
In Neu Fahrland sollen zwei Leichtbauhallen für Flüchtlinge errichtet werden. Vor einer Anwohnerversammlung am Mittwoch wurde nun ein offener Brief bekannt, der die Entscheidung kritisiert. Doch die Stadt weist die Vorwürfe zurück.
In Neu Fahrland sollen zwei Leichtbauhallen für Flüchtlinge errichtet werden. Vor einer Anwohnerversammlung am Mittwoch wurde nun ein offener Brief bekannt, der die Entscheidung kritisiert. Doch die Stadt weist die Vorwürfe zurück.
Der Bahnhof Griebnitzsee soll besser an Berlin angebunden werden. Doch ein zweiter Regionalbahnsteig in Griebnitzsee kommt nun nach einigen Verzögerungen erst 2017. Die CDU und der Bahnkundenverband kritisieren das.
Nach Beginn des Ausbildungsjahres sind in Potsdam noch viele Lehrstellen unbesetzt. Nun soll nachvermittelt und besser informiert werden.
Potsdam - Die Debatte um eine Verengung der Zeppelinstraße für den Autoverkehr geht weiter: Potsdams Grünen-Vorsitzender Nils Naber verteidigte am Montag den Beschluss der Stadtverordneten aus der vergangenen Woche, die Straße im Frühsommer kommenden Jahres testweise für mindestens drei Monate einzuengen. Dieser Versuch soll zeigen, ob die überhöhten Schadstoffwerte in der stark befahrenen Hauptstraße gesenkt werden können.
Thomas Endrulat, Meteorologe aus Potsdam, erklärt, warum es hier gerade so kalt ist - und vorerst auch bleibt. Doch es gibt einen Hoffnungsschimmer.
Wie Kinder mit verschiedenen Begabungen lernen, will die Uni Potsdam in einem neuen Haus ergründen.
Der Obelisk auf dem Alten Markt in Potsdam wurde von Unbekannten mit einem Hakenkreuz beschmiert. Nun ermittelt der Staatsschutz.
Zu ihrem 100. Geburtstag hat Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) Ilse Nowak versprochen, sie durch den neuen Landtag zu führen. Nun, nach sechs Jahren, hat er das Versprechen eingelöst. Die älteste Bürgerin Potsdams hat eine ganz eigene Beziehung zum originalen Stadtschloss.
Templiner Vorstadt - Maisonettewohnungen, Duschkabinen, Wärmedämmung und Fenster – Studenten der Fachhochschule haben sich in einem Seminar mit der Sanierung der Häuser in der Siedlung am Brauhausberg beschäftigt. Für die Häuser zwischen der Albert-Einstein-Straße und der Straße am Brauhausberg überlegten sie in Arbeitsgruppen, was bei der Sanierung beachtet werden müsste und was am Ende dabei herauskommen soll.
Ärger um die Zeppelinstraße in Potsdam: Der Landkreis Potsdam-Mittelmark und das Landesumweltamt kritisieren die geplante Test-Einengung. Landrat Blasig wirft Potsdam Aktionismus vor. Das Landesumweltamt zweifelt am Zeitraum.
Wieder Behinderungen im Nahverkehr: Im kommenden Jahr werden die S-Bahn-Gleise zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Griebnitzsee erneuert. Von April bis Juni 2016 fahren dort keine S-Bahnen mehr.
Die kommunale Gewoba baut immer mehr Wohnungen in Potsdam. Auch Altbauten sollen saniert werden, um den angespannten Mietwohnungsmarkt etwas zu entspannen. Und noch mehr sozialverträgliche Maßnahmen sind geplant.
Mehr als 700 neue Kitaplätze sollen in einem Jahr geschaffen werden. Nicht überall passt das Angebot
Autos, Fußgänger und Radfahrer kommen sich in der Innenstadt Potsdam oft in die Quere. Die Verwaltung arbeitet nun an einem neuen Verkehrskonzept. Die Fußgängerzone in der City könnte erweitert werden.
Potsdamer müssen ab 2016 voraussichtlich weniger für die Straßenreinigung und den Winterdienst zahlen. Über diesen Entwurf muss nur noch abgestimmt werden. Warum es günstiger wird.
Potsdam - Weil er seinen aus Nigeria stammenden Nachbarn geschlagen, mit Pfefferspray attackiert und beleidigt hat, ist ein 48-jähriger Potsdamer am Mittwoch vom Amtsgericht zu einer Haftstrafe von sieben Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Außerdem muss er seinem Opfer 240 Euro Schmerzensgeld zahlen.
Der Wohnungsmarkt in Potsdam ist angespannt. Das neue wohnungspolitische Konzept soll Entspannung bringen. Allerdings ist ein großer Wurf damit nicht zu erwarten.
90.000 Euro kostet das neue wohnungspolitische Konzept. Das Konzept enthält 31 Maßnahmen, aber keine Zauberformel. Ein Kommentar.
Marco Zschieck besucht die symbolische Schlüsselübergabe für den Neubau des Arbeits- und des Umweltministeriums in Potsdam. Erwähnenswert: Das Bauvorhaben wird pünktlich fertig und kostet auch nicht mehr als ursprünglich geplant.
Radschnellrouten von Potsdam ins Umland würden sich lohnen. Das zeigt eine Machbarkeitsstudie. Damit sollen 1000 Pendler zum Umsteigen motiviert werden.
Feuerwehrleute in Potsdam müssen deutlich mehr arbeiten als eigentlich zulässig. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg urteilte, dass die Stadt Potsdam den verbeamteten Feuerwehrleuten deswegen eine Entschädigung zahlen muss. Das will die Stadt allerdings vermeiden.
Auf dem Brauhausberg in Potsdam wird gebaut und geplant: Der Schwimmbad-Bau liegt im Zeit- und Kostenplan. Im September wird darüber informiert, wie der alte Landtag zukünftig aussehen soll. Der Minsk-Abriss ist allerdings noch ungewiss. Ein Überblick.
Die Stadtverwaltung stellte die Baumschutzverordnung bei der Grünen Liga vor. Dort gab es Kritik.
Am Stern stehen die Bauarbeiten an der L 40 vor dem Abschluss. Doch langfristig wird an der Potsdamer Hauptverkehrsader weitergebaut.
öffnet in neuem Tab oder Fenster