
Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie berichten acht Potsdamer, was sie durch die Krise gelernt haben und wie sich ihr Leben und ihr Beruf dadurch bis heute verändert haben.
Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie berichten acht Potsdamer, was sie durch die Krise gelernt haben und wie sich ihr Leben und ihr Beruf dadurch bis heute verändert haben.
Wer in Potsdam joggen geht, trifft oft auf Prominenz. Potsdamer Größen verraten, wo sie laufen, was sie motiviert und was sie Anfängern raten. Heute: Schriftstellerin Antje Rávik Strubel.
Potsdams Literaturfestival schickt seine Schatten voraus. Das Motto steht, zwei prominente Gäste auch: Angekündigt sind Kirsten Fuchs und Navid Kermani.
Der Direktor des Potsdam Museums ist seit Oktober 2023 im Amt. In seinem ersten Interview spricht er über seinen holprigen Auftakt, Defizite am Haus, zeitgemäße Führung – und den Ersatz für die Joop-Schau.
Als Potsdams Innenstadt 1945 durch Bomben zerstört wurde, war Volker Schobeß sechs Jahre alt. Ein Gespräch über die erste Angst, die Ankunft der Russen und die Lektionen jener Nacht für heute.
Potsdams jüngste Premiere ist schauspielerisch schweißtreibende Komödienschwerstarbeit: Das Ensemble stolpert sich bravourös durch Frayns Erfolgsstück. Bis zum bittersüßlichen Ende.
Sie erhielt Berufsverbot, konzipierte das Filmmuseum Potsdam mit und publizierte vielfach zu Defa-Filmgeschichte: Am 1. April starb Christian Mückenberger.
Seit 2008 erkundet das Festival in künstlerischen Formaten ortsspezifische Themen in Potsdam. Im Juli geht es unter dem Motto „We will see“ um NS-Geschichte und Zukunftsfragen.
Im Sommer 2026 soll es im Potsdam Museum eine Ausstellung zum Alten Markt geben. Schon über ein Jahr vorher beginnt der Berliner Künstler Christopher Lehmpfuhl mit seinem Dauerprojekt, den Ort zu porträtieren.
Zum sechsten Mal findet das Festival für junges Figurentheater im T-Werk statt. Zur Eröffnung wurde es performativ, literarisch und auf freundliche Weise animalisch.
Kurz nachdem das „Team Joop“ dem Potsdam Museum eine Absage erteilt hatte, wurde als neuer Ort der Kunstraum Potsdam bekannt. Wie kam es dazu?
Der Großteil der Geladenen bei Potsdams Nachwuchsfestival 2025 ist weiblich. Inhaltlich geht es um Texte von Franz Kafka bis Gertrude Stein. Und natürlich um Objekttheater.
In dem Film von Constanze Klaue spielt Christian Näthe einen Familienvater, der an der Nachwendezeit scheitert. Wo ihm dieser Mann nahe ist, wie er selbst die Zeit erlebte und warum Berliner Mundart zum Rüstzeug taugt.
Die 54. Ausgabe des Studierendenfilmfestivals steht unter dem Motto „Beyond“. Vom 23. bis zum 27. April geht es um Identität, Marginalisierung und engagierten Film.
Waschhaus, Nikolaisaal und Hans Otto Theater sind die am stärksten besuchten kommunal geförderten Kulturorte. Am meisten Menschen erreichte dem Kulturamt zufolge 2024 aber eine andere Einrichtung.
Potsdams Literaturszene blüht, und zwar aufs Bunteste: Neues von Julia Schoch, Marc-Uwe Kling, Antje Rávik Strubel, Steffen Schroeder, Grit Poppe und Olalla Castro-Klich.
Die neue Ausstellung im Filmmuseum Potsdam widmet sich der Ergreifung des NS-Verbrechers Eichmann im Jahr 1960. Die Eröffnung zeigte: Die Schau berührt hochaktuelle Fragen.
Unter dem Motto „Besiegt und befreit“ bündelt die Stadt Potsdam knapp vierzig Veranstaltungen zum historischen Jahrestag. Beteiligt sind 19 verschiedene Akteure.
Im Sommer 2024 wurde die lange geplante Synagoge in Potsdam eröffnet. Am 30. März können Interessierte an einem Tag der offenen Tür den Bau kennenlernen.
Das Stück von Simon Stephens spielt mit physikalischen Theorien, erzählt aber letztlich von einem fast märchenhaften Abschied aus der Vereinzelung.
150.000 Euro hat die Stadt Potsdam für die abgesagte Retrospektive zu dem Modemacher Wolfgang Joop bezahlt. Wofür das Geld ausgegeben wurde – und was nun geplant ist.
Kurz vor dem 92. Jahrestag des „Tags von Potsdam“ hat der Förderverein des Potsdam Museums dem Haus ein thematisch eng verwobenes Objekt übergeben.
Die Tänzerin und Schauspielerin Anita Berber war eine der Ikonen der 1920er Jahre. In seinem Roman schaut der Potsdamer Autor hinter die skandalumwehte Oberfläche des Stars.
Der ostdeutsche Liedermacher wird mit dem Potsdamer Literaturpreis für sein literarisches Gesamtwerk ausgezeichnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster