
In der Stadt gibt es viele Ideen zur Zusammenarbeit, aber auch viele Sorgen. Ein Besuch in dem früheren Zentrum des Widerstands gegen den Kommunismus.

In der Stadt gibt es viele Ideen zur Zusammenarbeit, aber auch viele Sorgen. Ein Besuch in dem früheren Zentrum des Widerstands gegen den Kommunismus.

Für den südlichen Teil von Krampnitz sucht der Entwicklungsträger Investoren. Die Ausschreibung richtet sich an Genossenschaften. Doch es gibt offene Fragen.

Das Figurenensemble in der Brandenburger Straße ist in der Nacht zu Sonntag beschädigt worden. Es ist nicht das erste Mal, seit die Figuren wieder aufgestellt wurden.

Die Pro Potsdam ging im Vorjahr mit gutem Beispiel voran. Bisher folgte nur ein Vermieter der kommunalen Immobilienholding.

Wer in der Region mit Regionalzügen unterwegs ist, muss sich wohl auf ein schwieriges Jahr einstellen. Eine Übersicht über die Einschränkungen in den kommenden Monaten.

Egal ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Verkehr in der Landeshauptstadt hat einige Probleme. Doch es tut sich was – Teil zwei der Serie „Potsdams Zukunft“.

Die Verwaltung plant eine Beruhigung der Innenstadt. Verkehrsforscher Michael Ortgiese erklärt, welche Vorteile das bringen kann – und welche Aufgaben das Zentrum hat.

2022 war für die Branche ein sehr gutes Jahr. Mehr als eine Million Übernachtungen wurden gezählt. Die Entwicklung lässt auch das Rathaus aufatmen.

An der Potsdamer Ricarda-Huch-Straße entstehen 160 neue Wohnungen, die ersten sollen bis Jahresende fertig sein. Doch anders als angekündigt werden alle Einheiten frei vermietet.

Autofahrer sollten vor allem an den Havelübergängen mehr Zeit einplanen. Die PNN geben einen Überblick über die wichtigsten Verkehrseinschränkungen.

Auch das „Z“-Symbol ist weiterhin zu sehen an dem Gebäude auf dem Brauhausberg. Die Polizei ermittelt wegen Hausfriedensbruchs und Sachbeschädigung.

Pläne für einen Verkauf des Geländes in der Berliner Vorstadt sorgen weiter für Unmut. Eine Petition für den Erhalt hat bereits fast 6000 Unterstützer.

In der Straße Am Pfingstberg sollen ab Anfang April neue Regeln gelten. Für Baumaßnahmen wird sie zunächst voll gesperrt.

Viele Jahre gingen die Preise in der Landeshauptstadt nur aufwärts. Das ist nun vorbei. Viele Bodenrichtwerte stagnieren.

Auch aus der Politik erhält der Verein Unterstützung. Die Rathauskooperation macht Druck zum Erhalt der Fläche in der Berliner Straße.

Die digitale Auftaktveranstaltung sorgte für Verärgerung. Das Netzwerk „Stadt für alle“ sprach von einer Farce. Auch Stadtpolitiker:innen äußerten sich enttäuscht.

Eine Bundesbehörde will das Areal in der Berliner Vorstadt zum Höchstgebot verkaufen. Der Stadtsportbund ruft für Donnerstag zum Protest auf.

Potsdams größte Wohnungsgenossenschaft will weiter investieren – nicht nur in Neubauten. Ein Überblick über die anstehenden Projekte.

Die Stadt will ihr wohnungspolitisches Konzept erneuern. Insgesamt sind bis November vier öffentliche Veranstaltungen geplant.

Das Ende der Nullzinsphase ändert auch die Perspektiven für die größte Sparkasse der Region. Das merken auch die Sparer.

Es handelt sich um eines der größten Wohnungsbauvorhaben der Stadt, doch auch nach Jahren kommt es nicht voran. Wohl erst 2027 werden die ersten Wohnhäuser fertig sein.

Bei Potsdams erster Geothermiebohrung ist die EWP optimistisch. Die nächsten beiden Anlagen sollen im Süden entstehen.

Bis Ende 2025 sollen in einem zwölfstöckigen Gebäude 83 Wohnungen entstehen. Baustart ist im Sommer.

Möglich sind Ausbildungen zur Notfallsanitäter:in und zur staatlich anerkannten Erzieher:in sowie der Studiengang Soziale Arbeit. Nun beginnt der Bewerbungszeitraum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster