zum Hauptinhalt

© Imago, Freepik/Illustration: Bene Brandhofer, Urban Journalism Network und Lennart Tröbs, Tagesspiegel

Tagesspiegel Plus

Berliner Kieze im Energie-Check: Wo Heizkosten ab 2027 besonders stark steigen könnten

Wegen neuer EU-Gesetze wird Heizen bald noch teurer. Für Städte wie Berlin ist das ein besonders großes Problem. Welche Kieze, Bezirke und Gebäude besonders betroffen sind.

Von
  • David Meidinger
  • Nina Breher
  • Gaby Khazalová
  • Lennart Tröbs
  • Benedikt Brandhofer

Stand:

Im Winter zieht’s und im Sommer geht das Ersparte für die Nebenkosten-Nachzahlung drauf: Schon jetzt kämpfen viele Berliner Haushalte mit steigenden Energiekosten. Ab 2027 dürfte Heizen noch einmal deutlich teurer werden.

Der Grund: das neue Emissionshandelssystem „ETS-2“, das fossile Brennstoffe verteuert, um energetische Sanierungen anzuregen.

Damit will die EU den Klimaschutz voranbringen. Doch in Berlin, wo viele Gebäude alt sind und gleichzeitig die Mieten stark steigen, bergen zusätzliche Heizkosten ein erhöhtes soziales Risiko, sollte die Politik nicht gegensteuern: Wird nicht saniert, steigen die Heizkosten. Wird saniert, steigen die Mieten. Zwar entlastet ein Stufenmodell Mieter in besonders ineffizienten Gebäuden – unterm Strich werden die Rechnungen dennoch teurer.

So treffen in der Hauptstadt Klima- und Wohnungskrise aufeinander. Welche Kieze sind besonders stark betroffen? Karten und Daten zeigen, wo in der Hauptstadt die Heizkosten in den kommenden Jahren besonders drastisch steigen dürften.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })