Linke unterstützt Forderung des Mieterbunds. Verwaltung will kontrollieren
Marco Zschieck
Marschall Potjomkin eroberte einst für die Russische Zarin Katharina die Große wesentliche Teile von dem, was heute die Ukraine ist, womit die koloniale Herrschaft des Zarenreichs über diese Gebiete begann. Bekannt ist er eher für die ihm zugeschriebenen Potjomkinschen Dörfer.

Die Polizei sucht nach diesem Autodieb, der in Potsdam einen Transporter geklaut hat - und später in Peitz geblitzt wurde.

Die Bahnhofspassagen bauen den Westeingang um und bekommen einen neuen Fußboden. Auch das Stern-Center plant eine Modernisierung.
Mieterbund und Hotelgewerbe fordern Reaktion auf wachsende Zweckentfremdung von Wohnungen

Am Hauptbahnhof Potsdam baut die Investitionsbank des Landes. Am Mittwoch wird das Richtfest gefeiert.
Potsdam - Warum auch nicht? Ein günstiges Zimmer in Innenstadtnähe mit Kontakt zu Einheimischen gibt Touristen die Gelegenheit, ihren Urlaubsort viel besser kennenzulernen.

Laut einer Studie werden jährlich 70 000 Privatübernachtungen in Potsdam über Portale wie Airbnb vermittelt. Das belastet auch den Wohnungsmarkt.

Mehr als 3300 Unterstützer haben das Bürgerbegehren zur Potsdamer Mitte bereits unterschrieben. 14 000 gültige Stimmen sind insgesamt nötig.
Innenstadt - Im Konflikt um das umstrittene Bauprojekt des Berliner Investors Abris Lelbach an der Alten Fahrt hat Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) Fehler eingeräumt. Die geplante Gestaltung des Baus in der Brauerstraße sei nicht richtig kommuniziert worden.

Die Ziele des Bürgerbegehrens zum Erhalt von DDR-Bauten rund um den Alten Markt rufen immer mehr Kritik hervor. Oberbürgermeister Jann Jakobs ruft die Potsdamer dazu auf, das Anliegen nicht zu unterschreiben.
Vier Architektur-Professoren der Fachhochschule Potsdam sprechen sich gegen das Bürgerbegehren für DDR-Bauten aus - und liefern nach eigenen Angaben "zehn gute Gründe gegen eine Unterschrift".

Im Potsdamer Hauptbahnhof ist mal wieder seit Wochen eine Rolltreppe kaputt. Und die Reparatur verzögert sich erneut. PNN-Autor Marco Zschieck über die Probleme der "modernen" Technik.

Nach drei Jahren wird der Marmorsaal im Neuen Palais wieder geöffnet, ab Mittwoch ist er für Besucher zugänglich. Für die Schlösserstiftung bleibt trotzdem noch einiges zu tun.

Die Garnisonkirche wird ab Juli wieder aufgebaut. Aber nur mit Lego-Steinen. Allerdings gibt es noch - wie beim tatsächlichen Wiederaufbauprojekt - offene Fragen.

Am Donnerstag will Pogida erneut am Potsdamer Hauptbahnhof demonstrieren. Es droht ein Verkehrschaos, Hunderte Pendler aus Potsdam und Potsdam-Mittelmark sind betroffen. Ein Überblick.

Falschfahrer sollen durch neue Poller in der Fußgängerzone der Brandenburger Straße gestoppt werden. Doch es zeigen sich schon neue Probleme.
Einfach in den nächsten See springen und sich sicher sein, dass die Wasserqualität gut ist – das soll künftig in Potsdam möglich sein, weil die Stadtverwaltung die Daten zur Badewasserqualität transparenter machen will. Die ohnehin vom Gesundheitsamt erhobenen Messdaten könnten künftig auf einer neuen Plattform der Stadt im Internet zur Verfügung gestellt werden und auch von anderen Anbietern weiterverarbeitet werden.
In Babelsberg sollen fünf Bahnbrücken saniert werden. Deshalb soll in den Jahren 2021 und 2022 entweder nur die S-Bahn oder nur die Regionalbahn nach Berlin fahren.

Die Großeltern wollten in Potsdam-Waldstadt die Elektro-Rollbretter ihrer Enkel an der Steckdose aufladen - doch die Akkus explodierten, die Wohnung geriet in Flammen. Offenbar kein Einzelfall.
Mehr als 30 Millionen Euro investieren die Genossenschaft „Karl Marx“ und die Pro Potsdam in neue Wohnungen in der Waldstadt. Darunter sind auch günstige Sozialwohnungen.

Ab Freitagabend wird an der S7 in Potsdam gebaut. Auch Trams, Busse und der Autoverkehr sind betroffen

Ab Freitagabend wird an der S 7 in Potsdam gebaut, Fahrgäste müssen sich dann auf monatelange Einschränkungen einstellen. Auch Trams, Busse und der Autoverkehr sind betroffen.

Kontrolleure haben weniger Fahrgäste ohne gültigen Fahrschein in Potsdamer Bussen und Bahnen angetroffen als noch im Vorjahr. Doch der Verkehrsbetrieb nahm deutlich mehr Geld von Schwarzfahrern ein.