
Bis Potsdam eine zweite Bahnstrecke nach Berlin bekommt, wird es viele Jahre dauern. Doch die Länder haben nun eine Finanzierungsvereinbarung unterzeichnet.
Bis Potsdam eine zweite Bahnstrecke nach Berlin bekommt, wird es viele Jahre dauern. Doch die Länder haben nun eine Finanzierungsvereinbarung unterzeichnet.
Nach dem Cyberangriff soll Potsdams Rathaus in der nächsten Woche wieder online erreichbar sein. Die kommunalen Unternehmen möglicherweise früher.
In diesem Jahr soll eine richtungsweisende Entscheidung fallen. Einen Termin gibt es am Landgericht Neuruppin zwar noch nicht, aber ein Gutachten ist beauftragt.
Für Gemeinschaftsunterkünfte und Wohnungsverbünde in Potsdam-West und am Schlaatz werden Träger gesucht. Es geht um die Unterbringung an vier Standorten.
Gesucht wird ein Subunternehmen gesucht, das Fahrer oder gleich ganze Busse bereitstellt. Die Ausschreibung endet in wenigen Tagen.
Gegen den Willen der Stadt soll zwischen Kartzow und Paaren eine Autobahnraststätte gebaut werden. Doch das Verfahren scheint nicht voranzukommen.
Nach dem Rathaus trennen sich jetzt die kommunalen Konzerne vom Internet. Betroffen sind die Stadtwerke, das Bergmann-Klinikum und die Pro Potsdam.
Nahe der Brücke über den Teltowkanal ist nach Feuerwehr-Aussage ein Mensch mit einem Zug kollidiert. Die Bahnstrecke für die RE-Linien 1 und 7 ist gesperrt, die S-Bahn fährt weiter.
Babynahrung, Medikamente und Kleidung: In der Region Tscherniwzi wird Hilfe gebraucht. Und es kommt auch welche an.
Viele Menschen aus der Ukraine können Weihnachten nicht zu Hause feiern. Familie Haponiuk verbringt das Fest mit einem Babelsberger Ehepaar.
Bei der „Von Herzen“-Tour der Arbeiterwohlfahrt gab es am Mittwoch für Familien am Schlaatz eine Bescherung. Die steigenden Preise belasten viele.
Potsdam hat beim Klimaschutz einiges vor sich – und es tut sich auch etwas. Nun sollte man dranbleiben.
Der Energiekonzern treibt sein Projekt bei Satzkorn voran. 2025 soll es ans Netz gehen. Zweifel an der Umsetzung des Vorhabens tritt EnBW entgegen.
Im Frühjahr sollen die ersten Bauarbeiten beginnen. Die Stadt erweitert ihr sogenanntes Sonderbauprogramm und hofft auf Unterstützung von Land und Bund.
Die Stadt treibt die Energiewende voran. An der Heinrich-Mann-Allee ist ein 33 Meter hoher Bohrturm aufbaut. Mit der Erdwärme soll das neue Wohngebiet beheizt werden.
Die Arbeiten sollen voraussichtlich im Frühjahr beginnen. Betroffen sind die Stadtteile Bornstedt und Schlaatz. Interessierte müssen sich melden.
Am Hinzenberg wird über einen Uferweg verhandelt. Um den Stadtkanal gab es eine emotionale Debatte. Ein Überblick über das, was der Bauausschuss beraten hat.
Potsdam sollte nicht wieder versuchen, die Stadt den Bedürfnissen des Autoverkehrs anzupassen – sondern so viele Fahrten wie möglich überflüssig zu machen.
Auf der wichtigsten Pendlerstrecke der Region gibt es neue Waggons und einen dichteren Takt. Bisher kommt das gut an.
Andro Heinz wurde einstimmig gewählt. Der 22-Jährige löst Maximilian Adams ab.
Potsdam braucht Wohnungen. Zwar wurden in diesem Jahr mehr genehmigt als 2021, doch die Bilanz ist dennoch nicht gut.
Zwischen Brandenburg/Havel und Frankfurt (Oder) sind ab dem 11. Dezember mehr Züge unterwegs – und der RB21 fährt stündlich vom Potsdamer Hauptbahnhof über Golm nach Spandau.
Mehr Leerstellen und Fehlschläge als Erfolge: Nach Amtsantritt lief es zunächst rund für den Sozialdemokraten. Doch dann wendet sich das Blatt. Eine Analyse.
Nach der pandemiebedingten Durststrecke kommen wieder mehr Besucher:innen in die Stadt. Zwar sind es weniger als 2019, aber die Zahl wäre noch vor ein paar Jahren als Rekord gefeiert worden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster