
Am Donnerstag konstituiert sich der neue Rundfunkrat. Längere Zeit zur Einarbeitung bleibt den 18 neuen Ratsmitgliedern nicht.
Am Donnerstag konstituiert sich der neue Rundfunkrat. Längere Zeit zur Einarbeitung bleibt den 18 neuen Ratsmitgliedern nicht.
Für den amtierenden Rat ist es die letzte Gelegenheit vor der Neukonstituierung, den aktuellen Ermittlungsstand zu erfahren.
Die Veröffentlichung der gefälschten Hitler-Tagebücher ist ein kleiner Scoop. Doch die Vorwürfe gegen den „Stern“ gehen zu weit.
Die ARD sagt dem RBB „gemeinsames Unterhaken“ bei den fälschlich verplanten 41 Millionen Euro zu. Am Sparplan kommt der Sender jedoch nicht vorbei.
Eine indische Polizistin kommt einer Verbrechensserie an jungen Frauen auf die Spur, die aus verzweifelter Liebe durchgebrannt sind. Die Premiere fand auf der Berlinale Series statt.
Mit der Entscheidung würdigt die Berlinale Jury den Mut von Frauen, die sich gegen die kalabrische Mafia auflehnen. Das Werk beruht auf realen Ereignissen.
Die Westernserie „1883“ wurde zum Überraschungserfolg. Nun ist es an der Zeit, sich „Yellowstone“ anzusehen.
RTL lässt die Ex-Kanzlerin in der Uckermark ermitteln. Für Katharina Thalbach ist es nicht der erste Auftritt als Angela Merkel.
Die chinesische Serie „Why Try to Change Me Now“ nutzt eine Kriminalgeschichte, um den radikalen Umbau Chinas in den 1990er Jahren zu hinterfragen.
Die ARD nutzt die Berlinale traditionell, um ihre Informationskompetenz zu unterstreichen. Das gilt besonders für die „TopDocs“ 2023.
PCs sind leistungsfähiger, flexibler und kosten häufig weniger als Notebooks und Mini-PCs. Und sie haben noch andere Vorteile.
Barbara Eder verteidigt die ZDF-Serie und Showrunner Frank Doelger gegen Frank Schätzings Fundamentalkritik.
Der Kultwestern der 1960er und 1970er Jahre bleibt auch als italienisch-französische Serie von 2023 der gesellschaftskritischen Tradition treu.
Seit beinahe zehn Jahren gehört die Berlinale Series zum Filmfestival. Erstmals wird in der Sektion ein eigener Preis vergeben. Ein Gespräch mit Leiterin Julia Fidel.
Hartmut Volle und Bill Mockridge ermitteln in zwölf neuen Folgen im ARD-Vorabend.
Dank Künstlicher Intelligenz ist Sprachverständlichkeit zumindest bei ARD und ZDF nur noch einen Knopfdruck auf der Fernbedienung entfernt.
Zum Jubiläum findet „Wer weiß denn sowas?“ am Samstag im XXL-Format statt. Derweil ging beim SWR eine Ära zu Ende.
Damit das Streichkonzert bei Gruner + Jahr nicht zur Blaupause für die gesamte Branche wird, muss die Politik jetzt handeln.
Russia Today und sein deutscher Ableger RT.DE verbreiten eine verdrehte Weltsicht. Doch rechtfertigt dies ein dauerhaftes Verbot in Europa?
Investiert wird vor allem in digitale Technik und die Digital-Redaktionen. Der Fachkräftemangel wird dabei zunehmend zur Bremse.
Erneut war ein Bösewicht in einem TV-Krimi bereits nach einer Viertelstunde offenkundig. Warum wird dieser Fehler immer wieder begangen?
Für die Sendung „Jaafar Talk“ wollte der Sender in Bagdad drehen. Aufgrund diverser Vorwürfe und Drohungen vonseiten der Behörden mussten das Team den Dreh absagen.
Film, Fernsehen, Streaming, Games – die Firmen der Kreativbranchen in Berlin und Brandenburg suchen händeringend neue Mitarbeiter.
Einem Medienbericht zufolge will sich der RBB von den Direktoren Christoph Augenstein und Hagen Brandstäter trennen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster