zum Hauptinhalt
Autor:in

Marco Zschieck

Babelsberg - Für den Ausbau und die Sanierung der Schieneninfrastruktur in Potsdam veranschlagt die Deutsche Bahn in den kommenden Jahren Kosten von mehr als 80 Millionen Euro. Allein 70 Millionen soll die in den Jahren 2021 und 2022 vorgesehene Sanierung von fünf Brücken der Bahntrasse durch Babelsberg kosten.

Von Marco Zschieck
Am Bahnhof Pirschheide gibt es schon eine Busspur. Sie soll künftig länger werden. Wie viele zusätzliche Busse allerdings künftig darüber fahren werden, ist noch unklar.

Die Luft auf Potsdams Straßen ist schmutzig, die Stickstoffdioxid-Grenzwerte auf der Zeppelinstraße wurden wieder überschritten. Nun soll eine Busspur helfen.

Von Marco Zschieck
Mit der App BeSafe eines Potsdamer Start-ups können Teile eines Fotos verfremdet werden, um zum Beispiel die Privatsphäre des Kindes zu schützen.

Eine neue App eines Potsdamer Start-ups soll das Posten von Fotos im Internet sicherer machen. Sie richtet unter anderem an junge Eltern, die die Privatsphäre ihrer Kinder schützen wollen.

Von Marco Zschieck

Potsdam ist attraktiv, auch über die Grenzen Deutschlands hinaus. Und die Stadt hat in der Geschichte vom Zuzug profitiert. Ein Kommentar.

Von Marco Zschieck
Baumeister. Wolfhard Kirsch beim Richtfest an der Steinstraße.

Babelsberg - Im Streit um ein Bauprojekt auf einer ehemaligen Waldfläche an der Großbeerenstraße droht der Stadt ein Rechtsstreit. Der Unternehmer Wolfhard Kirsch, der auch Stadtverordneter für das Bürgerbündnis ist, könnte Schadenersatz fordern, wenn die Stadt dem Bau von etwa 100 Wohnungen nicht bis Ende Juni zustimmt.

Von Marco Zschieck
Am Leipziger Dreieck soll für die Straßenbahn eine neue Wendeschleife gebaut werden. Derzeit wird ein Planer gesucht, ab 2018 könnte gebaut werden. Dann soll das Wendegleis (rechts) nicht mehr über die Fahrbahn der Heinrich-Mann-Allee führen, sondern durch die Friedrich-Engels-Straße.

Potsdams Tramnetz soll größer und besser werden. Auch Schäden müssen beseitigt werden. Die PNN geben einen Überblick, wo in Potsdam künftig gebaut wird.

Von Marco Zschieck
Am Montag wurde die erste Doppeltraktion auf den Weg nach Prag, sozusagen dem Geburtsort der Tatras, geschickt.

Tatra-Trams aus Potsdam werden derzeit in Tschechien modernisiert und für weitere acht Einsatzjahre fit gemacht. Doch ihr Ende ist schon jetzt absehbar.

Von Marco Zschieck
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })