
Die Gedenkstätte Leistikowstraße in Potsdam hat dem Gedenkstättenverein eine Veranstaltung in der Räumen untersagt. Damit eskaliert der jahrelange Konflikt auf ein neues Level.

Die Gedenkstätte Leistikowstraße in Potsdam hat dem Gedenkstättenverein eine Veranstaltung in der Räumen untersagt. Damit eskaliert der jahrelange Konflikt auf ein neues Level.

Potsdam wollte mit dem 2021 vorgelegten Spielplatzkonzept endlich den jahrelangen Sanierungsstau aufholen. Doch wegen des Sparhaushalts ist längst nicht genug Geld da.

Der Aufnahmestopp bei der Sozialeinrichtung besteht auch nach mehr als einem Jahr weiter. Entlastung könnte ein neues Logistikzentrum in der Waldstadt bringen.

Die Anwohner in der Schmiedegasse sind verärgert darüber, dass ihr Müll seit Wochen nicht abgeholt worden ist. Stadtentsorgung und Hausverwaltung geben sich gegenseitig die Schuld.

Potsdam ist seit 2019 Unesco Creative City of Film. Die Bilanz ist mehr als ernüchternd. Die Stadt muss den Titel endlich ernst nehmen. Karlsruhe macht es vor.

Der Ortsbeirat hat die Entscheidung über einen Antrag für feste Sanitäranlagen am Groß Glienicker See in Potsdams Norden verschoben. Die Hilfsbereitschaft im Ort ist groß.

Der Politiker der Wählergemeinschaft Die Andere plädiert für Ehrung von Gisela Opitz in Babelsberg. Für eine Ehrung im neuen Stadtviertel Krampnitz fehle der Bezug.

Der Bahnverkehr in Richtung Westen war am Montagmittag unterbrochen. Eine Person war auf die Überdachung der Fahrleitung geklettert.

Die Badewiese in Groß Glienicke ist Potsdams einzige ausgewiesene öffentliche Badestelle. Bislang fehlen feste Sanitäranlagen. Die Stadt sieht sich nicht in der Pflicht.

Seit Mitte Juni fehlte von dem 13-Jährigen jede Spur. Am Freitag traf er wieder in seiner Jugendeinrichtung in Marquardt ein.

Laut der Verwaltung unterliegt die Landesstraße dem Gemeingebrauch und ist für jede Verkehrsart uneingeschränkt nutzbar. Sie erfülle zudem wichtige Verbindungsfunktionen.

Potsdam hat wieder mehr Touristen. Ausgerechnet in der Hochsaison schränkt die Touristeninformation am Alten Markt den Betrieb ein.

Der Junge hatte am 18. Juni eine Jugendeinrichtung in Marquardt verlassen. Bislang fehlt jede Spur von ihm. Die Polizei bittet um Mithilfe.

Die Arbeitsagentur erwartet in Zukunft einen hohen Bedarf an Führungskräften. Was die Versorgung mit Kitaplätzen angeht, steht die Stadt in diesem Jahr aber recht gut da.

Im St.-Josefs-Krankenhaus befindet sich die einzige Babyklappe in Brandenburg. 2018 wurde sie wegen Sanierungsarbeiten am Gebäude vorübergehend stillgelegt.

Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Barbara Schneider-Kempf, die Vorsitzende des Vereins Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten.

Wegen des zu niedrigen Wasserstandes wird der Rheinsberger Rhin im Norden Brandenburgs ab 31. Juli für Ausflügler und Freizeitsportler gesperrt. Gebuchte Fahrten werden storniert.

Wichtige Informationsquelle zu Entscheidungen in der Stadtpolitik: Potsdam bekommt ein neues Ratsinformationssystem. Bis dahin pausiert das alte.

Grundsätzlich befürwortet die Verwaltung ein Sofort-Angebot, wie es in Bayern etabliert wurde. Doch dafür brauche es ausreichend Personal und gesetzgeberische Änderungen im Land.

In Potsdam wird am 31. Juli an den 174. Todestag von Max Dortu erinnert. Erstmals gibt es auch Stadtführungen zu den Spuren der Revolution 1848/49 in der Stadt.

Der größte je beschlossene Potsdamer Haushalt ist in Kraft getreten. Nun steht auch fest, wie hoch die Fördersummen für die Museen und Theater sind.

Bis 2029 wird die Orangerie in Potsdam für 30 Millionen Euro modernisiert. Saniert werden nicht nur Fassade und Dach. Erstmals gibt es auch Toiletten für Besucher.

In Potsdam startet eine ehrenamtliche Initiative zur Beratung und Sammelbestellung von Solar-Balkonkraftwerken. Es ist die erste Aktion der Climate-Hub-Plattform.

Seit Jahren gibt das bedeutende Denkmal der Erdvermessung auf dem Telegrafenberg ein trauriges Bild ab – das sollen sich nun ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster