zum Hauptinhalt
In der Türmen des Wärmelieferanten BTB in Adlershof wird heißes Wasser gespeichert.

© BTB GmbH/Manuel Frauendorf

Tagesspiegel Plus

Problemzonen der Berliner Wärmewende: In den „Prüfgebieten“ herrscht das Prinzip „Schau’n mer mal“

Der Entwurf für die kommunale Wärmeplanung offenbart, wie vage die Datenbasis und spekulativ die Prognosen für die klimaneutrale Zukunft sind. Eine Analyse.

Stand:

Die Wärmewende ist der dickste Brocken, wenn es um das Erreichen der Klimaschutzziele geht. 40 Prozent der Berliner CO₂-Emissionen entstehen beim Heizen von Gebäuden, bei der industriellen Produktion und der Warmwasserversorgung. Von diesem hohen Sockel herunterzukommen, kann als das Meisterstück der gesamten Klimapolitik angesehen werden, noch vor der ähnlich widerspenstigen Mobilitätswende.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })