
Kinder ohne Technik, Lehrer ohne Plan: Die Pandemie deckte schonungslos die Schwächen des Bildungssystems auf. Hat sich seitdem etwas geändert? Eine Schulleiterin zieht Bilanz.
Kinder ohne Technik, Lehrer ohne Plan: Die Pandemie deckte schonungslos die Schwächen des Bildungssystems auf. Hat sich seitdem etwas geändert? Eine Schulleiterin zieht Bilanz.
Seit drei Jahren machen 120 Bürger Vorschläge, die Schule und Kita besser machen sollen. Davor wird konstruktiv gestritten. Ein Weg, um das Vertrauen in die Demokratie zu stärken?
Womit ist dieser Tage zu rechnen, wenn sich ein bekannter Christdemokrat auf dem Campus in Berlin-Dahlem ankündigt? Mit den erwarteten Störungen geht Amthor souverän um.
Besonders viel Zuspruch findet die AfD bei Jungwählern im Osten. Einen Plan gegen die antidemokratischen Tendenzen haben die Landesschülersprecher selbst, fühlen sich aber nicht immer gehört.
Die Freie Universität entschied sich dagegen, im Februar eine Wanderausstellung über Pogrome gegen Juden zu zeigen. Die Gründe blieben vage. Jetzt erklärte das Präsidium, warum es die Anfrage abgelehnt hat.
Acht Prozent weniger Landeszuschüsse für Forschung und Lehre soll die Berliner Charité bekommen. Das könnte gravierende Folgen für Studienplätze oder ganze Studiengänge haben. Auch die FU protestiert.
Krude Ansichten von Familienmitgliedern Heiligabend beim Essen? Das erleben viele alle Jahre wieder. Abhilfe weiß die Berliner Spiele-Entwicklerin Sam Schwickert – mit einem neuen Kartenspiel.
Jeder fünfte Erwachsene ist nicht klüger als es ein Zehnjähriger sein sollte, zeigt die Bildungsstudie PIAAC. Aufhorchen lassen im internationalen Vergleich vor allem die Alten.
Physik, Chemie, Arithmetik und Geometrie: Deutsche Viertklässler müssen einiges auf dem Kasten haben, um bei der Bildungsstudie Timss gut abzuschneiden.
Wie funktioniert die Bezahlkarte und was bedeutet sie für Geflüchtete, die Verwaltung und Politiker? Der Tagesspiegel hat Experten gefragt.
Alles bleibt beim Alten. So lassen sich die Ergebnisse der Bildungsstudie Timss lesen. Auf den zweiten Blick offenbart sich, wie ungleich Kinder in Deutschland behandelt werden.
Die Wissenschaftssenatorin kündigt auf einer Tagesspiegel-Veranstaltung an, die Hochschulverträge ändern zu wollen. Die versammelten Forscher machen den Wert ihrer Arbeit für die Stadt klar.
Bundesweit wurden mit dem Programm „BiSS“ über zwölf Jahre Strukturen geschaffen, um Kindern effektiver Lesen und Schreiben beizubringen. Experten warnen davor, diese jetzt zu zerschlagen.
Viele Schüler in Deutschland empfinden psychischen Stress und schätzen ihre Lebensqualität als niedrig ein, zeigt das „Schulbarometer“. Das Ausmaß ist noch immer schlimmer als vor Corona.
In einer internationalen Vergleichsstudie zu Computer- und Informationskompetenzen landen deutsche Schüler im hinteren Mittelfeld, obwohl viel in die Ausstattung der Schulen investiert wurde. Das hat Folgen.
Wendy Kopp wurde als mögliche US-Bildungsministerin unter Kamala Harris gehandelt. Im Interview erzählt die Gründerin von „Teach for All“ warum Bildung mehr Leadership braucht.
Die Ampel ist gescheitert und mit ihr die vorerst letzte Hoffnung auf einen zweiten Digitalpakt. Ein „Armutszeugnis“ nennen das Experten der Lehrergewerkschaft.
Sie entschlüsseln historische Zeugnisse und die Zeichen der Gegenwart. Von ihren Reisen in die Zeit- und Erdgeschichte bringen diese Forschenden wichtige Erkenntnisse mit – und werfen neue Fragen auf. Teil acht der Serie.
In Berlin-Neukölln setzen sich Schüler differenziert mit dem Nahostkonflikt auseinander. Was haben ihre Lehrer aus dem ersten Schuljahr nach dem 7. Oktober 2023 mitgenommen?
Gespaltene Gesellschaften, Erinnerungsstreits, Kriege und die Globalisierung: Diese Forschenden analysieren das Weltgeschehen in ganz unterschiedlichen Regionen – und können Auswege aus Krisen zeigen. Folge vier unserer Serie.
Deutschland, das Land der Ingenieure? Das war einmal, das Interesse junger Menschen an einem Studium nimmt ab. Besonders trifft es die Elektrotechnik und den Maschinenbau.
Die Hälfte der hochbegabten Kinder in Baden-Württemberg wird nicht angemessen gefördert – obwohl sich das Land mehr bemüht als andere. Über die Rolle von Lehrern und vor Erleichterung weinende Eltern.
Auch Hauptstadtbezirke werden als sichere Ruhestätte für nuklearen Abfall in Betracht gezogen. Was für und gegen den Standort spricht, erklärt Endlager-Experte Michael Kühn.
Vor der Abreise will unser Autor noch schnell sein Französisch auffrischen. Doch welche App bringt die besten Ergebnisse – und hilft sie wirklich weiter? Eine Studie gibt Antworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster