
WDR-Intendant Tom Buhrow verteidigt den Talkshow-Moderator. Am Montag hatte Louis Klamroth gezeigt, dass er trotz Beziehung zu Luisa Neubauer nicht auf das Klimathema verzichten will.
WDR-Intendant Tom Buhrow verteidigt den Talkshow-Moderator. Am Montag hatte Louis Klamroth gezeigt, dass er trotz Beziehung zu Luisa Neubauer nicht auf das Klimathema verzichten will.
Vom Tourer mit Muskelkraft zum Zweirad mit Elektro-Power. Warum ein E-Bike-Umbausatz eine sinnvolle Idee sein kann.
Mehr Psychodrama als Krimi: Im Mittelpunkt des neuen „Spreewaldkrimis“ des ZDF steht eine junge Frau mit einer Dissoziativen Identitätsstörung.
Der Film „Charlie Says“ versucht hinter die Motive der „Manson-Mädchen“ zu blicken. One zeigt ihn erstmals im Free TV.
Musikkonserven und Notausgaben. Der Warnstreik beeinträchtigte große Teile des Radio- und Fernsehprogramms. Am Abend tagte der Rundfunkrat zu den Prüfberichten der Kanzlei Lutz/Abel.
Mit 80 Jahren hat Harrison Ford für Apple TV+ eine größere TV-Serien-Rolle übernommen. Sie wirft die Zuschauer in ein Wechselbad der Gefühle.
Gewerkschaften kündigen „heißen Winter“ für den Berlin-Brandenburger Regionalsender an. Aufruf zum Generalstreik am Freitag.
Reed Hastings hat das serielle Fernsehen aus der Bevormundung nicht nur durch die TV-Sender befreit. Jetzt wechselt er vom Chefsessel auf den Posten des Verwaltungsratsvorsitzenden.
Seit der Pandemie ist mobiles Arbeiten für so manchen Arbeitnehmer keine Seltenheit mehr. Welche Tarife sich für professionelle Nutzer eignen und was man dafür veranschlagen muss.
TV-Moderator Jeremy Clarkson entschuldigt sich via Instagram. Den Job bei Amazon Prime ist er wohl dennoch los.
Im ersten Ruhrpott-„Tatort“ nach dem Tod von Kommissarin Bönisch spielte der Fall zwar eine untergeordnete Rolle, dennoch hat Jörg Hartmanns Drehbuch-Debüt offenbar überzeugt.
„Tomb Raider“, „Resident Evil“, „Halo“, nun „The Last of Us“. Warum einige Computerspiele auch als Kino-Filme und TV-Serien funktionieren und andere nicht.
Im TV-Film „Der Gejagte“ widersetzen sich Vater und Tochter dem Gesetz der Omertà.
Selbstfahrende Kinderwagen, neue Haushaltsroboter, schicke Fitness-Schreibtische. Was auf der CES an smarter Technik vorgestellt wurde.
Nach einem Schicksalsschlag hat sich Pathologe David Hunter in die britische Provinz zurückgezogen. Bis ihn einige Ritualmorde reaktivieren.
Nach massiven Preiserhöhungen im Jahr 2022 dreht der Sportstreamer nun erneut an der Preisschraube.
Vor allem die werberelevante Zielgruppe interessierte das vom britischen Sender ITV eingekaufte Gespräch.
Scheußliche Verbrechen, persönliche Probleme: der norwegische Kommissar ähnelt seinem schwedischen Kollegen Wallander.
Natalie Scharf erzählt in „Gestern waren wir noch Kinder“, wie ein streng gehütetes Geheimnis verhängnisvolle Ereignisse auslösen kann.
Große Displays, viel Leistung und nun auch echtes Multitasking. Apple hat mit den iPad Pros vorgelegt, Google will mit neuen Pixel-Modellen nachziehen.
Der ehemalige Chefredakteur von „Cumhuriyet“ schwebt in Lebensgefahr. Der DJV sieht die Bundesregierung in der Pflicht.
Die mit Leichen spricht: Anna Maria Mühe will im Alpenthriller „Totenfrau“ Rache für den Mord an ihrem Mann nehmen.
Als Sportler und Sportexperte war die Tennis-Legende immer anerkannt. Das kommt ihm nach der Haft zugute.
Der Ex-Tennisstar wird wenige Wochen nach der Haftentlassung für den Sportsender erneut die Australian Open begleiten. Sie finden vom 16. bis zum 29. Januar statt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster