
Mit einer App befragt das Forum für Neurourbanistik Berliner:innen, wo sie sich aufhalten und wie sie sich dabei fühlen. Die Stadt kommt dabei besser weg als gedacht.
Mit einer App befragt das Forum für Neurourbanistik Berliner:innen, wo sie sich aufhalten und wie sie sich dabei fühlen. Die Stadt kommt dabei besser weg als gedacht.
Bei der Landesdelegiertenversammlung entscheidet sich, ob der bisherige Co-Vorsitzende Tom Erdmann im Amt bleibt. Vor der sich anbahnenden Kampfkandidatur skizzieren Erdmann und sein Herausforderer Sven Dudkowiak ihre Ideen.
Nach zwei Wasserschäden ist der Frust an der TU Berlin groß. Die Wissenschaftssenatorin macht sich ein Bild der Lage – dämpft aber die Hoffnung auf große Investitionen.
Schulbücher sollten den Nahostkonflikt abbilden, ohne die Legitimität des Staates Israel anzuzweifeln. Ein Blick in aktuelle Lehrwerke zeigt, dass das oft nicht gelingt.
Als Historiker will Krzysztof Ruchniewicz mit seinem Wissen die Gegenwart gestalten. Für seine Verdienste um die deutsch-polnischen Beziehungen hat er jetzt den Viadrina-Preis erhalten.
Was Deutsche in der Kolonialzeit in Kamerun gestohlen haben, muss zurückgegeben werden. Die Frage ist: an wen? Eine Diskussion an der TU Berlin zeigt, wie schmal der Grat zwischen Aufarbeitung und Neokolonialismus ist.
Mit einem Rundum-Sorglos-Paket will das Berliner Unternehmen Menschen ansprechen, die sich vor der Reparatur ihres Fahrrads drücken.
Schläge, Tritte, Mobbing, Schmierereien und sogar Messerattacken: Zahlen der Polizei belegen, dass es auf Berlins Pausenhöfen rabiater zugeht.
Eifert da einer seinem Bruder nach? Wenige Wochen nach der Visite von König Charles III. besucht auch dessen Bruder Prinz Edward Berlin. Als Schirmherr des Duke Awards ehrt Prinz Edward Schüler der Schule am Schillerpark im Wedding.
Helga und Edzard Reuter ziehen sich anlässlich der Verleihung des Stiftungspreises an die Bildungsinitiative Chancenwerk aus der von ihnen gegründeten Stiftung zurück.
Vor seinem Konzert am 8. Juli spricht der Opernsänger über seine Erinnerungen an die Waldbühne, Sopranistin Rachel Willis-Sörensen und Emotionen in der Musik.
Endlich Draußenwetter! Doch der Brauereiverband warnt vor dem „teuersten Biergarten-Sommer aller Zeiten“. Was kosten die Getränke wirklich? Der große Preis-Check.
Zum Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs gab es etliche Veranstaltungen in Berlin. Auch die russisch-nationalistische Rockergruppe „Nachtwölfe“ reiste an.
Das Oberverwaltungsgericht folgt den Argumenten der Polizei: Russland- und Sowjet-Fahnen sowie Georgsbänder sind am 9. Mai an den sowjetischen Ehrenmalen verboten.
Die Berliner Polizei wird an den Ehrenmalen in Treptow, Tiergarten und Schönholz mehr Beamte einsetzen als geplant. In Uniform und in Zivil sollen sie ein würdevolles Gedenken sichern.
Die Gründer wollen eine Marktlücke erobern. Ihr Drink kommt ohne Zucker aus und verursacht weniger Verpackungsmüll als die Wettbewerber.
Nach dem Messerangriff kommt der Täter in den Maßregelvollzug. Die Schule wird in den nächsten Tagen von Sicherheitskräften bewacht. Was wir wissen und was nicht.
Staatsschutz ermittelt nach antisemitischen Parolen + 3700 demonstrieren im Villenviertel Grunewald, 6000 Menschen bei DGB-Kundgebung + Der Tag der Arbeit im Newsblog.
Von den Gewerkschaften bis zu den Autonomen: Auch politisch ist der Tag der Arbeit in Berlin weit gefächert. Mit dabei: ein Pappmachébagger und klare Worte.
Menschen grillen und feiern, die Polizei reimt, die Sonne strahlt: Am langen Wochenende strömt die Stadt in die Parks und auf die Wiesen.
„Darüber reden wir, wenn du älter bist“: So weichen Erwachsene oft schwierigen Fragen von Kindern aus. Eine Ausstellung ermutigt sie dazu, selbst nachzuforschen.
Binnen weniger Tage exekutierten die Nazis 1944 die Bevölkerung des Warschauer Viertels Wola. Mit einer Ausstellung macht das polnische Pilecki-Institut die Gräuel des Zweiten Weltkriegs sichtbar.
Als eine von 11 Expert:innen arbeitet Genderforscherin Gülay Çağlar im Auftrag von Familienministerin Paus am vierten Gleichstellungsbericht. Welcher Weg sie in das Fach führte.
Nachdem drei Gorillas-Fahrern 2021 nach einem wilden Streik gekündigt wurde, zogen diese vor Gericht. Ihrem Anwalt geht es um grundlegende Veränderungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster