
Annalena Baerbock rechnet wegen Ukraine-Hilfen mit Olaf Scholz ab, ein Russland-Experte spricht von einem neuen Level an Repression. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Annalena Baerbock rechnet wegen Ukraine-Hilfen mit Olaf Scholz ab, ein Russland-Experte spricht von einem neuen Level an Repression. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Ukraine startet neue Offensive in Kursk, Warum Habeck die Verteidigungsausgaben verdoppeln will. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Selenskyj hofft auf Trumps „Unberechenbarkeit“, Slowakei will ukrainische Geflüchtete schlechter behandeln. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Strack-Zimmermann warnt vor russischem Angriff auf Nato, Russland nimmt nach Mord an General einen Usbeken fest. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Nordkoreanische Soldaten töten wohl tschetschenische Verbündete, die Ukraine will einen russischen Versorgungszug zerstört haben, Putin betont „rote Linien“.

Russische Soldaten nutzen Privatfahrzeuge. Über 80.000 gefallene russische Soldaten in der Ukraine namentlich identifiziert. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Haitis Regierungschef Ariel Henry tritt zurück. Es ist eine Reaktion auf die Gewalt, die seit Wochen im Land herrscht. Dahinter ist vor allem einer: Gangleader Jimmy „Barbecue“ Chérizier.

Beim Politischen Aschermittwoch verglich der CSU-Chef die Bundesumweltministerin mit der DDR-Bildungsministerin. Nun kritisiert auch der DDR-Opferverband die Rede.

Jahrelang rannte unsere Autorin, ohne Spaß daran zu haben. Dann setzte ihr Knie aus. Und sie lernte, dass weniger beim Sport mehr sein kann. Viel mehr.

Mit ultraliberaler Politik will der selbsternannte „Anarchokapitalist“ die zweitgrößte Wirtschaft Südamerikas radikal verändern. Der Politneuling plant die Einführung des Dollars und einen sozialen Kahlschlag.

Seit Jahren steckt das südamerikanische Land in einer schweren Wirtschaftskrise. Der ultralibertäre Javier Milei verspricht, dass er die Lösung hat – und macht auf Donald Trump.

Jugendliche in einer spanischen Kleinstadt erstellten gefakte Nacktbilder ihrer Mitschülerinnen. Der Fall zeigt Gesetzeslücken auf – und zeigt doch auch die Macht des Aktivismus auf.

Barcelona gilt vielen als Vorbild in puncto Begrünung und Verkehrsberuhigung. Was kann Berlin von der Metropole lernen? Ein Gespräch mit Stadträtin und Verkehrsexpertin Silvia Casorrán.

Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine reisen immer mehr Russinnen nach Argentinien, um dort ihr Kind zu bekommen – ein lukratives Geschäft, gegen das sich jedoch Widerstand regt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster