
Klimaschutz und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Klimaschutz und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Historisches und Aktuelles in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Unter der S-Bahnbrücke an der Frankfurter Allee campieren obdachlose Menschen. Dabei ist in der Nähe eine Notunterkunft. Wie die Bezirke hier planen.
Nach den Grünen haben nun auch CDU und SPD für eine Zählgemeinschaft gestimmt – und gegen ein Bündnis mit den Linken. Die CDU beschließt Martin Schaefer als neuen Bezirksbürgermeister.
Mit dem Preis fördert das Bezirksamt Berlin-Lichtenberg die Gleichstellung und stärkt Frauen und Mädchen im Bezirk. Abdo arbeitet ehrenamtlich an Schulen.
Das „BORGtheater“ lädt ein, mit einer App das ehemalige Spionagezentrum der SED zu erkunden - mit echten Schauspieler:innen. Ein kafkaeskes Erlebnis.
Der amtierende Bürgermeister möchte kein Stellvertretender Bürgermeister sein und macht den Weg frei für eine Frau. Unterdessen beschließen die Grünen ein Bündnis mit CDU und SPD.
Politik und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
In der Linken-Hochburg Lichtenberg formt sich ein Bündnis aus CDU, SPD und Grünen. Wer neuer CDU-Bezirksbürgermeister werden soll und welche Posten im Bezirksamt neu besetzt werden.
Im Nikolaiviertel, da gehen nur die Tourist:innen aus? Unser Autor testet die Kneipenszene in Berlins ältesten Siedlungsgebiet: vom Paddenwirt bis zur Wilden Mathilde.
Auf eine Gedenktafel der „Blutmauer“ wurde ein Hakenkreuz geritzt. Die Mauer erinnert an ermordete Menschen im März 1919.
Mobilität und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Unser Autor dreht eine Tagesrunde durch Polen und wird von Tieren begleitet. Den Kudamm Hohenwutzen lässt er links liegen – um dann doch dort zu enden.
Am Nöldnerplatz im Osten Berlins sperrt die Deutsche Bahn für zwei Jahre einen Bolzplatz und einen Skatepark. Es gebe keine andere Möglichkeit, sagt der Bezirk.
Die Stadt will Tourist:innen sowie Berliner:innen für Ausflüge in die Randbezirke begeistern. Unser Autor schaut, was in Berlin-Lichtenberg geboten wird.
Kiezsport, Mobilität und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Die Oder-Katastrophe im August 2022 wirft weiter Fragen auf. Ein deutsch-polnisches Greenpeace-Team sucht Schuldige – nun ist der Report erschienen.
Frank Ebert ist Berlins neuer Ansprechpartner für die Opfer von DDR und Stalinismus. Sein Einsatzort ist der „Campus für Demokratie“ mit Aufklärung über kommunistische Diktaturen.
Bei ihrer Lesung im Museum Lichtenberg werden Fußball-Biografien aus dem Bezirk und dem Osten Berlins präsentiert.
Von der „Lachbühne“ bis zur „Kiezmutter“: Das Festival „Constellations“ führt drei Tage lang durch queere Orte und Veranstaltungen in Berlin, die es nicht mehr gibt.
In Lichtenberg hat die CDU die Wahlen gewonnen und mehr Sitze im Bezirksparlament. Dennoch möchte die Linke eine Zusammenarbeit mit SPD und Grünen.
Die Lichtenberger Linke zeigt sich gespalten und beschließt zwei Anträge: keine Waffen an die Ukraine liefern, aber ukrainische Gebiete anerkennen.
Verkehr und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.
Nähen, Waschen, Bügeln und natürlich Kochen. Gefangene in der ehemaligen DDR mussten mithelfen, den Betrieb in der Haftanstalt aufrecht zu erhalten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster