
Im Streit um den Sportplatz sieht sich die Schlösserstiftung zu Unrecht allein an den Pranger gestellt - die Stadtverwaltung positioniere sich genauso.
Im Streit um den Sportplatz sieht sich die Schlösserstiftung zu Unrecht allein an den Pranger gestellt - die Stadtverwaltung positioniere sich genauso.
Die Stadt will Wohnungen für Geflüchtete und Potsdamer mit wenig Einkommen an der David-Gilly-Straße. Gegen ein geplantes Containerdorf am Jungfernsee wird geklagt.
Falsch abgestellte Roller gelten als Sicherheitsrisiko. Um das Problem zu lösen, muss die Stadt auf freiwillige Vereinbarungen mit den Anbietern setzen.
Jahrelang war darüber debattiert worden. Nun ist klar: Die universitäre Einrichtung am Griebnitzsee darf größer werden.
Nach einem Angriff gegen eine Seniorin hat die Polizei die Tatverdächtige ausfindig gemacht. Sie muss zunächst in ein Fachkrankenhaus.
Von mehreren Gräbern sind Gegenstände entwendet worden. Die Polizei ermittelt auch wegen Störung der Totenruhe.
Vor dem Finanzausschuss werden Details der Verhandlungsergebnisse zum Potsdamer Doppelhaushalt bekannt. Umweltschutz wird mit Mitteln aus dem Straßenbau finanziert.
Die Potsdamer Stadtverwaltung plant erneut eine Informationsveranstaltung für Anwohner – am 1. Juni. Fraktion Die Andere hat massive Vorbehalte.
In der Nacht zum Dienstag hat es in dem Wohnblock in Potsdam gebrannt. Verletzt wurde niemand. Mehrere Bewohner der betroffenen Etage wurden evakuiert.
Die Ausweise sollen nicht mehr nur 30 Euro pro Jahr kosten – sondern 120 bis 360 Euro. Vorbild sind zwei Kommunen in Baden-Württemberg.
Für eine bessere Digitalisierung im Krankenhaus ist nun eine Ausschreibung gestartet worden. Hilfe kommt von Bund und Land.
Am Tag nach der bundesweiten Razzia gegen die Letzte Generation: Das Bündnis Solidarisches Potsdam ruft am Donnerstagnachmittag zur Kundgebung auf.
Der 2021 gewählte Vorsitzende tritt nicht erneut an. In einer Mail an die Mitglieder beschwört er den Zusammenhalt, doch in der Partei drohen neue Verwerfungen.
Die Millionen-Forderungen der rot-grün-roten Kooperation werden etwas abgespeckt. Zum Beispiel soll das verbilligte Schülerticket nun 15 statt 9 Euro kosten.
Am Haupteingang des Behördengebäudes an der Jägerallee wird gebaut – um mehr Sicherheit für alle Gerichtsbesucher herzustellen.
Was tun gegen Gefahrenpunkte? Ein Sozial.Linken-Antrag stößt bei der Verwaltung auf Skepsis – und steht für einen Grundkonflikt um die Arbeit des Ordnungsamts.
Mit einem Schlagstock ging ein alkoholisierter Mann in der Innenstadt auf eine andere Personengruppe los. Nicht nur dort musste die Polizei eingreifen.
Die Erwachsenen, Jugendlichen und Kinder müssen nun in eine Gemeinschaftsunterkunft an der Pirschheide. Das Vorgehen sorgt für Empörung bei den Linken.
Die Debatte um den Etat der Stadt Potsdam geht in die nächste Runde. Für Unverständnis sorgt das Vorgehen des rot-grün-roten Bündnisses.
Seit Jahren liegt am Landgericht Potsdam das Betrugsverfahren zu dem untergegangen Bildungsdienstleister Educon auf Eis. Erste Tatvorwürfe sind schon verjährt, weiteren droht die Verjährung.
Im gesamten Straßenbahnnetz wird eine Zehn-Minuten-Taktung angestrebt. Zudem sollen Umlandgemeinden besser mit dem Rad erreichbar werden.
Die Sozial.Linke-Fraktion hat einen Vorstoß für einen finanziell untersetzten Bürgerhaushalt unternommen. Die Stadtverwaltung verweist unter anderem auf fehlendes Geld.
Rathauschef Mike Schubert (SPD) über die Haushalts- und Schulplatzkrise – und warum er die Finanzierungspläne für Forderungen der Rathauskooperation als gewagt empfindet.
Die Stadtverordneten sollen im Juni erneut über Eintrittsfreiheit entscheiden. Aus Sicht der Bauverwaltung wären die Konsequenzen einschneidend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster