
Bei der Europameisterschaft in Düsseldorf herrscht beeindruckende Stimmung. Das liegt auch an türkischen Weltstars wie Ebrar Karakurt, die in ihrer Heimat nicht nur gefeiert werden.
Bei der Europameisterschaft in Düsseldorf herrscht beeindruckende Stimmung. Das liegt auch an türkischen Weltstars wie Ebrar Karakurt, die in ihrer Heimat nicht nur gefeiert werden.
Im letzten Gruppenspiel unterliegen die Volleyballerinnen mit 0:3 gegen die Gewinnerinnen der Nations League. In ausverkaufter Halle beeindrucken Weltstars wie Vargas und Karakurt.
Der Volleyball-Bundesligist muss sich von einer Leistungsträgerin verabschieden. Ihr Abschied hinterlässt ein großes Loch. Spielt Emonts jetzt für die Liga-Konkurrenz?
Bei der EM muss das deutsche Team auf Hanna Orthman verzichten und verliert gegen Schweden und Tschechien. Das hat Folgen für die Weltrangliste – und möglicherweise auch für Olympia.
Jeder soll sein Geschlecht und seinen Vornamen künftig selbst festlegen und ändern können. Das Selbstbestimmungsgesetz polarisiert – am Mittwoch wurde es im Kabinett beschlossen.
Nach dem WM-Sieg küsste Spaniens Verbandschef eine Spielerin auf den Mund. Nun soll der Vorfall unter den Teppich gekehrt werden, doch das wäre ein fatales Signal.
Nations League, EM und Olympia-Qualifikation – die Belastung der Volleyballerinnen ist hoch. Bundestrainer Heynen sieht darin ein grundlegendes Problem.
Kinderbuchautorin Dagmar Geisler erklärt, wie Eltern und Vereine auf kindgerechte Weise über körperliche Grenzen sprechen können – und wie sie Vorsorge treffen können.
Die Frauen sollten sich im Fußball an den Männern orientieren? Ganz im Gegenteil, sagt unsere Autorin. Denn Alexandra Popp und Co sind nicht nur auf sportlicher Ebene wichtige Vorbilder.
Die US-amerikanische Fußballerin beendet mit dem Ausscheiden der USA bei der WM ihre Karriere. Für viele ist sie ein großes Vorbild, sowohl sportlich als auch politisch. Eine Würdigung.
Ailien Poese ist Trainerin des Frauenteams. Hier spricht sie über die Umstellung auf Berufsfußball, Spiele in der Alten Försterei und das neue Team von Hertha BSC.
Bei der WM sind zahlreiche offen queere Athlet*innen aus mindestens 22 Ländern dabei. Für viele sind sie wichtige Vorbilder. Dorthin war es ein langer Weg.
In den sozialen Medien sorgt der gehäkelte Koala „Waru“ für einen Trend. Er symbolisiert, was das deutsche Fußball-Nationalteam auszeichnet: Authentizität.
Klara Schedlich ist mit 23 die Jüngste im Berliner Abgeordnetenhaus. Sie will das Geld für eine potenzielle Olympia-Bewerbung lieber in lokale Vereine investieren – und Gaming als Sport anerkannt wissen.
Khadija Chebata unterstützt die Nationalelf bei der WM. Hier berichtet sie von der Stimmung vor Ort, der Offenheit der Spielerinnen und einem ganz besonderen Koala.
Nach mehreren antisemitischen Vorfällen bei CFC Hertha 06 wollen Fans von Tennis Borussia Berlin das erste Auswärtsspiel boykottieren. Die Prüfung der Senatssportverwaltung läuft.
Beim Youngster Cup empfängt der 1. FC Union hochkarätige internationale Gäste. Ziel ist auch in diesem Jahr die Finalrunde in der Alten Försterei.
Seit der Kindheit liebt Darvish Tanz und Musik. Mit den Performances bei queeren Partys in Berlin ist Darvish anderen ein Vorbild.
In Berlin findet am Wochenende ein ganz besonderes Fußball-Event statt. Es soll dazu beitragen, mehr Platz für Frauen und queere Personen zu schaffen.
In seiner Heimat wird Michael Shibale verfolgt. Nun versucht er, queere Menschen von Deutschland aus zu unterstützen. Doch die Situation verschlimmert sich stetig.
Der Volleyball-Bundesligist hat schwere Monate hinter sich. Sogar Trainer Wasilkowski hat den Verein verlassen. Nun soll alles anders werden, nach dem Motto: zurück zu den Wurzeln.
Solidarität mit den Protesten im Iran, Fingernägel in den Farben des Regenbogens – die WM-Fußballerinnen setzen politische Zeichen. Und finden Wege, das Verbot der Fifa zu umgehen.
Im vergangenen Jahr schloss der Rugby-Weltverband trans Frauen aus Frauenwettbewerben aus. Nun sind offenbar auch Personen im Berliner Amateursport von den Entwicklungen betroffen.
Am kommenden Wochenende findet wieder die Sportpride statt. Auch der DFB unterstützt die Solidarität mit queeren Sportler*innen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster