
Der BER-Aufsichtsrat hat die geplante Finanzspritze von 1,1 Milliarden bewilligt. Mit seinem Erweiterungs-Vorstoß blitzt Flughafenchef Hartmut Mehdorn ab. Weitere 779 Millionen, die er auch beantragt hatte, wurden nicht genehmigt.
Der BER-Aufsichtsrat hat die geplante Finanzspritze von 1,1 Milliarden bewilligt. Mit seinem Erweiterungs-Vorstoß blitzt Flughafenchef Hartmut Mehdorn ab. Weitere 779 Millionen, die er auch beantragt hatte, wurden nicht genehmigt.
Die Kosten am BER steigen immens – und trotzdem ist er schon beim Start zu klein. Eine Suche nach den Gründen
Heute tagt der Aufsichtsrat: Der Flughafenchef will nicht nur 1,1 Milliarden für die Fertigstellung, sondern weitere 800 Millionen, um den BER zu erweitern. Neue Kosten nach der Eröffnung sind geplant. Am Ende könnte der BER 8 Milliarden Euro kosten.
Die Eigentümer des BER ziehen Konsequenzen aus dem Bericht des Bundesrechnungshofes und lassen die Flughafengesellschaft nun kontrollieren. Bei den Finanzen droht Flughafenchef Hartmut Mehdorn jetzt neues Unheil.
Der Finanzausschuss des Aufsichtsrates gibt kein grünes Licht für die von Flughafenchef Mehdorn geforderte weitere Milliarde. Und Brandenburg knüpft die Bereitstellung des Geldes an klare Bedingungen.
Brandenburgs Regierungschef fordert Transparenz am BER. Der Finanzausschuss des Aufsichtsrates gibt kein grünes Licht für weitere 1,1 Milliarden Euro.
Die Linke-Fraktionschefin im Landtag von Brandenburg verteidigt ihren Abgeordnetenkollegen Norbert Müller. Dieser hatte Bundespräsident Joachim Gauck als "widerlichen Kriegshetzer" bezeichnet. Es kommt zum Eklat.
Schon zum Start wird der BER in Schönefeld zu klein sein. Darauf setzen jetzt die Regionalflughäfen in Brandenburg – und auf Hartmut Mehdorn
Die brandenburgische CDU hat ihr Wahlprogramm beschlossen. Generalsekretärin Anja Heinrich: Wie die SED ruinieren Linke das Land, indem sie regieren.
Grüne fordern 480-Millionen-Programm, um Cottbus und andere Städte aus Schuldenfalle zu holen. Wenig Sparbereitschaft vor Ort
Brandenburg muss deutlich mehr Asylbewerber aufnehmen. Die Kommunen warnen vor Überforderung und neuen Spannungen
Jörg Marks wird neuer Technikchef am Flughafen. Er kommt von Siemens. Jetzt soll er am BER die Brandschutz- und Entrauchungsanlage bezwingen. Mit den PNN sprach er darüber, warum er den Job übernimmt, an dem schon so viele scheiterten.
Jörg Marks wird neuer Technikchef am Flughafen. Er kommt von Siemens. Jetzt soll er am BER die Brandschutz- und Entrauchungsanlage bezwingen. Mit dem Tagesspiegel sprach er darüber, warum er den Job übernimmt, an dem schon so viele scheiterten.
Der Abgeordnete Sven Petke aus Brandenburg geht zu Bombardier. "Ein Geschmäckle" sieht die Polit-Konkurrenz. Nicht nur, weil der Konzern öffentliche Aufträge erhält: Petkes Frau Katharina Reiche ist Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium.
Fußball in Cottbus, Rudern im Beetzsee – Brandenburgs Landespolitik und der Sport grübeln über die Berliner Olympia-Bewerbung. So richtig rechnet niemand damit, dass es so weit kommt
Bombardier-Job sorgt für Kritik an CDU-Politiker
Regierung prüft Klage und Konsequenzen aus Urteil. Folgen für BER-Flughafen nicht absehbar
Fußball in Cottbus, Rudern im Beetzsee. Brandenburg würde die Berliner Olympiabewerbung unterstützen - und hat selbst einige Austragungsorte im Angebot. Die Gedankenspiele sind eröffnet.
Im Bund wird die AfD von der CDU geschnitten, im Süden Brandenburgs sieht es ganz anders aus: Im Elbe-Elster-Kreis gibt es demnächst eine gemeinsame Fraktion der beiden Parteien.
Die Korruptionsaffäre am BER weitet sich aus. Jetzt wird gegen den geschassten Technikchef Großmann nicht mehr nur wegen Bestechlichkeit, sondern auch wegen Wettbewerbsverzerrung ermittelt. Bieter sollen unter seiner Beteiligung Kalkulationen abgesprochen haben.
Nicht nur nicht fertig - sondern auch bestechlich: Die Korruptionsaffäre am BER weitet sich aus. Jetzt wird gegen den geschassten Technikchef Großmann nicht mehr nur wegen Bestechlichkeit, sondern auch wegen Wettbewerbsverzerrung ermittelt. Bieter sollen unter seiner Beteiligung Kalkulationen abgesprochen haben.
Hartmut Mehdorn überrascht mal wieder mit einer unorthodoxen Kalkulation. Für die Eröffnung des Pannen-Airports BER nennt der Flughafenchef einen Termin – an dem er sie ankündigen will.
Mehdorn will noch 1,1 Milliarden Euro, um Flughafen fertig zu bauen. Nach einer neuen Prognose wäre der BER dann lebensfähig
Der Berliner Mittelständler Klaus-Peter Bär will das Resort des Skandal-Investors Axel Hilpert am Schwielowsee bei Potsdam kaufen. Hilpert war 2012 wegen Betruges, Steuerhinterziehung und Untreue verurteilt worden, war aber erfolgreich in Revision gegangen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster