
Hörgeräte machen das Leben vieler Menschen leichter. Doch welches Gerät eignet sich am besten zum Sporttreiben? Und wann sollte man darauf verzichten? Eine Expertin gibt Antworten.
Hörgeräte machen das Leben vieler Menschen leichter. Doch welches Gerät eignet sich am besten zum Sporttreiben? Und wann sollte man darauf verzichten? Eine Expertin gibt Antworten.
Eine Studie zeigt, dass Berlin die attraktivste Stadt für den Laufsport ist. Unsere Kolumnistin sieht das ganz genauso und stellt dabei nicht nur die quantitativen, sondern auch die qualitativen Faktoren heraus.
Unsere Kolumnistin kann schweren Herzens nicht am Berlin-Marathon teilnehmen. Ein Trost aber bleibt: die Marathon-Messe.
Im Schulsport wird häufig noch immer der Eindruck vermittelt, dass Kinder Fähigkeiten in allen Bereichen vorweisen müssen. Doch das ist der falsche Ansatz, um Freude an der Bewegung zu vermitteln.
Unsere Kolumnistin möchte in diesem Jahr den Marathon in Berlin laufen. Um ihren derzeitigen Trainingsstand zu prüfen, kommt ihr ein Lauf in Steglitz gerade recht.
Bei unserer Kolumnistin sinkt die Laufmotivation, wenn die Temperaturen draußen in die Höhe schießen. Sie überlegt, sich zukünftig auf die Suche nach Strecken entlang Berlins Trinkbrunnen zu machen.
Unsere Kolumnistin ist in Köln mit ihrem Hund laufen gewesen. Was dort kein Problem war, ist in Berlin eine kaum zu überwindende Herausforderung. Was vor allem an den Besitzern liegt.
Unsere Kolumnistin lief beim Lutz-Derkow-Gedenklauf eine Strecke über zehn Kilometer. Dabei ist ihr klar geworden, dass die Berliner Laufszene ohne das Ehrenamt nur halb so schön wäre.
Das Angebot an Abnehmtipps ist groß. Doch welche Ernährung ist die richtige? Und welche Sportübungen helfen wirklich? Eine Ärztin klärt auf.
Nachdem sie eine Studie entdeckt hat, kann unsere Kolumnistin nicht mehr entspannt schlendern. Nun will sie ihre Koordination trainieren - und nebenbei auch die Synapsen.
Für unsere Kolumnistin ist das Laufen ein Zeichen, dass es immer weitergeht – in jeder Lebenslage. Dabei erklärt sie, warum es dabei hilft, glücklich zu sein.
Die meisten Laufkilometer legt unsere Kolumnistin im Grunewald zurück. Dort trifft sie jetzt auf alte Bekannte.
Der Pneumologe Matthias Krüll hatte nach einer Corona-Erkrankung selbst Long-Covid-Symptome. Nun gibt der Arzt Tipps zum Wiedereinstieg in den Sport.
Unsere Kolumnistin war in den Tiroler Bergen unterwegs. Dabei hat sie auch Parallelen zu den Trailläufen im Grunewald festgestellt.
Wer sich im Alter regelmäßig bewegt, stellt seine biologische Uhr neu. Das gilt besonders auch für jene, die laufen. Ein Sportwissenschaftler gibt Tipps.
Jeannette Hagen schreibt hier regelmäßig über alles rund ums Laufen in Berlin. Zuletzt trieb sie vor allem die Anmeldung zum Halbmarathon um.
Ausdauersport trainiert die Muskulatur und hält Geist und Seele fit. Wenn man es richtig macht, können schon kurze Einheiten dabei helfen, Ängste und Stress zu reduzieren.
Tanzen bewegt, befreit und fordert unseren Körper auf unterschiedlichen Ebenen. Wer tanzt, spricht in einer eigenen Sprache und drückt Gefühle aus. Aber Tanzen kann noch mehr.
Ob zum Skifahren oder zum Wandern, die richtige Ausrüstung und Vorbereitung ist Pflicht. Ein Experte gibt Tipps, mit denen einem schönen Winterurlaub nichts im Weg steht.
Kann man Sport treiben, wenn man sich schlapp fühlt? Ein Arzt erklärt, worauf es zu achten gilt und wie groß das Risiko einer Herzmuskelentzündung ist.
Laufen verkörpert das Leben, findet unsere Kolumnistin. Sie hat schon viele Sportarten ausprobiert, aber keine hat ihr so dabei geholfen, Krisen zu bewältigen.
Sportliche Silvestervorsätze landen schnell mal auf dem „Ja, aber...“-Stapel. Unsere Kolumnistin hat einige Tipps, wie es dieses Mal klappen kann.
Unsere Kolumnistin läuft für ihr Leben gerne. Damit das gut klappt, hat sie ein besonders wohltuendes Gerät unter ihrem Schreibtisch platziert.
Es ist kalt und ungemütlich und die Lust am Laufen geht gegen Null. Aber unsere Kolumnistin weiß: Selbst im Winter gibt der Schweinehund irgendwann Ruhe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster