
Am 13. Dezember zeigt die ARD „Mein Falke“ mit der Berlinerin Anne Ratte-Polle. Auf dem Falkenhof Potsdam bereitete sie sich auf die Dreharbeiten vor. Warum der Ort für sie so besonders ist.
Am 13. Dezember zeigt die ARD „Mein Falke“ mit der Berlinerin Anne Ratte-Polle. Auf dem Falkenhof Potsdam bereitete sie sich auf die Dreharbeiten vor. Warum der Ort für sie so besonders ist.
Die mietbaren Tannen vom Weihnachtsurwald waren 2022 in Potsdam beliebt. In diesem Jahr muss Andreas Frædrich die Mietstation an der Biosphäre spontan absagen.
Digitale Verwaltung: Im neuen Kommunalportal können Bürger bald die ersten 30 Dienstleistungen online beantragen und Potsdams Haushalt einsehen.
Auf dem „Blauen Lichterglanz“ verbarrikadieren Transporter der Standbetreiber die Zufahrten. Die Sicherheitsbehörden der Stadt stehen im engen Austausch.
ICE-Werk, Science Park, Energiewende: Für den Strukturwandel fließen Milliarden in die brandenburgische Lausitz. Langsam wird die Transformation sichtbar, doch fehlen Fachkräfte. Ein Besuch im Cottbuser Revier.
Wer durch Potsdams Einkaufszentren schlendert, sieht Räumungsverkäufe und Leerstand. Welche Geschäfte sind betroffen? Was sagen Centermanagement, Kundschaft und IHK-Experte dazu?
AfD weiter vorn, Zuspruch für die Wagenknecht-Partei: Brandenburgs politisches System droht jetzt auch von links außen unter Druck zu geraten. Und jetzt?
Die Stadt Potsdam reagiert auf die steigende Zahl Obdachloser mit mehr Notbetten. Warme Winterkleidung der ASB-Kältehilfeaktion wird dringend gebraucht.
Seit Montag hat mit dem „Blauen Lichterglanz“ der erste Weihnachtsmarkt der Landeshauptstadt geöffnet – mit höheren Preisen, filmischer Deko und neuen Ständen. Ein Besuch.
Katrin Schöning unterrichtet politische Bildung an einer Kleinmachnower Gesamtschule. Seit dem 7. Oktober bestimmen Pro-Palästina-Sprüche ihren Unterricht. Sie stellt sich dagegen.
Die Frauenhäuser im Land bekommen seit 2023 eine Million Euro extra. Doch der Platzmangel bleibt. Wie gut sind die Frauen im Land versorgt?
Die Stiftung Garnisonkirche bietet Projekttage für Schulklassen und Erwachsene. Diskutiert wird dabei auch über Geschichte – und den Wiederaufbau des Kirchturms.
Die Lafim-Diakonie, Brandenburgs größter Pflegedienstleister, wird für Klimaschutzmaßnahmen mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 ausgezeichnet. Ein Besuch in Ketzin.
Aufgrund von Gleisbauarbeiten im Bereich Waldstraße müssen Fahrgäste am 25. und 26. November auf verschiedene Trams umsteigen und mit Anschlussproblemen rechnen.
„Äußerst kurios“ nannte der Richter das Vorgehen eines Rathenower Drogenkuriers. Am Montag startete der Prozess am Landgericht Potsdam.
Seit Oktober ist Aechtner Chefin des Autonomen Frauenzentrums Potsdam. Für die Nachfolgerin von Heiderose Gerber gibt es viel zu tun. Im nächsten Jahr steht eine große Veränderung an.
In einem aktuellen Städteranking liegt Brandenburgs Landeshauptstadt in den Top 20. Die Auswertung legt aber auch die Schwachstellen offen.
Wer am Freitagnachmittag mit der Tram 96 fuhr, konnte Geschichten lauschen. Volkshochschule, Grundbildungszentrum und ViP hatten bekannte Potsdamer zum Vorlesen geladen.
Rechte Erzählungen und fehlende Intervention befeuern antisemitische Straftaten. Wie können Lehrkräfte, Vereine und jeder Einzelne dagegen wirken? Darüber diskutierten Experten.
In nur einem Jahr Bauzeit entstehen am Wieselkiez in Potsdam-Schlaatz 50 barrierefreie Wohnungen für Geflüchtete. Möglich machen es klimafreundliche Holzmodule. Ein Blick in die ersten Wohnungen.
Die Brandenburger Zuzugswochen wollen mit Aktionstagen in Finsterwalde, Wittenberge oder Calau für das gute Leben auf dem Land werben.
250.000 Pakete am Tag: Das neue GLS-Logistikzentrum in Potsdam versorgt die Landeshauptstadt, Berlin und Osteuropa mit schnellerem Versand – und stellt mit E-Mobilität zu.
Beim Della Award im Babelsberg laufen bis 11. November Filme mit gehörlosen Stars wie Tory Kotsur, John Maucere und Anne Zander. Wie sie Filmdrehs erleben und warum auch Hörende zum Festival gehen sollten.
Zum Jahrestag des Mauerfalls machen sich Politiker für Demokratie und gegen Antisemitismus stark. An der Berliner Mauer am Griebnitzseeufer erzählen Jugendliche von den Erlebnissen ihrer Eltern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster