
Erstmals rügt der Werberat zwei Spieleentwickler wegen sexistischer und gewaltverherrlichender Reklame. Das ist gut. Doch warum passiert das erst jetzt?
Erstmals rügt der Werberat zwei Spieleentwickler wegen sexistischer und gewaltverherrlichender Reklame. Das ist gut. Doch warum passiert das erst jetzt?
Der Personalrat des RBB schlägt aus Sorge um „ein reguläres Wahlverfahren mit bestmöglicher Bewerberlage“ Alarm. Warum eine Präzisierung des Findungsverfahrens eine Lösung sein könnte.
Joachim Król und Désirée Nosbusch stehen im Zentrum eines vielschichtigen ZDF-Films, der mindestens die Länge einer Mini-Serie verdient hätte.
Mit Alwara Höfels stellte sie das erste rein weibliche „Tatort“-Ermittlerteam. Nach neun Jahren und 18 Folgen will die Schauspielerin neue Figuren erzählen.
Das Ferne so nah: Lorenz Maroldt, Ann-Kathrin Hipp und Nadine Voß sprechen in „studioeins auf radioeins“ über ihr Buch „Berliner Inseln“.
Ihr Texte und Bilder vom Krieg in der Ukraine haben die Menschen weltweit besonders bewegt. Nun werden sie mit den renommierten Pulitzer-Preisen geehrt.
In Deutschland wie in Großbritannien bleiben die Zuschauerzahlen der Krönung deutlich unter der Beisetzung von Queen Elizabeth. Was lässt sich daraus ableiten?
Wer ist Opfer, wer Täter? Was ist Recht, was Gerechtigkeit? Um diese Fragen dreht sich die aufwühlende Mini-Serie mit Anne Ratte-Polle.
Die meisten Zuschauer verfolgten die Krönungszeremonie in der ARD. Sowohl RTL als auch Sat1 verpassen den Auftritt von Prinz Harry.
Am Tag der Krönung von Charles III. schaut die ganze Welt auf London. Wann genau Sie welchen Sender einschalten müssen und wo die besten Dokus laufen, verrät unser TV-Fahrplan.
Nicholas Ofczarek und Julia Jentsch kämpfen zum Abschluss mit Dämonen aus der Gegenwart und der Vergangenheit.
Über 40 Jahre lang war Rolf Seelmann-Eggebert der personifizierte Experte für das britische Königshaus. Mit diesen Blaublütern, Experten und Stars gehen die Sender in den Krönungstag.
Die TV-Einschaltquoten bei der feierlichen Inthronisierung von Charles III. am 6. Mai werden zugleich zum Popularitätsausweis des neuen Monarchen.
Der Sender hält an zentralen Vorwürfen von „Reschkes Fernsehen“ gegen Julian Reichelt fest. Sein Anwalt hatte zuvor mitgeteilt, das Landgericht Hamburg habe die wiederholte Ausstrahlung der Sendung untersagt.
Im Gespräch mit Christian Sievers gibt sich ChatGPT-Avatar Jenny diplomatischer als so mancher Außenpolitiker. Über ein Interview der besonderen Art.
Die Serien-Neuauflage des Cronenberg-Klassikers zeigt drastisch, wie schmerzhaft Trennungen sein können.
Ex-„Tatort“-Schauspieler Mehmet Kurtulus perfektioniert in „Mordach – Tod in den Bergen“ die Rolle des verdeckten Ermittlers.
Weil sie bei „Joko & Klaas gegen ProSieben“ verloren haben, werden die Entertainer am 6. Mai als royale Kommentatoren an Sat1 ausgeliehen.
Die Veröffentlichung der angeblichen Hitler-Tagebücher hatte den „Stern“ in seine schwerste Krise gestürzt. Nun übergibt Bertelsmann die 60 Bände dem Koblenzer Bundesarchiv.
Die elfte Verfilmung der Romanreihe von Jean-Luc Bannalec ist nicht nur wegen der vielen Nachtdrehs anders als alle vorherigen.
Bei der digitalen Kommunikation gilt die Maxime: Vertraue niemandem. Gerade der Springer-Chef sollte das wissen. Doch Döpfner verhielt sich extrem leichtsinnig.
Im mächtigsten Medienhaus Europas herrscht Unruhe nach der Veröffentlichung von Chats des CEOs Mathias Döpfner. Jetzt droht auch noch ein mutmaßlicher Enthüllungsroman.
Die Klage folgt auf eine Klage: Patricia Schlesinger fordert vom Sender die Zahlung eines monatlichen Ruhegeldes in Höhe von rund 18.400 Euro im Monat.
Seit fast einem Jahr nutzt Springer jede Gelegenheit, ARD und ZDF schlecht aussehen zu lassen. Eine „Bild“-Umfrage zeigt nun, wie erfolgreich dieses Unterfangen ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster