
Mit der Stasi-Besetzung am 5. Dezember 1989 nahmen Bürger die Geschicke der Stadt in die Hand. 111 Tage lang wurde Potsdam von einem Bürgerkomitee geleitet.
Mit der Stasi-Besetzung am 5. Dezember 1989 nahmen Bürger die Geschicke der Stadt in die Hand. 111 Tage lang wurde Potsdam von einem Bürgerkomitee geleitet.
Produzent Henning Molfenter verlässt Studio Babelsberg nach mehr als 20 Jahren und macht sich selbstständig. Die Nachfolge ist geklärt – und bringt Babelsberg-Erfahrung mit.
Eine Folge jetzt gedämpfter Preise wäre möglicherweise ein extremer Anstieg in 2026. Die Stadt will die Gebührenerhöhung von einem weiteren Gutachter untersuchen lassen.
Für die Förderung des Radverkehrs muss die Infrastruktur besser werden: Der ADFC schlägt ein Zielnetz und feste Standards vor. Auch aus der Stadtpolitik gibt es Vorstöße.
Am RAW-Gelände neben dem Hauptbahnhof beginnt ein Abriss. Wo nächste Woche sonst noch mit neuen Verkehrseinschränkungen in Potsdam zu rechnen ist.
Die Ausstellung zum Lebenswerk von Wolfgang Joop wird um weitere Monate verschoben. Die Stadt macht nur vage Angaben zum neuen Termin.
Die Kongresshalle am Filmpark in Babelsberg wird zur Eislaufbahn. Was Sie über das Eisvergnügen wissen müssen – die wichtigsten Informationen im Überblick.
In ihrer Oberlinrede plädierte die Ex-Bundespräsidentschaftskandidatin Gesine Schwan (SPD) in Potsdam für die Rückbesinnung aufs Gemeinwohl und neue Formate zur Entscheidungsfindung.
Am Potsdamer Bürgerservice ist an einem Oktober-Mittwoch die Situation unter Wartenden eskaliert. Die Behörde musste vorzeitig schließen. Das sagt die Stadt zu dem Vorfall.
Ein Teil von Potsdams wichtigstem Heizkraftwerk war fünf Wochen lang nach einem Schaden außer Betrieb. Im Streit um die Wärmewende ist der Vorfall besonders brisant ist.
Ukraine, Trump, KI: Die Außenministerin und Grüne-Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock kam mit Schülern in der Potsdamer Waldstadt ins Gespräch.
Werden bei Hubertusmessen Jäger gesegnet? Potsdams Superintendentin Angelika Zädow weist Vorwürfe der Tierschutzorganisation Peta zurück.
In der Konrad-Wolf-Allee wird in der kommenden Woche die Brücke der Nutheschnellstraße geprüft. Es ist mit nächtlichen Verkehrseinschränkungen zu rechnen.
Der „Starstecher“ war in den 1990er-Jahren Potsdams erstes Promi-Lokal. Nach langer Pause geht es jetzt weiter – mit namhaften Unterstützern.
Menschen mit Rollator oder Kinderwagen kamen nur mit großem Umweg zum Potsdamer Hafen. Der Hersteller des fehleranfälligen Lifts ist insolvent.
Das Minsk zeigt 2025 rund 50 Werke ostdeutscher Künstler aus der Sammlung von Mäzen Hasso Plattner. In einem Podcast sollen die Kunstschaffenden zu Wort kommen.
Das Ringen um die Wärmewende in Potsdam geht weiter: PotsdamZero, Tschüss Erdgas! und BraVo Wärmewende mahnen Entscheidungen bis Jahresende an.
Für ihren Text über das Netzwerk Sternenkinder ist PNN-Vizechefredakteurin Marion Kaufmann für den Deutschen Reporter:innen-Preis nominiert.
Die Historikerin Jeanette Toussant erinnert ab November an fünf Potsdamerinnen, die zur NS-Zeit widerständig waren – darunter Bismarck-Enkelin Hannah von Bredow.
Seit 2020 gibt es die „Mobiagentur“ im Potsdamer Hauptbahnhof. Wie Stadt, Verkehrsbetrieb und die Tourismusvermarkter für mehr Zuspruch sorgen wollen.
Potsdams Fernwärmeversorger verteidigt das schlechte Abschneiden in einschlägigen Portalen und erklärt, wieso der Fernwärmepreis für 2025 noch nicht feststeht.
Potsdam wird vorerst keine Skaterhalle bekommen. Es gebe keine geeigneten Flächen und daher derzeit auch keine Planungen, teilt das Rathaus auf SPD-Anfrage mit.
Seit 2019 ist Potsdam Unesco Creative City of Film. Die Stadt verfolgt das Projekt mit vergleichsweise kleinem Aufwand. Was ist bisher erreicht worden?
Nach jahrelangen Verzögerungen soll das Portal für die Kitaplatzsuche in Potsdam in diesem Herbst starten. Details will die Stadt im November bekannt geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster