zum Hauptinhalt

Große Waldbrände weltweit: Rekordfeuer in Brasilien und Sibirien ausgebrochen

Die Waldbrände im größten Feuchtgebiet Brasiliens geben Anlass zur Sorge. Experten befürchten, dass es das verheerendste Jahr werden könnte. Auch in Sibirien brennen die Wälder.

Von
  • Ulf Mauder
  • Philipp Znidar

Stand:

Das Pantanal, eines der größten Binnenland-Feuchtgebiete der Welt, erlebt in der ersten Jahreshälfte die höchste Zahl an Waldbränden seit Beginn der Aufzeichnungen. In den ersten sechs Monaten gab es 3.538 Feuerausbrüche - im Jahr 2020, das als das Jahr mit der schlimmsten Brandsaison in dem Biom gilt, waren es im gleichen Zeitraum 2.534 Ausbrüche, wie das brasilianische Weltrauminstitut Inpe vermeldete. Das ist ein Rekordwert seit Beginn der Aufzeichnungen 1999. Allein im Juni gab es 2.639 Brände, der Durchschnitt für diesen Zeitraum liegt bei 154.

Das Feuchtgebiet, das sich von Brasilien auch auf die Nachbarländer Bolivien und Paraguay erstreckt, besteht aus einem verzweigten System von Flüssen und Seen und ist ein einzigartiges Natur- und Touristenparadies. Es ist ungewöhnlich, dass es in der Region schon im Juni so viele Waldbrände gibt, da die Waldbrandsaison traditionell erst zwischen Ende Juli und Anfang August, der trockensten Zeit des Winters, beginnt.

Experten zufolge wurde dieser Zeitraum jedoch aufgrund der langanhaltenden Dürre in diesem Biom vorverlegt. Das Szenario könnte ein noch verheerendes als das von 2020 werden.

Größte Trockenperiode seit 70 Jahren

„Das Pantanal ist mit der größten Trockenperiode seit 70 Jahren konfrontiert, verschärft durch den Klimawandel und einen der stärksten El Niños in der Geschichte“, teilte das Umweltministerium am Sonntag mit. Einige Gebiete des Pantanals könnten laut der Umweltbehörde Ibama irreversible Schäden erleiden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

„Nach Katastrophen wie dieser kehrt die Natur in vielen Gebieten zurück. Aber an einigen Stellen ist der Verlust beträchtlich. An manchen Orten könnten sie sogar irreversibel sein. Wir sind sehr erschrocken darüber, dass das Pantanal das sechste Jahr in Folge keine Überschwemmungssaison erlebt“, sagte Ibama-Präsident Rodrigo Agostinho dem Nachrichtenportal „G1“.

In diesem Jahr sind demnach etwa 700.000 Hektar Fläche verbrannt worden - das sind fast fünf Prozent des gesamten Bioms. Eine Fläche fast dreimal so groß wie das Saarland.

Brasilianische Luftwaffe im Einsatz

Die brasilianische Luftwaffe (FAB) hatte am Freitag das größte in Lateinamerika hergestellte Flugzeug zum ersten Mal zur Brandbekämpfung im Pantanal eingesetzt. Daneben bekämpfen Marine, Soldaten und Feuerwehr die Flammen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Das Pantanal zählt zu den artenreichsten Gebieten des Planeten und ist Heimat seltener Arten. Dort leben etwa Jaguare, Tapire oder Hyazinth-Aras. Wirtschaftlich wird in dem Gebiet vor allem Rinderhaltung betrieben. Die Farmer brennen traditionell Waldgebiete ab, um neue Weideflächen zu schaffen. Geraten diese Feuer außer Kontrolle, können riesige Flächenbrände entstehen. 

 Ausnahmezustand auch in Sibirien

Wegen verheerender Waldbrände in Sibirien haben die russischen Behörden in der Region Jakutien den Ausnahmezustand ausgerufen. In der Region im Nordosten Russlands wüten mehr als 100 Brände auf mehr als 331.000 Hektar Fläche, teilte das Zivilschutzministerium in Moskau am Montag mit. Etwa 1.500 Menschen seien im Einsatz, um die Feuer zu löschen. Insgesamt gebe es aktuell im flächenmäßig größten Land der Erde in 18 Regionen 353 Brände auf einer Fläche von mehr als 600.000 Hektar, hieß es. Betroffen sei vor allem der Ferne Osten.

Demnach brannten auch Wälder in der Amur- und in der Baikalregion. Die ausgedehnten Wald- und Flächenbrände in der Arktis-Region haben in den vergangenen Wochen auch zu gewaltiger Rauchentwicklung geführt. Mehrere Städte versanken im Qualm. Die meisten Brände wüteten im Nordosten Russlands, wo schon im Sommer 2021 extrem viel Wald und Steppe zerstört worden waren, wie der Copernicus-Atmosphärenüberwachungsdienst (CAMS) der Europäischen Union am Donnerstag mitgeteilt hatte.

Russland, Jakutsk: Rauchwolken steigen aus einem Wald auf. In der Arktis ist mit 38 Grad im vergangenen Jahr ein Temperaturrekord gemessen worden.

© dpa/Uncredited

Trockene Gewitterfronten ein Grund für die Feuer Als Gründe für die große Ausdehnung nennt CAMS viel höhere Temperaturen und weniger Niederschläge als gewöhnlich in der betroffenen Region, einem Teil der russischen Teilrepublik Sacha (Jakutien).

Copernicus-Daten zeigen dort bis zu sieben Grad mehr im Vergleich zum langjährigen Mittel (1991 bis 2020) und große Trockenheit. Die russische Waldbrandbekämpfungseinheit Awialessoochrana teilte mit, dass wegen trockener Gewitterfronten immer neue Naturfeuer ausbrechen könnten. Die Flammen breiteten sich demnach auch wegen heftiger Winde und fehlender Niederschläge aus. Besonders in schwer zugänglichen Regionen verzichten die Einheiten oft aus Personal- und Kostengründen auf das Löschen. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })