
Die Potsdamer Feuerwehr muss personell besser aufgestellt sein, damit im Ernstfall alles funktioniert. Denn die Einsätze der Feuerwehr dürfen keine Glückssache sein. Ein Kommentar.
Die Potsdamer Feuerwehr muss personell besser aufgestellt sein, damit im Ernstfall alles funktioniert. Denn die Einsätze der Feuerwehr dürfen keine Glückssache sein. Ein Kommentar.
Die Potsdamer Feuerwehr ist in Personalnot. Oftmals kann die Arbeit nur bewältigt werden, weil viele Feuerwehrleute Überstunden machen und Freiwillige Wehren einspringen. Es kam auch schon vor, dass Löschfahrzeuge nicht eingesetzt werden konnten, weil Mitarbeiter fehlten.
Hans Joachim Schellnhuber, Leiter des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, berät nun die EU-Klimapolitik. Er sieht Europa als Pionier für eine saubere Zukunft.
Carl Woebcken, Chef von Studio Babelsberg, feiert am heutigen Dienstag seinen 60. Geburtstag. Es gibt einiges zu feiern.
Seit diesem Semester gibt es genderneutrale Toiletten an der FH Potsdam. Die Idee der Unisex-Toiletten wurde von Studenten entwickelt, manche Lehrkräfte waren davon allerdings nicht begeistert.
Während die Initiative „Potsdamer Mitte neu denken“ vor Gericht weiter für das Bürgerbegehren kämpft, bringt sich die Stadtverwaltung mit Argumenten für das Leitbautenkonzept in Stellung. Und sagt unter anderem, wie viel der Erhalt und die Sanierung der Fachhochschule kosten würde.
Könnte die Beratung für ein Bauprojekt beim Gestaltungsrat zur Pflicht werden? Dafür wollen sich nun Potsdams Grüne einsetzen.
Weniger Fahrzeuge auf Potsdams Straßen und weniger benötigte Parkplätze: Die Grünen wollen ein städtisches Carsharing-Angebot. Ganz neu ist die Idee allerdings nicht.
Was genau läuft schief bei der Potsdamer Taxi-Branche? Das muss jetzt geklärt werden. Und zwar schnell, sonst sind die Kunden weg. Ein Kommentar.
Potsdams Taxi-Krise nervt nicht nur die Potsdamer, sondern macht auch der Touristik-Branche und der Wirtschaft ernsthafte Sorgen. Sie drängen auf eine Lösung.
Innenstadt/Babelsberg - Die Initiative „Freunde der Tuchmacherstraße“ ruft für Samstag, dem 29. Oktober, zur Demonstration zur Wohnungspolitik in Potsdam auf.
Der Streit um die Überstunden von Potsdamer Feuerwehrleuten beschäftigt nun das Bundesverwaltungsgericht. Die Betroffenen müssen allerdings weiter auf eine finanzielle Entschädigung warten.
Nachts ein Taxi zu bekommen, ist in Potsdam schwer bis unmöglich geworden. Die Branche ist besorgt, Kunden sind frustriert.
Die Räume des neuen Museums Barberini können bereits vor der Eröffnung im Januar 2017 besichtigt werden - mit einer kostenfreien App. Diese liefert auch noch weitere Informationen.
Potsdamer verdienen im Vergleich zu den Bewohnern der anderen Landeshauptstädte deutlich weniger, nur Erfurt, Magdeburg und Schwerin stehen noch schlechter da. Gleichzeitig liegen die Gehälter in Potsdam aber noch über dem Brandenburger Landesdurchschnitt.
Die zwei Potsdamer Schwimmhallen starten in die neue Saison. Für das alte Bad am Brauhausberg wird es ein Abschied.
Potsdamer zahlen durchschnittlich 113 Euro für Toilettenspülungen im Jahr. Damit landet Potsdam mit deutlichem Abstand auf dem letzten Platz im bundesweiten Vergleich.
In Babelsberg wird derzeit "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" verfilmt. Mit dabei sind auch einige bekannte Gesichter. Jetzt werden noch asiatische Komparsen gesucht.
Die mehrfach ausgezeichnete Serie „Deutschland ’83“, die unter anderem in Potsdam gedreht wurde, wird fortgesetzt. Sie entsteht aber nicht für den TV-Sender RTL, sondern für Amazon.
Zur Zeit gibt es noch drei Kaiser's Filialen in Potsdam. Doch was aus ihnen und den Mitarbeitern nach dem gescheiterten Rettungsversuch wird, ist noch offen.
Sieben Potsdamer Schulen sind mit dem Titel „Umweltschule in Europa – Internationale Agenda Schule 21“ ausgezeichnet worden. Geehrt wurde die Weidenhof-Grundschule am Schlaatz, die Karl-Foerster-Schule, die Grundschule am Priesterweg, die Grundschule am Humboldtring, die Waldstadt-Grundschule, die Käthe-Kollwitz-Oberschule und die Comenius-Schule, wie die Stadt mitteilte.
In Babelsberg haben die Dreharbeiten für den Science-Fiction-Thriller „Mute“ begonnen. Regie führt David Bowies Sohn Duncan Jones, mit dabei sind mehrere Hollywood-Stars. Trotzdem steckt kein klassisches Hollywood-Studio hinter dem Projekt.
Diebe haben es auf Autos des Modells Skoda Octavia abgesehen. In der zweiten Nacht in Folge wurden mehrere Skodas in Potsdam gestohlen.
Für Studio Babelsberg gibt es ein neues internationales Großprojekt: David Bowies Sohn Duncan Jones dreht dort den Science-Fiction-Thriller „Mute“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster