
Mehrfach die Woche fallen Schüsse in Berlin – nun starb ein 29-Jähriger. Einige Täter reisten womöglich aus der Türkei an, um in Berlin türkische Gewerbetreibende unter Druck zu setzen.

Mehrfach die Woche fallen Schüsse in Berlin – nun starb ein 29-Jähriger. Einige Täter reisten womöglich aus der Türkei an, um in Berlin türkische Gewerbetreibende unter Druck zu setzen.

Er kritisiert militante Islamisten und schützt Mädchen vor Kopftuchzwang – am Freitag wurde ein Neuköllner Schulleiter attackiert. Der Regierende Bürgermeister reagiert.

Gerade erst kritisierten sie in der SPD den Neuköllner Bürgermeister für solche Clan-Einsätze. Unterwegs mit Beamten, die Bunkerautos mit Tabak suchen – und neben Teddybären auch einen Säbel finden.

Viele Razzien und eine konfiszierte Villa – bislang war meist von Clan-Kriminalität die Rede, wenn es um Issa Remmo ging. Nun interessiert sich das Familienoberhaupt für die Politik im Libanon.

In einem Schreiben an die Senatskanzlei warnten die bezirklichen Ordnungsämter vor rechtsfreien Räumen durch fehlende Gewerbeüberwachung. Dabei können solche Einsätze effektiv sein.

Berlins Polizei sucht mit einem öffentlichen Aufruf nach Zeugen zu einem Mord an einem Rocker im Jahr 2009. Damals tobten Kämpfe zwischen Hells Angels und Bandidos.

Er musste sich vier Monate vor Kokain-Banden verstecken, schreibt ein Antwerpener Richter, dem Rechtsstaat drohe der Kollaps. Warum auch die deutsche Justiz unter Druck steht.

In Berlin-Zehlendorf verlässt ein Häftling den offenen Vollzug – und wenig später wird auf sein Auto geschossen. Es ist nicht das erste Attentat im Milieu allein in diesem Monat.

Nur Tage nach dem Drohnen-Alarm am Flughafen der bayerischen Landeshauptstadt wird dort ein Verdächtiger mit versteckter Kamera entdeckt. Er filmte nicht nur dort.

Im Rechtsstaat müssen Zeugen vor Gericht aussagen. Doch was, wenn sie bedroht werden, damit sie die Angeklagten nicht belasten? So gehen Clans, Banden, Rocker vor. Ein Report.

Die Staatsanwaltschaft wirft einem Neuköllner vor, er habe sich im Libanon von der Hisbollah ausbilden lassen. Die islamistische Terrororganisation ist in Deutschland verboten.

Yilmaz arbeitete für den Verfassungsschutz. Schleswig-Holsteins SPD fordert von der Landesregierung „zeitnah und umfassend“ Aufklärung. Wer sind die rechtsextremen Grauen Wölfe?

Der Bürgermeister aus dem israelischen Bat Yam besucht seine Partnerstadt: Berlin-Neukölln. Die Linke attackiert den israelischen Gast, der nimmt das fast gelassen.

Im November 2020 sollen Männer aus Tschetschenien den Spätkauf einer Großfamilie in Berlin überfallen haben. Zählte die Tat zu einem Bandenkrieg?

Organisierte Kriminalität und islamofaschistische Fanatiker: Sind Waffenschieber im Clan-Milieu für die Hamas aktiv? Personell und ideologisch stehen sich die Szenen inzwischen nah.

Von russischen Kriegsschiffen begleitete Öltanker auf Ost- und Nordsee gelten zunehmend als Gefahr. Die für den Grenzschutz zuständige Bundespolizei wird aufgerüstet.

Ein Informant französischer Sicherheitsbehörden soll Proteste bespitzelt haben. Offenbar auch in Deutschland. Ein ähnlicher Einsatz eines britischen Agenten flog vor einigen Jahren auf.

Die bekannte Straße in Neukölln ist mehr als eine Geschäftsmeile. Sie zeigt, wie nah gutes Essen und rauer Alltag in Berlin beieinanderliegen.

Klappte die Integration der Syrer, Afghanen, Iraker in Deutschland? Bis heute akzeptieren manche die hiesigen Regeln nicht. Ein Berliner Ermittler erinnert sich an den Sommer 2015.

In Berlin wurden 2024 weniger Taten dem Clan-Milieu zugerechnet. Es gab allerdings auch weniger spezifische Einsätze in der Szene.

Für den Cyber-Angriff auf Berlins Justizsenatorin könnte das islamistische Regime in Teheran verantwortlich sein. Dessen Nachrichtendienste sind hierzulande auf „hohem Niveau“ aktiv.

Womöglich haben iranische Hacker des „Charming Kitten“-Netzwerks die Berliner Justizverwaltung angegriffen. Der Verfassungsschutz warnte schon 2023 vor Infiltrationsversuchen dieser Truppe.

Die Ex-Verfassungsschützerin Felor Badenberg ist Ziel einer Cyberattacke geworden. Erste Ermittlungsergebnisse deuten auf iranische Hacker hin. Ihr Vorgehen war perfide.

Hacker haben Daten aus der Verwaltung von Berlins Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) erbeutet. Verdächtigt werden IT-Saboteure des iranischen Regimes.
öffnet in neuem Tab oder Fenster