In die Charlottenstraße sind am heutigen Montag vier Attikafiguren zurückgekehrt. Sie symbolisieren Motive aus dem Theaterleben.
Jana Haase

Ein Juwelier im Stern-Center ist in der Nacht auf Samstag ausgeräumt worden. Die Täter gingen besonders dreist vor.

Das Themenjahr der Landeshauptstadt dreht sich 2017 um Luthers Erbe: Erstmals wirbt Potsdam dafür außerhalb.

Die Betriebskosten in Potsdam haben sich stabilisiert. Bei den Zahlen für Heizung und Warmwasser liegt die Landeshauptstadt sogar deutlich unter dem Betriebskostenspiegel des Mieterbundes.
Die rothaarige Nixe ist zurück: Am morgigen Samstag kann in Drewitz wieder beim Umsonst-und-draußen-Festival „Rock am Löschteich“ gefeiert werden. Die Wassernixe mit wallender Mähne ist seit der Premiere im vergangenen Jahr zum Maskottchen für das Musikfestival geworden – auf Plakaten, im Internet und im von Jugendlichen gestalteten und in diesem Jahr noch einmal erweiterten Bühnenbild findet sie sich wieder.

Autofahrer stöhnen über das neue Tempolimit in der Zeppelinstraße, das ab Ende August gelten soll. Der ADAC ist skeptisch und fordert nun begleitende Tests und Befragungen. Doch die Stadt Potsdam verteidigt diese Maßnahme.
Ausgetragen wird die Digitaltrick-Messe Animago in diesem Jahr erstmals nicht mehr in Potsdam – unter den Nominierten für den Animago-Preis, der am 27. Oktober in München verliehen wird, sind aber Babelsberger, wie die Veranstalter mitteilten.

Potsdam hat die höchsten Abfallgebühren aller Landeshauptstädte und ist in Ostdeutschland am teuersten. Der Gebührenvergleich dürfte auch in der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung im Herbst für Gesprächsstoff sorgen.
Warum sind die Müllgebühren in Potsdam so hoch? Bedenklich ist außerdem, dass ein kommunales Unternehmen diese Kosten in die Höhe treibt. Sozialdezernent Mike Schubert muss sich dieser Frage annehmen. Ein Kommentar.
Hochsaison für Dreharbeiten: Das Medienboard Berlin-Brandenburg, die gemeinsame Filmförderung beider Länder, freut sich über den Filmsommer in der Region. Gedreht wird und wurde in diesem Sommer nicht nur in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg, sondern unter anderem auch im Potsdamer Umland, im Havelland oder in der Uckermark.
Das Landespolizeiorchester Brandenburg spielt erneut für Flüchtlinge: Geplant seien Konzerte in den Erstaufnahmeeinrichtung in Eisenhüttenstadt sowie in den Außenstellen in der Heinrich-Mann-Allee in Potsdam und in Wünsdorf, wie das Orchester mitteilte. Bei den eineinhalbstündigen Sommerkonzerten sollen bekannte Filmmusik etwa aus „Dirty Dancing“ oder dem „Dschungelbuch“ sowie Jazz- und Swing-Melodien von Glenn Miller, Count Basie oder Peter Kreuder erklingen.

Rückschlag für Land und Stadt im Streit um neuen Stadtteil: Oberlandesgericht will weitere Zeugen hören
Kreisliga-Kicker und weibliche Fans: Studierende der Filmuniversität drehten eine Comedy-Serie mit viel Prominenz. Premiere ist am 27. August auf Tele 5.

Seit Monaten streiten die Stadt Potsdam und der Hotelier Burkhard Scholz um einen Holzstapel im Garten seiner Anlage. Scholz soll den Stapel beseitigen und Bußgeld bezahlen. Das sieht er aber nicht ein - und zieht nun vor Gericht.
An den 55. Jahrestag des Mauerbaus erinnern am heutigen Samstag und am Sonntag zahlreiche Veranstaltungen.

Das Alexanderhaus in Groß Glienicke soll saniert werden. Dafür gibt es Unterstützung vom Land. Am Montag wird eine Absichtserklärung unterzeichnet.
Unsachgemäße Übermalungen, Holzschutzmittel und die Zeit machten es unansehnlich. Nun wird das Deckengemälde im Empfangssaal von Schloss Sanssouci für 95 000 Euro restauriert.
Wer sich beim Bürgerhaushalt nicht beteiligt oder über die Vorschläge abstimmt, muss sich nicht über fehlende Mitbestimmung beschweren. Ein Kommentar.

Der Katastrophenschutzplan für den Forschungsreaktor in Wannsee ist unzureichend, kritisierten kürzlich Experten. Nun fordern Grünen-Bundestagsmitglied Annalena Baerbock, der Kreisverband und die Grünen-Stadtfraktion eine Anpassung des Plans - und befürworten eine mögliche Klage.
Müllkontrolleure der Stadt Potsdam entdeckten, dass häufig Biomüll in der Restmülltonne landet. Das ist eigentlich nicht erlaubt - und kann sogar richtig teuer für den Biomüll-Sünder werden. Doch jetzt gibt es eine Ausnahme.

Strahlenschutzexperten kritisieren, dass der Forschungsreaktor Wannsee nicht ausreichend auf einen schweren terroristischen Angriff vorbereitet ist. Die Evakuierungszone für den Ernstfall müsse deutlich ausgeweitet werden - auf fast ganz Potsdam.

Der Katastrophenschutzplan für den Forschungsreaktor am Wannsee ist unzureichend, kritisieren Experten. Höchste Zeit, dass sie überarbeitet wird, meint PNN-Autorin Jana Haase.
Der Neubau der Investitionsbank am Potsdamer Hauptbahnhof nimmt Gestalt an. Ende des Jahres soll er fertig sein. Vorher soll das Gelände aber noch einmal nach Blindgängern abgesucht werden.

Potsdamer Riesengarde sucht große Männer