
Die Wehrbeauftragte Eva Högl hat dem Bundestag ihren Bericht vorgelegt. Und der zeigt: Es fehlt an allem. Das Sondervermögen von 100 Milliarden Euro wird da nicht reichen.
Die Wehrbeauftragte Eva Högl hat dem Bundestag ihren Bericht vorgelegt. Und der zeigt: Es fehlt an allem. Das Sondervermögen von 100 Milliarden Euro wird da nicht reichen.
Mit dem neuen Investor kommt neue Hoffnung – aber erst einmal nicht auf Höhenflüge. Die dämpfen die Verantwortlichen selbst. Denn es geht ja nicht nur um fußballerische Qualitäten.
Dem Gegenwind trotzen, einmal um die Ecke denken, cool bleiben: Damit will der SPD-Spitzenpolitiker sich das Spitzenamt erhalten. Mal sehen, wie die anderen reagieren.
So viel muss reformiert werden, die Gläubigen hierzulande wissen es. Der Papst weiß es auch. Ob der Vatikan endlich danach handelt?
Frauen sind die Fachkräfte, die so dringend gebraucht werden: Rahmenbedingungen und Arbeitszeitmodelle müssen sich deshalb an den Wünschen und Möglichkeiten von Frauen orientieren.
Machtoption versus Machtstrategie: Die Genossen im Bund können kein Interesse daran haben, dass die Berliner SPD sich der CDU als kleiner Partner andient.
So viel setzen beide Seiten ein, weil Russland der Moral der ukrainischen Truppen einen Schlag versetzen will. Wehe, wenn ihnen das gelingt.
Zweimal versucht, zweimal nicht geschafft: Ex-Kanzler Schröder kann SPD-Mitglied bleiben. Wen kümmert es noch?
Die Ampel-Koalition streitet über den Haushalt? Recht so. Denn haushalterische Solidität sichert Spielraum im Kampf gegen die Krisen.
Russland muss durch einheitliches, gemeinsames Vorgehen finanziell wie politisch weiter isoliert werden. Es ist Zeit für eine Art „Europa-Doktrin“.
Mehr Mittel für viele Wünsche, da müssen SPD, Grünen und Freidemokraten schon auswählen. Es geht nicht alles: Noch gibt es die Schuldenbremse. Und die FDP als Hüterin der Kassen.
Extremismus von rechts und von links – aber die Mehrheit ist resilient. Die Chance kann man nutzen.
Die Nato-Partner sind zögerlich – aber das Drängen nimmt zu. Auch in den USA. Kampfflugzeuge für die Ukraine? Unmöglich ist das nicht.
Die Kommunen sind überfordert mit der Aufnahme von Geflüchteten. Das sagt jetzt auch eine Grünen-Gruppe und verlangt eine andere Migrationspolitik. Die „Vert Realos“ treffen den Punkt.
Der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz will eine „Deputinisierung“ Russlands. Damit spielt er der Kremlpropaganda in die Hände – und zeigt ein problematisches Verständnis von Diplomatie.
CSU-Chef Söder fordert nach der Berlin-Wahl: Die stärkste Fraktion muss die Regierung anführen. Stellt sich nur die Frage: Immer? Das könnte unangenehm werden – für die Union.
Dass sich die SPD eine Machtoption in Berlin offenhält, muss nicht jedem gefallen. Doch der CSU-Chef nimmt den Ansehensverlust des parlamentarischen Handelns bewusst in Kauf.
Kein Sitz im Abgeordnetenhaus und bundesweit schlechte Umfragewerte für die Liberalen. Trotzdem sieht deren Vize keine Krise der Partei.
Ein Dach über dem Kopf ist ein Menschenrecht – finden kirchliche Organisationen. Und nicht nur die. Die Ampel muss wie versprochen Abhilfe schaffen.
Selbst schuld: Die CDU hat das Irrlichtern ihres Mitglieds am rechten Rand zu lang geduldet. Jetzt muss sie den Konflikt gewinnen.
Und selbst wenn Donald Trump der Darth Vader der amerikanischen Politik ist – Joe Biden ist nicht Luke Skywalker. Jedenfalls nicht mehr. 2024 müssen Jüngere ran.
Die Hälfte der Bevölkerung hat schon rassistische Vorfälle beobachtet. Antidiskriminierung tut da dringend not – durch eine Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes.
FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat mit einer Karnevalsrede in Aachen die CDU gegen sich aufgebracht – und nicht nur die. Das könnte der FDP noch schlecht bekommen. Ihr auch.
Eine Zeitenwende, aber wirklich. Es geht ja nicht nur um Krieg in der Ukraine, sondern auch um Klimawandel und technologischen Fortschritt, um wirtschaftliche Entwicklung. Da hilft Selbstvergewisserung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster