
Der Marathon rückt näher, das Kribbeln wird mehr, die Aufregung auch. Doch wer ein paar Dinge in den letzten Tagen beachtet, muss sich nicht sorgen. Eine Anleitung.
Jeannette Hagen, Jahrgang 1967, arbeitet als freie Journalistin und Autorin in Berlin. Für den Tagesspiegel schreibt sie als Laufexpertin für das Sport-Ressort, fühlt sich aber auch im Gesundheits-Ressort zu Hause. Neben ihrer journalistischen Arbeit schreibt sie Romane und Sachbücher, zuletzt „Held*innen des Alltags. 30 Menschen engagieren sich für Umwelt und Gesellschaft. Ein Mutmachbuch“ (mit Stefan Maier).
Der Marathon rückt näher, das Kribbeln wird mehr, die Aufregung auch. Doch wer ein paar Dinge in den letzten Tagen beachtet, muss sich nicht sorgen. Eine Anleitung.
Noch immer hat Pole Dance mit Vorurteilen zu kämpfen. Dabei handelt es sich hierbei um einen enorm anspruchsvollen Sport, den man nicht unterschätzen sollte.
Wer am Transcontinental Race teilnimmt, will erfahren, wie körperliche Erschöpfung, mentale Überwindung und emotionale Höhenflüge zu einem einzigartigen Erlebnis verschmelzen. So wie Boris Reyher.
Der Drachenbootsport entwickelt sich vor allem in Berlin immer weiter, das hat die jüngste WM gezeigt. Noch ist der Sport nicht olympisch, aber auf dem besten Weg dahin.
In Berlin gibt es immer mehr Anbieter für Radtouren in der Halle. Manche mögen die Nase rümpfen. Aber unter Aufsicht der Trainer können beim Indoor Cycling unerwartete Erfolge erzielt werden.
Übungen wie der Flamingotest geben Aufschluss darüber, wie trainiert Sie sind – und was Sie künftig für den eigenen Körper tun sollten. Machen Sie den Test!
Bereits sechs Minuten Vogelgezwitscher am Tag können einen positiven Effekt auf die Psyche haben. Warum ist das so? Und muss man dafür raus in die Natur oder reichen Geräusche vom Band?
Das temporeiche Spiel ist für Sportler und Zuschauende gleichermaßen attraktiv. Immer mehr Vereine in der Region bieten den Sport, bei dem es durchweg zur Sache geht, an.
Kitesurfen geht nur am Meer? Von wegen. Auch in und um Berlin gibt es zahlreiche Möglichkeiten auf Seen und sogar an Land. Die wichtigsten Einsteiger-Infos.
Die Assoziation mit Arielle verkennt, wie anspruchsvoll das Finswimming als Leistungssport ist. In Berlin trainieren viele Sportlerinnen und Sportler, die pfeilschnell durchs Wasser gleiten.
Der Tanzsport wird in den meisten Fitnessstudios angeboten. In Berlin gibt es aber auch viele weitere Kurse. Voraussetzungen dafür gibt es praktisch keine, das macht Zumba für viele so attraktiv.
Maik Becker läuft regelmäßig Strecken über 100 Kilometer. Anfangs quälte er sich dabei, heute fällt es ihm leicht. Im Interview erklärt er, warum Achtsamkeit entscheidend ist, und gibt Tipps für Hobbysportler.
Padel ist nicht so technisch wie Tennis, sagt ein Experte. Der Sport eignet sich daher perfekt für Anfänger. Aber es gibt auch ein Ligensystem, das immer mehr ausgebaut wird.
Drei Monate Training, um 42 Kilometer zu laufen? Unserer Autorin erscheint das kaum machbar – bis sie sich Tipps vom Experten geben lässt. Hier teilt sie ihre Erfahrungen.
Wasserski kann sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene begeistern, nicht nur wegen der Geschwindigkeit. Und Misserfolge sind kein Problem, sie gehören bei dieser Sportart einfach dazu.
Beim Crossboule werden mit Granulat gefüllte Säckchen anstelle von Kugeln geworfen. In das Freizeitspiel können auch Treppen oder Hauswände einbezogen werden.
Die kontaktlose Variante des American Football erfährt immer mehr Zuspruch, auch in Berlin. Weil auf harte Tacklings verzichtet wird, ist der Sport für alle Altersklassen und Fitnesslevel geeignet.
Die Vereine aus der Stadt feiern immer wieder große Erfolge. Aber neben dem fehlenden Nachwuchs hat die Sportart noch andere Probleme.
Als Jagdtechnik oder Streich in der Schule ist Blasrohrschießen durchaus bekannt. Doch mittlerweile hat es sich als richtige Sportart etabliert.
Beim Zirkeltraining werden alle großen Muskelgruppen angesprochen. Doch es überzeugt nicht nur wegen seiner Vielseitigkeit. Auch der soziale Aspekt kommt nicht zu kurz.
Viele haben es in der Kindheit mal ausprobiert und dann gelassen. Eine Expertin ermuntert dazu, auch nach langer Pause wieder mit Roller Skating zu beginnen. Gleich mehrere Gründe sprechen dafür.
Das Landesprogamm gibt es seit 2021. Es soll eine gesündere Lebensweise fördern und sozialen Zusammenhalt schaffen.
In Europa und besonders in Berlin wächst die Begeisterung für Roundnet, das vorrangig im Park stattfindet. Der Sport kommt ganz ohne Schiedsrichter aus und die Regeln werden alle zwei Monate angepasst.
Slacklining ist in schwindelerregenden Höhen möglich, aber beispielsweise auch in Parks. Wir sagen, welche Anlagen sich in Berlin zum Balancieren auf der Line gut eignen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster