zum Hauptinhalt
Autor:in

Peter Könnicke

Nach Ausschreitungen in der Potsdamer Innenstadt am Silvesterabend ermittelt die Polizei gegen mehrere Personen wegen Landfriedensbruch, Sachbeschädigung und des Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz.

Von Peter Könnicke

UPDATE. Der Fußballdrittligist SV Babelsberg Nulldrei steht vor einer personellen Zerreißprobe. Nach dem Rücktritt von Aufsichtsratschef Friedhelm Schatz hat nun auch Vereinspräsident Thomas Bastian seinen Hut genommen.

Von Peter Könnicke
Das Handtuch geworfen: Friedhelm Schatz ist nicht mehr Chef im Aufsichtsrat des SV Babelsberg. Er wollte sich nicht den Spielregeln der DKB unterwerfen.

Friedhelm Schatz tritt als Aufsichtsratschef des SV Babelsberg 03 zurück und beklagt eine zu große Einflussnahme des Geldgebers DKB

Von Peter Könnicke

Potsdam - Die Wogen der Affären um den Potsdamer Fußballverein hatten sich gelegt, doch nun stürzt der Drittligist SV Babelsberg 03 in neue Turbulenzen: Nach 18 Monaten an der Aufsichtsratsspitze trat Friedhelm Schatz, auch Geschäftsführer des Filmparks Babelsberg, am Freitag zurück. Er begründete seinen Schritt mit dem Einfluss von „Kapitalgebern“ auf die Ausrichtung des Vereins.

Von Peter Könnicke

S-Bahn und Regionalverkehr hatten nach dem Fahrplanwechsel vom Wochenende und wegen des anhaltenden Winterwetters auch am Mittwoch weiter mit massiven Problemen zu kämpfen – auf Kosten der Pendler.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Jan Kixmüller
  • Peter Könnicke
Vor der Abwahl: Landrat Peer Giesecke.

Peer Giesecke war 20 Jahre für die SPD der Landrat des märkischen Vorzeigekreises Teltow-Fläming. Nun soll er vom Kreistag abgewählt werden – wegen Untreue und Korruption

Von Peter Könnicke
Frühchen bedürfen besonderer Pflege - sie sind besonders anfällig. Auch eigentlich harmlose Keime können ihnen gefährlich werden.

Es gibt zwei neue Fälle von infizierten Frühchen am Potsdamer Ernst von Bergmann-Klinikum: Die Haut zweier Kinder sei mit dem Darmkeim besiedelt. Dass diese Fälle gemeldet worden seien, hätten aber nichts damit zu tun, dass die Situation alarmierend sei, heißt es.

Von
  • Peter Könnicke
  • Sandra Dassler
Ja, woher kommt es denn? Durch Potsdams Wasserleitungen – hier bei einer Reparatur durch die Stadtwerke – wird künftig mehr Umland-Wasser fließen – das eigene reicht nicht mehr oder würde, wenn man mehr fördert, zunehmend versalzen.

Der Einwohnerzuwachs der Landeshauptstadt lässt das Trinkwasser knapp werden – aus dem Umland soll mehr Wasser fließen. Dort regt sich deshalb Unmut.

Von Peter Könnicke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })