
Für die „Neue Mitte Tempelhof“ sollte als Erstes ein neues Polizeigebäude gebaut werden. Wann das sein wird, ist ungewiss. Das könnte Folgen für andere Sanierungsprojekte haben.
Für die „Neue Mitte Tempelhof“ sollte als Erstes ein neues Polizeigebäude gebaut werden. Wann das sein wird, ist ungewiss. Das könnte Folgen für andere Sanierungsprojekte haben.
2018 öffnete die Regisseurin Gabi dan Droste das Feld-Theater für junges Publikum am Berliner Winterfeldtplatz. Das Haus hat eine bewegte Geschichte.
Neue Polizeistation, neues Schwimmbad, neue Bibliothek, Rathausanbau und ein neues Wohnquartier: Das alles ist Teil des Projekts „Neue Mitte Tempelhof“. Es könnte sich auf unbestimmte Zeit verzögern.
2001 sollte die Bibliothek in Berlin-Schöneberg geschlossen werden. Eine Initiative kämpfte lange für das Überleben. Vor 20 Jahren übernahmen dann Ehrenamtliche den Betrieb der Bücherei.
Alles neu, alles weiß, saubere Toiletten. In Schöneberg ist die 40. Grundschule an den Start gegangen. Sie bietet modernen Standard. Ein paar kleine Unzulänglichkeiten gibt es aber noch.
Die Grünen-Fraktion in Tempelhof-Schöneberg musste ihren Fraktionsvorstand neu wählen. An die Spitze kamen zwei junge Politiker, die noch nicht lange in der BVV aktiv sind.
Engagement und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Themenüberblick hier.
Seit Juli 2022 durften die Wasserbetriebe einen Kanalschacht nicht reparieren. Mitten auf einer Mariendorfer Straße gab es seither eine abgesperrte Baugrube. Am Montag soll es losgehen.
Tempelhof-Schöneberg ist der Berliner Bezirk mit den meisten offenen Stellen. Dem Bürgermeister machen vor allem die kommenden beiden Jahre Sorgen. Dann gehen überdurchschnittlich viele Beschäftigte in den Ruhestand.
Das Wasser ist milchig-trübe und müffelt. Im Teich im Rudolph-Wilde-Park trieben tote Fische. Neben der defekten Pumpe gibt es aber noch eine andere Ursache fürs Fischsterben.
Mobilität und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Dienstag aus Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Themenüberblick hier.
In der Bezirkspolitik von Tempelhof-Schöneberg wird schon lange über Baupläne für die große innerstädtische Freifläche diskutiert. Wer ist dafür, wer ist dagegen?
Seit 2013 gibt es die Kita Lillebror in Berlin-Mariendorf, direkt neben der Deutsch-Skandinavischen Schule. Jetzt hat der Schulträger andere Pläne. Die alte Kita soll weichen.
Nachdem es zunächst viel Aufregung darum gegeben hat, ob zwei Radwege in Tempelhof-Schöneberg überhaupt gebaut werden, geht die Arbeit jetzt weiter. Was wird wo entstehen?
Die „Rassenpolitik“ der Nazis war unerbittlich. Wer nicht in ihr Bild passte, war Repressionen ausgesetzt. Schwarze Menschen wurden gedemütigt und drangsaliert. Nun wird an sie erinnert.
Immer wieder kamen Fragen an die Leitung der Tempelhofer Schule nach einem Schulhund. Die Schule stand der Idee aufgeschlossen gegenüber. Es gab nur eine Bedingung.
Themen, Tipps und Termine in unseren Berliner Bezirksnewslettern, Dienstag wieder aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Eine Vorschau.
Leitboys und Poller sollen Radwege sicherer machen. Auf den Straßen in Tempelhof-Schöneberg sieht man aber auch etliche Schutzelemente, die beschädigt wurden. Was unternimmt der Bezirk?
Mehr als ein Viertel der Einwohner im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg sind älter als 60 Jahre. Die Seniorenvertretung fordert, dies bei der Möblierung in Parks, Grünanlagen und an Straßen zu berücksichtigen.
Seit 2000 gibt es die Installation „Der Bevölkerung“ des Künstlers Hans Haacke im Bundestag. Die Abgeordneten können mit Erde, Samen und Keimlinge aus ihrem Wahlkreis dazu beitragen.
Eigentlich sollte die Baustelle der Wasserbetriebe in Berlin-Schöneberg Ende 2021 wieder verschwunden sein. Aber dann traten unerwartete Problem auf. Das ist kein Einzelfall.
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Dienstag aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier eine Themenvorschau.
Margarete Heymann-Loebenstein setzte Maßstäbe in ihrem Handwerk. Die Nazis vertrieben sie und brachten sie um ihr Unternehmen. Das übernahm eine andere bedeutende Keramikerin.
Seit 2021 gibt es auf dem Tempelhofer Damm in Berlin Radspuren. Seitdem wurden mehr Unfälle auf der Straße registriert. Die CDU fordert Verbesserungen in der Verkehrsführung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster