
Die Kontroverse zwischen Intendanten und Politikern zur Höhe des Rundfdunkbeitrags spitzt sich zu. Und Caren Miosga zeigt bei der ARD, wie es auch gehen kann.
Die Kontroverse zwischen Intendanten und Politikern zur Höhe des Rundfdunkbeitrags spitzt sich zu. Und Caren Miosga zeigt bei der ARD, wie es auch gehen kann.
Im „Tatort: Borowski und das unschuldige Kind von Wacken“ zelebriert Axel Milberg schon mal langsam seinen Abschied vom „Tatort“. Wenn da nicht diese heavy Klänge wären...
Podcasts gibt es wie Sand am Meer! Was ist aber wirklich gut? Und welche Sterne sind neu am Podcast-Himmel? Wir haben uns durchgehört.
Der Stuttgarter „Tatort“ ist ein hinreißender Krimi um eine Jugendfreundschaft, Homophobie sowie Schuld und Sühne. Ein Schauspieler ragt heraus – und etwas, was man im Krimi nicht erwartet.
Die ARD schickt die komplette „Lindenstraße“ auf die Streaming-Reise, 1758 Folgen. Fragt sich bloß, wer dafür Geld ausgeben wird?
Die ZDF-Doku „Mensch Baerbock!“ scheitert am Bemühen, hinter die Fassade der Außenministerin zu schauen. Sie lässt aber zumindest eine Frage nicht offen.
Warum es sich lohnt, wieder mal schärfer auf den Kulturbegriff von ARD und ZDF zu schauen. Und auf deren Programm in der Weihnachtszeit.
Noch mehr Fußball-Streaming in Serie: Welche Fehler der Deutsche Fußball Bund nach dem WM-Desaster bei einer EM-Doku unbedingt vermeiden sollte.
So schwierig-schwebend kann die Mutter-Tochter-Beziehung sein: Corinna Harfouch und Karin Hanczewski im ARD-Screwball-Drama „Der neue Freund“.
Was aus den schlechten Erfahrungen der ARD mit der Event-Programmierung „Babylon Berlin“ zu lernen ist.
Der Herbst hat begonnen und damit auch die Couch-Saison. Mit unseren Serien-Empfehlungen kommen sie gut durch.
Amazon Prime versucht sich mit „Generation V“ an einem Refresh des Superhelden-Mythos. Kommt das Spin-off ans Original „The Boys“ heran?
Annette Frier und Christoph Maria Herbst suchen als Ex-Paar in „Merz gegen Merz“ das richtige Nachspiel.
In einer ARD-Doku sucht Jessy Wellmer Antworten auf die Frage: Was steckt hinter dem Frust der Ostdeutschen?
6000 neue Abos binnen zwei Wochen: Die „Titanic“ hat ihren Untergang noch einmal abgewendet. Die Finanzierung für mindestens ein Jahr steht, heißt es.
Droht der frühen Samstagabend-„Sportschau“ das Aus? Bei der kommenden Bundesliga-Rechteausschreibung wünscht sich Sky ein Szenario, das die Free-TV-Sendung nach hinten schiebt.
Über 500 000 Podcasts zählt alleine iTunes mittlerweile, und es werden täglich mehr. Fast noch spannender sind die Audiofiles mit Video.
Im Film „Vatersland“ nimmt uns Margarita Broich als verhinderte Drehbuchautorin auf eine emotionale Reise zurück in die 50er und 60er Jahre.
Die Fußball-Doku „All or Nothing“ bei Amazon Prime Video zeichnet ein ziemlich irritierendes Stimmungsbild der Nationalmannschaft bei der Fußball-WM in Katar.
Eine Arte-Doku erklärt das Phänomen Nicole Kidmann und räumt mit Vorurteilen zur Kunst der Schauspielerin auf.
Schauspielerin Karin Hanczewski über Schubladendenken, queere Serien, den Erfolg der Initiative #actout und den Unterschied von Kreuzberg und anderen Regionen Deutschlands.
Alles viel zu ähnlich und zu langweilig? Ein neues Prinzip könnte die Kritik an den TV-Talkshows zum Verstummen bringen.
Der Film „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ mit Corinna Harfouch deckt alte Wunden zwischen Ossis und Wessis auf.
Eine deutsche Miniserie bricht mit konventionellen Sehgewohnheiten. Das ist sehenswert – allein schon wegen des Titelsongs und seines Interpreten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster