
Ein paar Tage Abenteuer im Camp, chillen am See – oder zaubern auf einem Schloss. Vorhang auf für außergewöhnliche Ferien in der Mark.
Ein paar Tage Abenteuer im Camp, chillen am See – oder zaubern auf einem Schloss. Vorhang auf für außergewöhnliche Ferien in der Mark.
Um die Brandenburger Provence zu erleben, führt der Weg in die Uckermark. Hier wächst der Lavendel. Wer mag, kann am Wochenende bei der Ernte helfen oder sich ein Plätzchen zum Dösen im Lavendelfeld suchen.
Treideln, das klingt gemütlich, war aber harte Arbeit. Dabei wurden Schiffe von Pferden durch Kanäle gezogen. Zum 90. Geburtstag des Schiffshebewerks wird diese Tradition belebt.
Brandenburg ist Seenland und auf vielen dieser Seen kann man sie bewundern, die Seerosen. Fans der Nymphaea finden auf der Seerosenfarm rund 200 Sorten der geheimnisvollen Wasserpflanze.
Paretz glänzt nicht nur mit dem von David Gilly geplanten Schloss. Paretzer Scheune, Grottenberg und Veranstaltungen wie das dörfliche Sommerfest und der Kultursommer sind einen Ausflug ins Havelland wert.
Regional produzierte Eier aus Freilandhaltung sind gefragt in Berlins Supermärkten. Aber Raubtiere – nicht nur der viel diskutierte Wolf – gefährden die Produktion im Umland. Märkische Bauern wehren sich auf kreative Weise.
Bereits zum achten Mal ist das Traumschüff auf der Havel unterwegs. So tourt das Theater durch den ländlichen Raum – gezeigt wird unter anderem das Stück „Bibergeil“, bereits ein Klassiker.
Powerfrüchte sind gesund und beliebt. Weil sie aus weit entfernten Ländern kommen, haben sie eine schlechte Klimabilanz. Doch ein Familienunternehmen baut sie in Brandenburg an.
Rund 140 Höfe in Brandenburg öffnen am 8. und 9. Juni die Tore und laden zu einem Wochenende auf dem Land ein. Diese vier Betriebe machen Lust auf eine Landpartie.
Am 1. Juni ist internationaler Kindertag. Der wird auch in vielen Orten Brandenburgs gefeiert. Und nicht nur das, in Brandenburg gibt es für die Jüngsten immer etwas zu entdecken. Einige Ausflugsziele.
Mystisch geht’s zu im Havelländer Luch. Eine geheimnisvolle Wassernymphe, ein Fisch auf dem Kirchturm, von Dörfern, die einst Inseln waren und einem Jungbrunnen, all dies begegnet auf dem Pilgerweg in Buckow.
Beim Start der offiziellen Erdbeersaison in Brandenburg sind nicht alle Erdbeerhöfe dabei. Späte Fröste haben teils die Ernte ruiniert oder verzögert.
Blumen sind auch nett, doch über gemeinsam verbrachte Zeit freuen sich die meisten Mütter mehr als über Blühendes für die Vase. Tipps für einen schönen Mai-Sonntag.
Der 5-Kilometer-Lauf „Darkness Into Light“ findet am Samstagmorgen auf dem Tempelhofer Feld statt. Dahinter stehen die irische Hilfsorganisation Pieta House und die Telefonseelsorge Berlin.
Sonne auf der Haut, Wind im Haar, dazu ein kräftiger Kaffee und Gebäck. Das Wetter lockt ins Café. Wir haben 13 besondere Adressen rund um Berlin herausgesucht – von Oberhavel bis Potsdam-Mittelmark.
Es wird gepickt und gehackt, bis Blut fließt: Kolkraben attackieren Tiere auf Weiden und Wiesen. Ein Hof nahe Finsterwalde hat seine Gänsemast deshalb inzwischen eingestellt.
In Ribbeck dreht sich alles um die Birne: im Marionettentheater, im Fontane-Museum und in den Cafés. Dort gibt es Birnentorte, Birnensenf und Birnenessig. Was es sonst noch zu entdecken gibt.
Niedergelassene Zahnärzte in ganz Brandenburg finden niemanden, der ihre Praxen übernimmt. 600.000 Patienten könnten in einigen Jahren keine Behandlung in der Nähe mehr bekommen.
Wenn Spargel auf die Teller kommt, beginnt für viele die schönste Zeit des Jahres. Was das Gemüse so besonders macht und warum grüner Spargel an Beliebtheit gewinnt.
Ein Märchenschloss und berühmte Namen wie Lenné, Schadow, Langhanns, Gropius, Stüler und Doflein: Im brandenburgischen Boitzenburg geben sie sich ein Stelldichein.
Nach dem Tod seines Vaters hat Fritz Kolecki dessen Schäferei übernommen. Mit neuen Ideen und vielen Lämmchen will er den Betrieb in die Zukunft führen.
Es gibt zahlreiche Traditionen rund um das Osterfest. Doris Meinke führt bei einem Spaziergang durch die Rituale. Bei Kloster Lehnin gibt es das originellste Osterfeuer.
Ein Vater-Sohn-Duo aus Falkensee bei Berlin stellt Backzutaten ohne künstliche Zusätze her. Die können auch von Allergikern genossen werden.
Tagesspiegel-Leserinnen und -Leser erfreuen sich seit mehr als 20 Jahren an seinen Zeichnungen. In Eichwalde widmet sich eine Ausstellung der humoristischen Weltsicht des Klaus Stuttmann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster