
Kontrolleure haben weniger Fahrgäste ohne gültigen Fahrschein in Potsdamer Bussen und Bahnen angetroffen als noch im Vorjahr. Doch der Verkehrsbetrieb nahm deutlich mehr Geld von Schwarzfahrern ein.
Kontrolleure haben weniger Fahrgäste ohne gültigen Fahrschein in Potsdamer Bussen und Bahnen angetroffen als noch im Vorjahr. Doch der Verkehrsbetrieb nahm deutlich mehr Geld von Schwarzfahrern ein.
Trotz Knappheit stehen in Potsdam Wohnungen leer. Wieso manche Wohnungen in der Landeshauptstadt schlecht vermietet werden können.
Immer mehr Busunternehmen machen der Bahn Konkurrenz im Fernverkehr. In Potsdam kommt nun eine neue Busverbindung nach Köln dazu.
Nach einem dem Unfall am Donnerstagmorgen, bei dem ein 42 Jahre alter Radfahrer verletzt wurde, ermittelt die Polizei. Inzwischen hat sich ein Zeuge gemeldet.
Potsdamer Studenten können in Berliner Mensen wieder zum Studentenpreis essen - und umgekehrt. Darauf haben sich die Studentenwerke nach jahrelangem Streit nun geeinigt.
Ab nächsten Freitag wird zwischen Babelsberg und Griebnitzsee das Gleis saniert. Bis Juni wird gebaut. Die Alternativen sind schwer zu überschauen.
Potsdam - Die Baustelle für Potsdams künftiges Sport- und Freizeitbad am Brauhausberg bekam am Mittwoch unangemeldeten Besuch vom Zoll. Etwa 30 Beamte kontrollierten gegen 11 Uhr die Baustelle.
Im vergangenen Jahr kamen fast 1500 Flüchtlinge nach Potsdam. Auch in diesem Jahr werden etwa so viele Flüchtlinge in der Landeshauptstadt erwartet, obwohl seit dem Jahresbeginn weniger Menschen kamen.
Die Wohnungen in den Palazzi Pompei und Chiericati an der Alten Fahrt sind bei Anlegern begehrt. Fast alle sind bereits verkauft.
Potsdam - Bei der Sanierung der Straße Zum Kirchsteigfeld im vergangenen Jahr hat es offenbar Pannen gegeben. Nun müssen die Mängel beseitigt werden.
Potsdam - Im Streit um das Bauprojekt des Berliner Investors Abris Lelbach an der Alten Fahrt bleiben die Stadtverordneten auf Konfrontationskurs. Am Mittwochabend stimmte die Stadtverordnetenversammlung mit großer Mehrheit einem Antrag der Rathauskooperation aus SPD, CDU/ANW und Grünen zu.
Am Stern - Der Konflikt um ein Wohnungsbauprojekt auf einer Waldfläche an der Großbeerenstraße nimmt an Schärfe zu. Eine langwierige juristische Auseinandersetzung zwischen der Stadt und dem Babelsberger Bauträgerunternehmer und Stadtverordneten Wolfhard Kirsch (Bürgerbündnis) könnte die Folge sein – und den Bau 100 Wohnungen verzögern.
Wenn ein privater Bildungsträger für eine Biosphäre-Schule gewollt wird, geht das nur mit Unterstützung der Stadt Potsdam, meint PNN-Autor Marco Zschieck.
Die defizitäre Biosphäre könnte in eine private Schule umgewandelt werden. Billig wird das für die Stadt Potsdam nicht. Und auch wenn ein privater Träger die Schule betreibt, kämen Millionenkosten auf die Stadt zu.
Brandenburg ist von der aktuellen Grippewelle stark betroffen. Auch in Potsdam nimmt die Zahl der Ansteckungen deutlich zu. Doch der Anteil der gefährlicheren Schweinegrippe geht zurück.
Im Februar gibt es weniger Arbeitslose in Potsdam als noch im Januar. Eigentlich ist das untypisch für die Saison.
Potsdam - Die Förderung von Sozialwohnungen wird in Brandenburg massiv aufgestockt. Bis 2019 werden dafür jährlich 100 Millionen Euro als zinsverbilligte Kredite und als Zuschuss bereitgestellt, teilte die Landesregierung mit.
Wer in Potsdam eine neue Wohnung sucht, kennt das Problem: Das Angebot ist überschaubar und die aufgerufenen Mieten steigen zusehends. Geringverdiener mit Wohnberechtigungsschein können mit vielen anderen auf eine der raren mietpreisgebundenen Wohnungen warten.
Das Neubauprogramm der Pro Potsdam wird fortgesetzt: In den nächsten Jahren sollen 2000 Wohnungen entstehen. Auch die Zahl der Sozialwohnungen im Bestand soll steigen.
Weniger Lärm, saubere Luft, stressfreieres Fahren: Für die Einrichtung von Tempo-30-Zonen in Potsdam spricht einiges. Doch die Maßnahmen müssen vorab diskutiert werden. Ein Kommentar.
Die Pläne der Stadt zur Verkehrsanbindung für Krampnitz sorgen für Kritik in Nachbarortsteilen
Potsdam wächst ungebremst – daher steigen die Kosten vor allem für die Bildungsinfrastruktur immens. Weitere Steuererhöhungen könnten deshalb folgen.
Tempo 30 auf der Georg-Hermann-Allee und Ampel einschalten: Die Potsdamer CDU will den Straßenverkehr im Bornstedter Feld sicherer machen - und bekommt dafür Unterstützung von den Grünen und der SPD.
In Potsdam wächst die Zahl der Ansteckungen mit der sogenannten Schweinegrippe. Der Virus kann selbst bei zuvor gesunden Erwachsenen schwere Krankheitsverläufe verursachen. Impfungen können aber auch jetzt noch schützen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster