
Die Mutter, die verschwand. Die Heimat, die er nicht mehr wiedersehen durfte. Der Nachruf auf einen, mit dem man hadern konnte - aber das fiel schwer
Die Mutter, die verschwand. Die Heimat, die er nicht mehr wiedersehen durfte. Der Nachruf auf einen, mit dem man hadern konnte - aber das fiel schwer
Groß war er, doch man nahm ihn nicht allzu schnell wahr. Dabei war er es, der die Fäden zog
Von Heidenheim nach Berlin, von Berlin auf die Weltmeere. Aber zu dritt auf einem Boot, vier Jahre lang - kann das gut gehen?
Ein Strahlemann, stets wie aus dem Ei gepellt, immer einen Spruch auf den Lippen. Und er hat viel Mist gebaut.
Held mit Superkraft, Botaniker, Science-Fiction-Autor – er war schon vieles und hätte noch viel mehr werden können. Viele Fragen. Keine Antwort.
Er grub die Urne seines Freundes aus, holte sie nach Berlin und dachte, er würde auch bald sterben. Doch er starb nicht.
Er hatte sich schon einen Sarg gebaut, in Form eines Hobels. Leider war der dann zu groß.
Früher war er jähzornig. Dann begriff er, dass es besser war, erstmal eine Runde um den Block zu gehen.
Seine meisten Gegner waren größer, kräftiger und älter als er. Der Nachruf auf einen kleinen Arbeiter aus Neukölln.
Cargobikes sind ein wichtiger Baustein der Verkehrswende. Familien, Handwerker und Urlaubsradler zeigen, welche Modelle sich wie im Alltag schlagen.
Sie machte Kunst, sie war befreundet mit großen Künstlern. Und bedauerte, dass vermeintlich alle anderen Erfolg hatten, nur sie nicht.
Schwer wog das Gepäck auf seiner Seele. Doch anstatt über sich selbst zu sprechen, fragte er alle anderen, wie es ihnen ging.
Er hatte eine Bar. Als er sie verkaufte, sicherte er sich den Platz auf der Bank davor. Von da aus betrachtete und kommentierte er die Welt.
Im "Werk für Fernsehelektronik" war er für die Ziffernröhren zuständig. Und später fürs Archiv
Als Hippie kam er nach Berlin und wurde ganz schnell Punk. Dann spielte er Bass und machte einen Plattenladen auf
Wissenschaftler war er in der DDR. Da fehlte immer irgendwas, gemeckert wurde viel. Aber eigentlich hatte er doch großes Glück
Sie liebte das Tanzen, Gärtnern, Kochen. Hatte viele Freunde, die sie gerne bewirtete. Aber Ella war auch tieftraurig.
"Harry" hieß sein Imbiss an der Yorckstraße. Säckeweise hat er das Geld da rausgetragen.
Ihr Weg schien vorgegeben, damals in Syrien, Heirat, Familie, Kinder. Das aber kam viel später. Denn man ließ sie ziehen.
In Brasilien geboren, in Luxemburg aufgewachsen, Electro-Musik und Feierlaune. Berlin war seine Stadt. Oder?
Wenn sie ihre Ruhe brauchte, zog sie sich in die Küche zurück. War sie deshalb niedergeschlagen? Anzumerken war es ihr nicht.
Man muss sie nehmen, wie sie ist. Denn wenn sie was nicht mag, dann fährt sie aus der Haut. Eine Herausforderung für alle. Und eine Bereicherung!
Ihr Abschlussfilm an der Hochschule: ein Erfolg. Doch danach lief's nicht mehr. Also machte sie einen Cut.
Er ließ sich die Dinge nicht gern aus der Hand nehmen. Wer waren denn etwa diese Prüfer, die entschieden, wer gut genug war und wer nicht?
öffnet in neuem Tab oder Fenster