
Zweieinhalb Jahre nach seiner Entführung aus Dubai könnte jetzt das Urteil gegen den Monarchisten fallen
Zweieinhalb Jahre nach seiner Entführung aus Dubai könnte jetzt das Urteil gegen den Monarchisten fallen
Vor einem Jahr wurden die Wahlen in Libyen abgesagt. Das hat das Land weiter in die Anarchie abrutschen lassen. Doch nun könnte gerade der Ukrainekrieg zu mehr Stabilität führen.
Katars Emir wollte mit der WM Geschichte schreiben – aus Sicht der arabischen Welt ist ihm das gelungen. Außerhalb der Region gerät das Emirat aber wieder in Verruf.
Außenseiter Marokko steht im Halbfinale der Fußball-WM. Vom Persischen Golf bis zur Atlantikküste schafft das ein neues Gefühl der Zusammengehörigkeit. Wie weit trägt es?
Das Verhältnis zwischen Saudi-Arabien und den USA ist zerrüttet. Jetzt ist Xi Jinping zu Besuch bei Mohammed bin Salman. Ersetzt China Amerika als Verbündeten?
Keine Zugeständnisse an die Demonstranten, keine Reaktion auf Aufrufe zur Mäßigung: Das Agieren von Ali Chamenei lässt mehr Gewalt erwarten.
Niemand schaut so genau zu, was während der WM geschieht, wie die Nachbarn. Auch die Emirate und Saudi-Arabien wären bereit, Gastgeber für Großevents zu sein.
Am Montag beginnt für Irans Nationalmannschaft die Fußball-WM. Regimegegner hoffen auf Unterstützung durch Spieler und Fans. Teheran will das verhindern.
Um das Image vor der Fußball-WM zu verbessern, hat das Emirat das Leibeigenen-System abgeschafft. Doch Arbeiter werden weiterhin ausgebeutet und unterdrückt.
Seit mehr als 30 Jahren steht der Revolutionsführer an der Spitze des Iran. Dem Widerstand der Protestbewegung zum Trotz will er den Gottesstaat erhalten.
Mit Waffenlieferungen stärkt Teheran sein Bündnis mit Russland, das zeigt auch hoher Besuch. Zudem verschafft sich das Regime Aufmerksamkeit potenzieller Kunden.
Er ist der wohl prominenteste Aktivist Ägyptens, hat viele Jahre in Haft verbracht. Seit April ist Fattah bereits im Hungerstreik. Jetzt trinkt er auch nicht mehr.
Die Proteste im Iran dauern schon mehr als einen Monat an. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie es mit der Islamischen Republik weitergehen könnte. Ein Überblick.
Die neue militärische Zusammenarbeit zementiert ein neues Bündnis. Bald könnten Raketenlieferungen folgen.
Im berüchtigten Ewin-Gefängnis sitzen viele Regimekritiker ein, die bei den Protesten gegen die Regierung festgenommen wurden. Aktivisten werfen den Behörden Brandstiftung vor.
Die Proteste im Iran und die brutale Reaktion des Regimes in Teheran erschweren die Verhandlungen um ein Atomabkommen. Nun kündigen die USA Sanktionen an
Die Opec-Ländern verringern ihre Erdöl-Fördermenge, um die Preise hoch zu treiben. Das dürfte Russland nützen und Deutschland und die USA belasten.
Irans greiser Religionsführer will keine Fehler eingestehen – das heizt die Unruhen weiter an
Das Regime in Teheran ist stark verunsichert – der Präsident sucht auf einmal den Dialog mit den Bürgern.
Auf der Suche nach Energieträgern begegnet Olaf Scholz in Saudi-Arabien, VAE und Katar Herrschern, die ihre Macht gerade wieder festigen. Vorerst wird das so bleiben.
Elon Musk stellt Irans Opposition Satelliten zur Verfügung, um Teherans Internetkontrolle zu umgehen.
Der Bundeskanzler reist nach Saudi-Arabien, in die Vereinigten Arabischen Emirate und nach Katar. Deren Herrscher verstehen den Besuch als Bestätigung ihrer Politik.
Mahsa Amini stirbt in Gewahrsam der Sittenpolizei. Das treibt Tausende Menschen auf Irans Straßen. Die Machthaber haben die Proteste unterschätzt.
Nach dem Tod einer jungen Kurdin im Iran gehen Menschen aus verschiedenen Schichten und Regionen auf die Straßen. Wie reagiert der Staat?
öffnet in neuem Tab oder Fenster