
Der Berliner Senat will gezielter gegen queerfeindliche Hasskriminalität vorgehen. Den Bezirk Tempelhof-Schöneberg hat er bei seinen Planungen für den Runden Tisch nicht einbezogen.
Der Berliner Senat will gezielter gegen queerfeindliche Hasskriminalität vorgehen. Den Bezirk Tempelhof-Schöneberg hat er bei seinen Planungen für den Runden Tisch nicht einbezogen.
Themen, Tipps, Termine - nicht nur zu Weihnachten - in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Eine Vorschau.
Jürgen Henschel war Fotograf der West-Berliner sozialistischen Zeitung „Die Wahrheit“. Ihm ist jetzt eine Ausstellung über Berlin im Kalten Krieg im Museum Schöneberg gewidmet.
Der Chor „vocalensemble.tempelhof“ präsentiert am 8. und 10. Dezember ein besonderes Programm. Chorleiter Matthias Witting vertonte Artikel aus Grundgesetz und Menschenrechtserklärung.
In der Silvesternacht vor einem Jahr wurden in Berlin Polizisten, Feuerwehrleute und Rettungskräfte massiv attackiert. Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg will ein Zeichen der Zivilgesellschaft dagegensetzen.
Vieles rund um Weihnachten und mehr lesen Sie in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Eine Vorschau.
In Berlin-Friedenau geht’s voran; das Verwaltungsgericht wies Anträge von Anwohnern zurück. Bei anderen Projekten sind Radinitiativen mit der Politik des Senats unzufrieden und rufen zu einer Demonstration auf.
Nach dem Attentat auf den amerikanischen Präsidenten am 22. November 1963 trauerte West-Berlin. Der Wunsch, John F. Kennedy zu ehren, war groß. Er wurde sofort umgesetzt.
Dieses Thema und mehr lesen Sie in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Eine Vorschau.
In der Martin-Luther-Gedächtniskirche in Mariendorf finden derzeit keine Gottesdienste statt. Die Evangelische Landeskirche und die Gemeinde suchen nach einer Lösung, wie man die Kirche nutzen kann.
Drei große Projekte des Immobilienriesen wurden im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg gestoppt. Auch dort schauen die Bezirkspolitiker besorgt auf die Entwicklung. Viel Einflussmöglichkeiten haben sie nicht.
Über den Hit und andere Ohrwürmer lesen Sie in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Eine Vorschau auf die Themen.
Bäckereien, die noch alles selber backen, sind rar geworden in der Stadt. In der Hochkirchstraße in Berlin-Schöneberg hat das Backhandwerk Tradition. Und das soll auch so bleiben.
Erst 1957 wurde im Tempelhofer Fliegerviertel eine Straße zu Udets Ehren benannt. Der Bezirk sucht nach einem Weg, mit der Geschichte umzugehen.
Viele jüdische Musik aus den Jahren 1933 bis 1945 ist in Vergessenheit geraten. Das Berliner Projekt „Lebensmelodien“ will die Klänge wieder zum Leben erwecken.
Im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg wird am 9. November auf vielfältige Art an die Novemberpogrome von 1938 erinnert und der Opfer gedacht. Eine Übersicht über Termine und Veranstaltungen.
Gedenken im Kiez und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Themenüberblick hier.
Der Senat hat für die Radwege an der Grunewaldstraße in Berlin-Schöneberg Änderungen durchgesetzt. Die Bezirksverkehrsstadträtin befürchtet weniger Sicherheit für Radfahrer – der Senat weist das zurück.
Fünf Jahre gibt es die Buchhandlung Odradek in Berlin-Schöneberg. Sie wurde jetzt mit dem Deutschen Buchhandlungspreis ausgezeichnet.
Undichtes Dach, kaputte Leitungen: Die Stadtbibliothek und andere öffentliche Bauten in Tempelhof gelten als nicht sanierungsfähig. Aber kann die Finanzierung für Neubauten gesichert werden?
Schon vor vier Jahren forderten Schüler in einem Antrag an die Bezirksverordneten in Tempelhof-Schöneberg warmes Wasser für die Dusche. Erst jetzt begründet das Bezirksamt, warum das nicht geht.
Das Parken innerhalb des S-Bahnrings in Tempelhof-Schöneberg sollte ab sofort kostenpflichtig sein. Doch es gibt Probleme. Eines der Themen unserer Bezirksnewsletter – die Vorschau.
Tempelhof-Schöneberg ist der zweite Berliner Bezirk, der sich für queere Ampelpärchen einsetzt. Spätestens zum Pride Month im kommenden Jahr sollen sie kommen.
Schon zu Wendezeiten träumte man in Berlin von Olympia. Doch die Ambitionen spalteten die Stadt und wurden von Skandalen und Protest begleitet. Die Quittung gab’s am 23. September 1993.
öffnet in neuem Tab oder Fenster