zum Hauptinhalt
Autor:in

Peter Könnicke

Eine Expertengruppe rät der Stadt zu einem „Bündnis für sicheres Wohnen“ und neuer Wohnungspolitik. Die Kommunalpolitik müsse Ängste und Proteste wegen der rasant gestiegenen Mietkosten in Potsdam ernst nehmen.

Von Peter Könnicke

Der Wutausbruch von Architekt Kulka hat einen Grund. Finanzminister Helmuth Markov wurde dazu in den Landtag zitiert. Hintergrund ist ein knallharter Streit um Kosten und das Gewölbe im Treppenhaus.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Peter Könnicke

Eklat bei der feierlichen Übergabe des Kupferdaches am Potsdamer Landtagsschloss: In einer Brandrede hat Architekt Peter Kulka am gestrigen Dienstag heftige Kritik an der brandenburgischen Landesregierung geübt.

Von
  • Katharina Wiechers
  • Peter Könnicke

Geistliche aus Coventry begrüßen die Pläne zum Wiederaufbau und die Mitgliedschaft in der weltweiten Nagelkreuzgemeinschaft. Trotz des vor der Garnisonkirche geschlossenen Bündnisses zwischen Faschismus und Militär könne das Nagelkreuz zum Symbol einer weltweiten Partnerschaft werden.

Von Peter Könnicke
Soll wieder aufgebaut werden: Garnisonkirche in Potsdam.

Geistliche aus Coventry begrüßen die Pläne zum Wiederaufbau und die Mitgliedschaft in der weltweiten Nagelkreuzgemeinschaft. Trotz des vor der Garnisonkirche geschlossenen Bündnisses zwischen Faschismus und Militär könne das Nagelkreuz zum Symbol einer weltweiten Partnerschaft werden.

Von Peter Könnicke

In der Potsdamer Charlottenstraße werden seit April 2012 Straßenbahn-Haltestellen erneuert, Wasseranschlüsse saniert und Telekom-Leitungen gewechselt.

Von Peter Könnicke
Schule kirchlicher Prägung. Mit 50 Schülern will die Fördergemeinschaft für Schulen in freier Trägerschaft die 7. Klasse eines reinen Jungengymnasiums eröffnen. In der Stadt gibt es weiterhin Vorbehalte gegen die Pläne.

Der Opus-Dei-nahe Förderverein verhandelt über Immobilien für seine geplante Knabenschule – und plant auch Mädchenschule. Die Vorbehalte in der Stadt sind nach wie vor groß.

Von
  • Katharina Wiechers
  • Peter Könnicke
Schule kirchlicher Prägung. Mit 50 Schülern will die Fördergemeinschaft für Schulen in freier Trägerschaft die 7. Klasse eines reinen Jungengymnasiums eröffnen. In der Stadt gibt es weiterhin Vorbehalte gegen die Pläne.

Der Opus-Dei-nahe Förderverein verhandelt über Immobilien für seine geplante Knabenschule – und plant auch Mädchenschule. Die Vorbehalte in der Stadt sind nach wie vor groß.

Von
  • Katharina Wiechers
  • Peter Könnicke
Reine Jungenschulen müssen in Brandenburg erlaubt sein, urteilte das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Mittwoch.

Nach dem Urteil für ein katholisches Jungengymnasium äußert sich die Stadt: Sie will keine kommunalen Flächen für den geplanten Schulneubau zur Verfügung stellen.

Von
  • Katharina Wiechers
  • Peter Könnicke
Reine Jungenschulen müssen in Brandenburg erlaubt sein, urteilte das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Mittwoch.

Nach dem Urteil für ein katholisches Jungengymnasium äußert sich die Stadt: Sie will keine kommunalen Flächen für den geplanten Schulneubau zur Verfügung stellen.

Von
  • Katharina Wiechers
  • Peter Könnicke

Eine Familie zu gründen sollte nicht davon abhängig sein, ob man sich das leisten kann. Geld für Lebensmittel, Kleidung, für eine Kita oder eine Schule ist das, was die Basis sein sollte und wofür bei Not oder Unvermögen der Staat Verantwortung übernimmt.

Von Peter Könnicke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })