
Montag ist „Playdate“ in der Markthalle Neun – von Tischtennis bis Trivial Pursuit. „Ich habe eine starke Sehnsucht nach Leichtigkeit“, sagt einer der Initiatoren. Aber es steckt mehr dahinter.
Montag ist „Playdate“ in der Markthalle Neun – von Tischtennis bis Trivial Pursuit. „Ich habe eine starke Sehnsucht nach Leichtigkeit“, sagt einer der Initiatoren. Aber es steckt mehr dahinter.
Was ist los in Friedrichshain-Kreuzberg? Unsere Bezirksnewsletter-Autorin hat hier einige Tipps und Termine für Sie zusammengestellt, die bestimmt auch für Menschen aus anderen Berliner Bezirken interessant sind.
Oft liegen E-Scooter kreuz und quer auf Berlins Gehwegen. Jetzt machen Linke und SPD in Friedrichshain-Kreuzberg Druck, etwas dagegen zu unternehmen. Der Bezirk setzt auf neue Abstellflächen, aber nicht nur.
Für mehr Vereinbarkeit von Familie und Beruf gründeten zwei berufstätige Mütter aus Berlin-Friedrichshain das Music Familiy Hub. Ein Gespräch darüber, was Eltern brauchen.
Nach dem Sommer ist vor dem Sommer. Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg stellt vor, wie es um die Bewässerung der Bäume steht und was es dabei zu beachten gilt.
Viele Familien wissen oft nicht, welche Ansprüche sie auf welche Form von Leistungen haben. Das mobile Familienberatungsbüro steuert nun auch das Kottbusser Tor in Kreuzberg an.
Ab September muss rund um den Lausitzer Platz und im Reichenberger Kiez fürs Parken bezahlt werden. Bei einer digitalen Veranstaltung können sich Anwohnende über die Pläne informieren.
Christoph Witt von „Feldmusik 100“ erzählt im Interview, warum das Tempelhofer Feld frei bleiben sollte – und was der Karneval der Kulturen damit zu tun hat.
Wie wichtig das Tempelhofer Feld für benachbarte Bezirke ist und mehr Themen in unserem Newsletter aus Friedrichshain-Kreuzberg, soeben gesendet. Hier Themenüberblick und Bestellung.
Nach langer Debatte steht das Projekt im Herzen von Berlin-Kreuzberg. Es gibt erste Simulationen - und deutliche Kritik von den Nachbarn, die vieles nicht so recht verstehen.
Die Kreuzberger Straße landet auf einem guten Platz in der globalen Time-Out-Liste. Aber wann kommt endlich der Umbau zur Flaniermeile?
Die „Black Dads Germany“ treffen sich regelmäßig in verschiedenen deutschen Städten. Ein Gespräch mit dem Co-Gründer über den Kampf gegen Vorurteile und für mehr Inklusion.
Die Bezirksverordneten wollen gegen die Pläne des Senats für eine Umzäunung des Görlitzer Parks gerichtlich vorgehen. Ob das Bezirksamt wirklich klagt, wird nun geprüft.
Das alles und noch viel mehr im Newsletter aus Friedrichshain-Kreuzberg, den wir heute gesendet haben. Hier Themenüberblick und Bestellung.
Viel Verkehr, parkende Autos, eine unübersichtliche Straßenlage und Tramschienen machen die Straße zu einem gefährlichen Hindernis-Parcours für Radfahrende.
In mehreren Berliner Stadtteilen gibt es kein Geld für Verkehrsberuhigungsmaßnahmen. Der Senat begründet dies mit fehlenden Mitteln, aus den Bezirken kommt Kritik.
„Die Besucherinnen sollten es schön bei uns haben“, sagt der Tagestreffpunkt Unterschlupf e.V. für obdachlose Frauen*. Allerdings fehlen bald die Räumlichkeiten. Ein Interview.
Am Donnerstag erscheint wieder unser Bezirksnewsletter aus Friedrichshain Kreuzberg. Der Internationale Frauentag ist eins der wichtigen Themen darin, weitere hier in der Vorschau.
Menschen, Ideen, Initiativen in unserem Newsletter aus Friedrichshain-Kreuzberg, der immer donnerstags erscheint. Hier eine Themenvorschau.
Heute haben wir unseren Bezirksnewsletter aus Friedrichshain-Kreuzberg gesendet, Sport und Spiel sind darin Thema. Weiteres hier im Themenüberblick samt Newsletter-Bestellung.
Er lebt in Friedrichshain und erinnert in seinem neuen Roman an eine Zeit, als es fast ein Bekenntnis war, in welchem Bezirk man wohnte. Tilman Birr im Gespräch über die Nullerjahre in Berlin - und heute.
Kiezkultur, Stadtgeschichte und mehr Themen in unserem Newsletter aus Friedrichshain-Kreuzberg, der immer donnerstags erscheint. Hier eine Themenvorschau.
Menschen, Ideen, Initiativen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.
Im Kreuzberger Restaurant für syrische Spezialitäten arbeiten Menschen verschiedener Nationen und Religionen zusammen. Der Gründer will mit diesem Konzept Brücken bauen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster