
Der Senat stellt dafür in den kommenden beiden Jahren jeweils 150.000 Euro zusammen. Träger wird der evangelische Kirchenkreis sein.
Der Senat stellt dafür in den kommenden beiden Jahren jeweils 150.000 Euro zusammen. Träger wird der evangelische Kirchenkreis sein.
Verkehr und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Dienstag aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier eine Themenvorschau.
Die Bezirke im Südwesten Berlins hoffen seit Jahren, dass nach dem Ausbau der Dresdener Bahn Ende 2025 ein zusätzlicher S-Bahnhof am Kamenzer Damm gebaut wird. Das könnte knapp werden.
Liane Berkowitz hatte sich als 19-Jährige an Aktionen der „Roten Kapelle“ beteiligt und wurde zum Tode verurteilt, obwohl sie schwanger war. Eine Begnadigung lehnte Hitler ausdrücklich ab.
Gedenken im Kiez und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Dienstag aus Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier eine Themenvorschau.
Stefan Böltes ist seit vielen Jahren in der Kommunalpolitik. Hauptberuflich arbeitet er als Justiziar bei der SPD. Nun vertrat er die Partei beim Bundesverfassungsgericht.
Einen guten Monat herrschte Ungewissheit, ob zwei wichtige Radwege in Berlin-Schöneberg realisiert werden. Jetzt steht fest, die Spuren kommen. Verbesserungen gibt’s auch für den Busverkehr.
Kiezkultur und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Dienstag aus Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Hier eine Themenvorschau.
Es gibt in Berlin nur wenige Beispiele der Zusammenarbeit der AfD mit anderen. Nur ein Bezirk fällt auf - und eine Partei.
Mit weiteren Widerständlern traen sich die beiden in ihrer Kohlenhandlung in Schöneberg. Lange verfiel die Baracke auf dem Gelände. Jetzt soll ein Gedenkort entstehen.
Historisches und Aktuelles in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Dienstag aus Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier eine Themenvorschau.
In den zwanziger Jahren war Berlin-Schöneberg das Zentrum des lesbischen Nachtlebens. Heute sucht man lesbische Bars, Kneipen und Clubs vergebens. Woran liegt das?
Die Grünen in Tempelhof-Schöneberg holten Saskia Ellenbeck ins Bezirksamt, um Tempo beim Radwegausbau zu machen. Vom Finanzierungsstopp der Verkehrssenatorin will sie sich nicht ausbremsen lassen.
Lucie Leydicke war in Berlin-Schöneberg und darüber hinaus als Wirtin bekannt. Jetzt will der Bezirk einen Platz nach ihr benennen. Die Entscheidung hatte sich nach einem Zeitzeugenbericht verzögert.
Zum ersten Mal wurde in Berlin in einem Pilotprojekt, die Straße vor einer Schule vor Unterrichtsbeginn gesperrt. Jetzt liegen die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Auswertung vor.
Politik und mehr in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Themenüberblick hier.
Wo einst optische Geräte gefertigt wurden, sollen bald junge Unternehmen und Start-ups einziehen. In die Modernisierung der Halle fließen rund 60 Millionen Euro.
Die beiden wichtigsten Radwegprojekte in Tempelhof-Schöneberg sind auf Eis gelegt. Die Grünen-Verkehrsstadträtin ist entsetzt. Kritik kommt auch aus dem SPD-Kreisverband.
Seit fast 140 Jahren ist queeres Leben rund um den Nollendorfplatz in Berlin-Schöneberg präsent. Jetzt kann man den Kiez auf Touren mit ausgewiesenen Expertinnen kennenlernen.
Im Schöneberger Barbarossakiez ist eine Kiezblock-Initiative aktiv. Ihr geht’s nicht um die Verhinderung des Durchgangsverkehrs, sondern um mehr Sicherheit und Platz auf den Bürgersteigen.
Vielfalt im Kiez und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Themenüberblick hier.
Anderthalb Millionen Menschen bejubelten den US-Präsidenten beim Besuch am 26. Juni 1963. Der Höhepunkt war seine Rede vor dem Rathaus Schöneberg. Tagesspiegel-Leser erinnern sich.
Nach fünf Jahren war der Mietvertrag für das Feld-Theater ausgelaufen. Jetzt hat sich der Senat mit dem Eigentümer des Gebäudes auf eine Verlängerung geeinigt. Auch die Förderung wurde gesichert.
Wenn der Sozialdemokrat Michael Biel durch Schöneberg führt, steht nicht seine Partei im Mittelpunkt, sondern die Geschichte des Kiezes. Um aktuelle Politik geht’s da nur am Rande.
öffnet in neuem Tab oder Fenster