
Sorgen die tiefblauen Wahlergebnisse in Ostdeutschland für sinkende Tourismuszahlen in Urlaubsregionen? Wir dokumentieren den Hilferuf einer Pensionsbetreiberin aus dem brandenburgischen Wittenberge.

Sorgen die tiefblauen Wahlergebnisse in Ostdeutschland für sinkende Tourismuszahlen in Urlaubsregionen? Wir dokumentieren den Hilferuf einer Pensionsbetreiberin aus dem brandenburgischen Wittenberge.

Immer jünger und gewaltbereiter. Jugendlichen finden zur rechtsextremen und islamistischen Szene oft in ähnlicher Art und Weise. Sicherheitsbehörden brauchen mehr Handhabe im Netz.

Die Teilnehmer von Neonazi-Demonstrationen werden immer jünger. Minderjährige planen Anschläge oder stehen vor Gericht. Werden sie von erfahrenen Kameraden angeleitet?

Während in Sebnitz Hunderte dafür demonstrierten, Juden wieder als „Hakennasen“ bezeichnen zu dürfen, versuchen andere, das Image ihrer Heimat zu retten. Mal wieder.

Am Himmelfahrtstag versuchen Vermummte eine alternative Kneipe in der bekannten Rigaer Straße zu stürmen, berichten Zeugen. Offenbar stecken Neonazis des „Dritten Wegs“ dahinter.

Nach einem Querdenken-Protest attackiert eine Gruppe junger Rechtsextremisten Staatsschutz-Beamte der Berliner Polizei. Von den 47 festgenommenen Personen ist die Hälfte minderjährig.

Yaron Lischinsky und seine Freundin sind am Mittwochabend in Washington ermordet worden. In Berlin machen sich Israelhasser über ihn lustig und drohen Juden.

In Washington wurden der Deutsch-Israeli Yaron Lischinsky und seine Partnerin Sarah Milgrim erschossen. Augenzeugen haben Medien berichtet, wie sie den Tatverdächtigen kurz zuvor wahrgenommen haben.

Sie engagierten sich für den Frieden im Nahen Osten. Yaron Lischinsky und Sarah Milgrim sind die Opfer eines mutmaßlich antisemitisch motivierten Mordes in Washington.

Sie sind jung, radikal und „äußerst gewaltbereit“: Die Bundesanwaltschaft hat fünf Mitglieder einer rechtsextremen Gruppierung festnehmen lassen. Das sind die Hintergründe.

Gewalt von Rechten hat 2024 deutlich zugenommen. Die Opferberatungsstellen registrierten vor allem eine steigende Zahl von Angriffen auf politische Gegner und Attacken mit queerfeindlichem Motiv.

Gewaltexzess bei der Nakba-Demonstration in Kreuzberg: Nun will die Berliner CDU Konsequenzen ziehen – auch die SPD spricht sich für eine Prüfung des Versammlungsrechts aus.

In Kreuzberg eskaliert eine Demo zum Nakba-Tag. Mehrere Beamte werden verletzt, einer davon schwer. Die Justiz misst dem Fall besondere Bedeutung zu.

2021 holte er mit der CDU 37 Prozent in Sachsen-Anhalt. Heute liegt die AfD dort gleichauf. Wem Ministerpräsident Reiner Haseloff daran die Schuld gibt – und was er sich von Kanzler Merz verspricht.

Der Verfassungsschutz glaubte erst an ein Internetphänomen, ein paar verirrte Jugendliche, die Hitler-Memes teilen. Heraus kam eine Welle der Gewalt – nicht nur gegen politische Gegner.

Zu den mutmaßlichen Rädelsführern der verbotenen Gruppierung gehört auch ein Mann aus Brandenburg. Was über den selbsternannten Chef der „Reichsbank“ bekannt ist.

Schon länger gibt es in Frankfurt/Oder und Słubice intensive Kontrollen. Der Verkehr staut sich in den Straßen. Mit Kanzler Merz könnte sich die Situation verschärfen. Was sagen die Leute, die hier wohnen?

Rechtsextreme Teenager aus Sachsen-Anhalt greifen im Dezember Wahlkämpfer der SPD in Lichterfelde an. Im Prozess bereut nur einer die brutale Attacke – bis er sich selbst verrät.

Der Verfassungsschutz erklärt die AfD als „gesichert rechtsextrem“. Doch dort, wo Berliner besonders oft der Partei ihre Stimme gaben, scheiden sich die Geister an der neuen Bewertung.

Im Schatten der Shoah wird 1945 ausgerechnet das Land der Täter zum kurzfristigen Exil für europäische Juden. Viele wollen schnell weg, doch einige bleiben trotz großer Bedenken.

Unbekannte fangen Monir Khan vor dem Gemeindehaus der Kirche am Baumschulenweg ab und schlagen ihn brutal zusammen. Seine Frau, Pfarrerin Carmen Khan, vermutet ein rechtes Motiv.

Am Sonntagmorgen fahren in Berlin zwei Jugendliche auf dem Dach einer S-Bahn mit. Die riskante Aktion endet für beide tödlich. Die Deutsche Bahn zeigt sich betroffen und setzt auf Vorbeugung.

In Seelow legte Russlands Botschafter einen Kranz ab, in Sachsenhausen ist er nicht willkommen. Ein Gespräch mit Gedenkstättenleiter Axel Drecoll über die Komplexität des Gedenkens in Zeiten des Krieges.

Am Karsamstag stürmen rechte Jugendliche eine private Geburtstagsfeier bei Zwickau. Serafina will eigentlich nur ihren 18. feiern, später entfernt sie Hakenkreuze im Badezimmer. Ein Bericht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster