
Kanzler Scholz läutete die „Zeitenwende“ ein, von der nun immer wieder die Rede ist. Auch Begriffe können also von einer Inflation betroffen sein. Und mitunter sind sie dennoch falsch.
Kanzler Scholz läutete die „Zeitenwende“ ein, von der nun immer wieder die Rede ist. Auch Begriffe können also von einer Inflation betroffen sein. Und mitunter sind sie dennoch falsch.
Wenn Karl Lauterbach Gesundheitsminister bleiben möchte, sollte er sein eigenes Verhalten in der Corona-Pandemie hinterfragen. Doch mit Selbstkritik ist nicht zu rechnen.
Der Charité-Virologe hält die Pandemie für beendet. Minister Marco Buschmann fordert nun das Aufheben der Covid-Regelungen.
Die künftige Koalition von Benjamin Netanjahu steht so weit rechts wie keine israelische Regierung zuvor. Sie lässt keinen Zweifel daran, dass sie zur Radikalität bereit ist.
Patriot-Raketen, Empfang in Washington und viel westliche Unterstützung. Selenskyjs USA-Besuch ist ein Signal in alle Richtungen.
Die deutsch-polnischen Spannungen gefährden jetzt das gemeinsame Schulbuchprojekt. Die Präsidenten Steinmeier und Duda müssen eingreifen.
Müssen die Deutschen länger arbeiten? In der von Kanzler Scholz ausgelösten Rentendebatte werden die Vorschläge der Union immer konkreter.
Nicht zuletzt die Proteste jetzt im Iran zeigen, dass Frauenrechte Menschenrechte sind. Die Politik, auch die deutsche, steht hier in der Pflicht.
Manche Arzneimittel sind Mangelware in Deutschland. Gesunde sollten daher jetzt Kranken mit Medikamenten aus der Hausapotheke aushelfen, fordert Klaus Reinhardt.
Die Korruptionsaffäre um die Vizepräsidentin des Europäischen Parlamentes Eva Kaili hat das Vertrauen der Bürger erschüttert. Die EU muss es zurückgewinnen.
Der Kanzler erwägt, das Rentenalter heraufzusetzen. Klar, warum nicht? Es sei denn, es verbirgt sich dahinter ein Trick, die Menschen um ihre Ansprüche zu bringen.
Er bekleidete höchste Ämter der Republik. An diesem Dienstag feiert er sein Jubiläum. Fünf Prinzipien, an denen sich die Union auch in Zukunft orientieren kann.
Die Ampelregierung ist seit einem Jahr im Amt. Sie hatte sich queerpolitisch viel vorgenommen, doch umgesetzt wurde bisher noch wenig.
3000 Polizisten für eine große Aktion – da kann noch mehr kommen. Auch an Festnahmen.
Die Schmerzensgeldforderungen eines Missbrauchsbetroffenen werden erstmals vor Gericht verhandelt. Und die Kirche hat nicht versucht, das zu verhindern.
Die Verteidigungsministerin wollte noch einmal Geld, der Finanzminister lässt seinen Staatssekretär kühl nein sagen. Wollen sie wirklich so weitermachen in der Ampel?
Die Pekinger Führung um Xi Jinping hat klare Vorstellungen, wie Europa sie behandeln sollte. Das ist die nächste große Herausforderung dieser Zeit.
Katar will sich mit Flüssiggas offensichtlich unverzichtbar machen für die deutsche Energiesicherheit. Und genau da wird es schwierig mit dem Deal.
Innenministerin Faeser will eine leichtere Einbürgerung möglich machen. Es ist höchste Zeit dafür. Sollte sich die Union dagegen stellen, wird sie die Quittung bekommen.
Am 24. November 2021 kamen Rot, Grün und Gelb zusammen. Wenig später: Krieg und Krise. Der Kanzler ist mit dem Kurs zufrieden. Das darf er auch sein.
Inflation, Energieangst, Corona, Putins Krieg - ja, es lastet viel auf unseren Schultern. Es liegt an uns, jetzt Wegweiser zu sein. Humanität ist möglich. Wenn wir unsere Werte leben.
Einen israelischen Präventivschlag gegen iranische Atomanlagen kann niemand wollen. Deshalb brauchen die Revolutionäre jetzt die Unterstützung demokratischer Staaten.
Ihre Leistungen werden gerade überall diskutiert – selten positiv. Nun will Angela Merkel ihr Bild durch Erklärungen selbst prägen.
Der FDP-Vize verlangt von Rot und Grün, mehr Rücksicht auf seine Partei zu nehmen: So gehe das alles nicht weiter. Wenn er sich da mal nicht irrt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster