
Potsdam versteht sich als fahrradfreundliche Stadt. Aber wie gut ist die Infrastruktur wirklich? Die vielen Leserhinweise nach einem PNN-Aufruf zeigen: Der Nachholbedarf ist erheblich.

Potsdam versteht sich als fahrradfreundliche Stadt. Aber wie gut ist die Infrastruktur wirklich? Die vielen Leserhinweise nach einem PNN-Aufruf zeigen: Der Nachholbedarf ist erheblich.

Potsdams neues Kommunalportal hätte eigentlich Anfang 2023 starten sollen. Nun ist vom Jahresende die Rede. Bei der Beantragung von Wohngeld ist digitale Abhilfe in Sicht.

Nachdem die Soli-Plakate in der Brandenburger Straße in der vergangenen Woche von Unbekannten entfernt worden waren, hängen sie nun wieder – diesmal an zwei Adressen.

Bürgerinnen und Bürger können sich am Samstagvormittag eine Blume abholen. Die Partei setzt sich seit Jahren für die Grünflächen des Potsdamer Stadtteils ein.

Der Förderverein Jagdschloss Stern hat gemeinsam mit der Schlösserstiftung eine Streuobstwiese mit historischen Sorten angelegt. Beim Hubertusfest am 4. November wird sie vorgestellt.

Die Papierführerscheine werden schrittweise umgetauscht. Potsdamer Autofahrerinnen und Autofahrer der Jahrgänge 1965 bis 1970 müssen jetzt aktiv werden.

Der Förderverein des Potsdam Museums bittet um Unterstützung für die Restaurierung dreier Werke von Karl Hagemeister. 2024 ist eine Ausstellung geplant.

2021 haben die Stadtverordneten eine regionale Koordinierungsstelle gegen Gewalt an Frauen beschlossen. Das ist nicht umsetzbar, heißt es jetzt aus dem Rathaus.

Mehr als „Der Schrei“: Ab dem 18. November zeigt das Museum Barberini in Potsdam rund 110 Werke von Edvard Munch. Jetzt gab es einen ersten Einblick.

Die Babelsberger Ufa produziert für den Streamingdienst Apple TV+ die erste deutschsprachige Serie. Auch in Potsdam fanden jetzt Dreharbeiten statt.

Das Inselhotel lädt am 18. November in der Inselkirche Hermannswerder zum dritten Mal zu einem Benefizkonzert zugunsten einer Musikschule in Lwiw ein. Der Eintritt ist frei.

Zum Volkstrauertag plant die Stadt Kranzniederlegungen sowohl am Neuen Friedhof als auch am Sowjetischen Ehrenfriedhof. Letzteres forderte die Fraktion „Mitten in Potsdam“.

Wer in Potsdam mit der Straßenbahn unterwegs ist, muss sich in den Ferien auf Einschränkungen, Ersatzverkehr und eine Netzteilung einstellen. Vor allem der Süden ist betroffen.

Die parteilose Stadtverordnete und Neu Fahrländer Ortsvorsteherin Carmen Klockow musste eine neue politische Heimat finden. Sie schließt sich der Freien Fraktion an.

Das Sozialwerk ist wegen einer Finanzierungslücke in Sorge. Sollte es bei der geplanten städtischen Förderung für 2024 bleiben, stünde die Beratungsstelle vorm Aus, warnt der Verein.

Nach dem Astrophysiker Ernst-August Gußmann ist ein Himmelskörper benannt worden. Der Potsdamer hat sich für die Restaurierung des Großen Refraktors eingesetzt.

Städtische Musikschule startet ein neues Format, im Nikolaisaal wird ein musikalischer Sonnenaufgang geboten: Das ist von Freitag bis Sonntag in der Stadt los.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Schätzungen zufolge sind 2022 rund 600 Kinder in Potsdam vor der Geburt gestorben – genaue Zahlen gibt es nicht. Am Sonntag lädt das Bergmann-Klinikum zum gemeinsamen Gedenken ein.

2022 ist zwar besser als erwartet ausgefallen, für 2023 rechnet das Studio wegen der Streiks in Hollywood aber mit einem Minus. Indes gibt es neue Pläne mit Starregisseur Wes Anderson.

Bei einer Kundgebung für die Opfer des Hamas-Angriffs auf Israel kamen am Dienstagabend mehr als 200 Potsdamer zusammen. Nach einer Schweigeminute wurde auch gesungen.

Das Kunst- und Atelierhaus Scholle 51 in Potsdam-West feiert Einzug. Das Gebäude ist mit viel Eigenbeteiligung und privaten Geldgebern saniert worden.

Das Potsdam Museum lädt im sogenannten „Bachuskeller“ zu einem Talk mit Potsdamer:innen ein. Sie berichten über ihr Leben als Lesben, Schwule oder trans Person in der DDR.

Eine postmigrantische Perspektive auf den Vietnamkrieg: Der Dokumentarfilm „Hao Are You“ ist mit dem wichtigsten Preis für deutschsprachige Nachwuchsfilme ausgezeichnet worden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster