
Erneut verpflichten die Volleys einen Finnen im Außenangriff. Er hat eine ganz besondere Art, Volleyball zu spielen. Und kennt bereits den neuen Trainer.
Erneut verpflichten die Volleys einen Finnen im Außenangriff. Er hat eine ganz besondere Art, Volleyball zu spielen. Und kennt bereits den neuen Trainer.
Trainer, Präsident und Spieler haben den Regionalligisten verlassen. Nun will der Verein sich modernisieren. Erstmals sind Frauen im Vorstand vertreten.
Frauen sind langsam und technisch schlecht? Von wegen. Eine Studie räumt mit diesen Vorurteilen auf und zeigt, welche Rolle Geschlechterklischees bei der Wahrnehmung spielen.
Kind oder Karriere? Immer mehr Sportlerinnen lösen diesen scheinbaren Widerspruch auf. Eine Psychologin erklärt, worauf es ankommt.
Zum ersten Mal schafft es das deutsche Nationalteam in die Finalrunde der Nations League. Dort scheiden sie zwar gegen Polen aus. Gute Gründe für Optimismus gibt es trotzdem.
Immer wieder müssen erfolgreiche Athletinnen sich rechtfertigen. Nun trifft es Barbra Banda. Für Mädchen in Sambia ist sie eine Inspiration und gilt als „eine Pionierin des Frauenfußballs“.
Über Jahre musste die südafrikanische Leichtathletin für ihre Rechte kämpfen. Nun steht fest: Die Regularien des Weltverbandes sind diskriminierend. Ändert sich jetzt etwas?
Die German Open im Drachenfliegen finden dieses Jahr in Berlin statt. Eine Pilotin erklärt, welche Auswirkung der Klimawandel auf den Sport hat und warum man auch mit Höhenangst fliegen kann.
Der Volleyball-Bundesligist verkündet weitere Neuzugänge. Der Trainerstab ist bereits komplett.
Kaweh Niroomand war Vizepräsident des DOSB. Im Interview erklärt er, warum es eine breite gesellschaftliche Debatte und die Unterstützung der Bevölkerung für eine Olympia-Bewerbung braucht.
Der Regierende Bürgermeister rechnet damit, dass die Nationalmannschaft um den Titel mitspielt. Kevin-Prince Boateng reagiert zurückhaltender.
In einem Instagram-Post spricht der College-Footballer Byron Perkins über sein Coming-out. Er will das Stigma beenden.
Zum ersten Mal erreichen die Volleyballerinnen die Finalrunde der Nations League. Dem großen Ziel Paris 2024 rücken sie damit ein ganzes Stück näher.
Zum zweiten Mal findet am Wochenende das Event Velocity statt. Ex-Profi Jens Voigt erklärt, worauf es ankommt und warum Radfahren der Gesundheit hilft.
Der Frauenrat spricht sich mit großer Mehrheit für geschlechtliche Selbstbestimmung von trans Personen aus. Die Vorsitzende Beate von Miquel erklärt, warum – und spricht über Frauenschutzräume und Spaltungen im Feminismus.
Künftig sollen Profis keine Regenbogen-Trikots beim Aufwärmen tragen. Die Debatte reicht weit zurück. Auch in Deutschland gibt es noch viel zu tun.
Die Biologin Kathrin Kienapfel erklärt, worauf es im Umgang mit Pferden ankommt, wie harmonisches Reiten aussieht und warum Leckerlis sich als Bezahlung eignen.
Elf Spielerinnen verlassen den Vizemeister. Zu attraktiv sind ausländische Vereine und Ligen. Die Bundesliga kann nicht mithalten.
Die Berlinerin Katharina Kluge liebt das Extreme. Auf über 5300 Metern Höhe lief sie nun einen Marathon. Ein Abenteuer, das die Teilnehmenden an ihre Grenzen brachte.
Sommer, Sonne, Sand - die Stimmung in Beach Mitte ist bei den Weltspielen ausgelassen. Auch Team Deutschland hat Grund zu feiern.
Die Frauen sorgen bei der Nations League für eine kleine Überraschung. Die Männer haben hingegen Probleme, mit der Konkurrenz mitzuhalten.
Der Berliner Oberligist hatte auf Bayern oder Hertha gehofft, stattdessen geht es gegen ein Team mit kleinerer Anhängerschaft. Trainer Sandhowe freut sich auf das Wiedersehen mit Robert Kovac.
Ex-Profi Nilla Fischer spricht über demütigende Geschlechtsuntersuchungen vor der WM 2011. Dabei handelt es sich um keinen Einzelfall. Auch der DFB war betroffen.
Oliver Miltner erklärt, welche Sportarten die Gelenke schonen, wie man Knorpelschäden vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster