Potsdam - Wenn die Landtagswahl in Brandenburg am 14. September so ausginge, würden „einige erröten.
Thorsten Metzner

Der Berliner Mittelständler Klaus-Peter Bär bereitet den Kauf des Luxushotels vor. Der wegen Betrug verurteilte Axel Hilpert zieht sich komplett zurück.
Ministerin will Büroleiterin als Präsidentin für Landesschulamt – nun nach der Wahl. Opposition für bundesweite Ausschreibung

Ein neues Gutachten erwartet auch nach der Inbetriebnahme des neuen Großflughafens weitere Verluste. Das Defizit müssten Steuerzahler ausgleichen.
Jeden Tag werden einige Hektar Flächen im Land versiegelt. Grüne kritisieren fehlende Nachhaltigkeitsziele der Regierung

UPDATE. Brandenburgs Landtag beschäftigt eine neue Fahrtkosten-Affäre, diesmal bei den Linken: Die Staatsanwaltschaft Potsdam ermittelt seit vergangener Woche gegen den Landtagsabgeordneten Peer Jürgens (Linke) wegen des Verdachts auf Fahrtkosten- und Wahlfälschung.

Die Staatsanwaltschaft Potsdam ermittelt gegen den Landtagsabgeordneten Peer Jürgens wegen Betrugs bei der Fahrtkostenabrechnung. Die Ermittler durchsuchten seine Wohnungen in Beeskow und Potsdam. Dabei soll sich nach Tagesspiegel-Informationen der Verdacht erhärtet haben.
Brandenburg: Freiheitsoper im Cottbuser Zuchthaus Staatstheater inszeniert „Fidelio“ in Gedenkstätte
Potsdam/Cottbus - Beethovens Fidelio, aufgeführt im früheren Cottbuser Gefängnis: Das dürfte wohl eine der spektakulärsten Opern-Inszenierungen werden, die es in Brandenburg gegeben hat. 25 Jahre nach der friedlichen Revolution inszeniert das Staatstheater Cottbus vom 28.
Klare Mehrheit für den Erhalt. Allerdings sind einige wegen finanzieller Not in ihrer Existenz gefährdet
Die Aufklärung soll gründlich sein und schnell beginnen: Schon morgen wird eine Task Force ihre Arbeit aufnehmen, um die Korruptionsaffäre Großmann zu untersuchen. Das ist das Ergebnis einer Sondersitzung des BER-Aufsichtsrats.
UPDATE. Trotz großer Widerstände und lautstarken Protesten hat das Kabinett in Brandenburg die Erweiterung eines Braunkohletagebaus beschlossen. Umweltverbände sprechen von schwarzem Tag für die Lausitz.

Umstritten war der Plan und doch hat sich die Brandenburgische Landesregierung dafür entschieden, den Vattenfall-Tagebau in Welzow-Süd offen zu halten. Die Bürger reagierten wütend, doch die Polizei konnte größere Zusammenstöße verhindern.

Der Hamburger Anwalt Gerhard Strate holte bereits Gustl Mollath aus einer bayerischen Psychiatrie. Nun wird er auch Axel Hilpert vor dem Landgericht Frankfurt (Oder) vertreten.
Hartmut Mehdorn und Klaus Wowereit üben am BER den Schulterschluss in schwerer Zeit. Der Korruptionsskandal soll schnell aufgeklärt, die Entrauchungsanlage auch ohne Experten gebaut werden

UPDATE. Er holte das Justizopfer aus der Psychiatrie, jetzt will er den Hotelier vor dem Gefängnis bewahren

Die Aufklärung soll gründlich sein und schnell beginnen: Schon morgen wird eine Task Force ihre Arbeit aufnehmen, um die Korruptionsaffäre Großmann zu untersuchen. Das ist das Ergebnis einer Sondersitzung des BER-Aufsichtsrats.

Bauruine BER – diese Möglichkeit galt lange als undenkbar: Inzwischen kann das angesichts der Pleiten, Pannen und Risiken niemand ausschließen. Wie ginge es weiter, wenn das Vorhaben aufgegeben würde? Und wie, wenn es fortgesetzt wird? Zwei Szenarien.
Bauruine BER – dieses Szenario galt lange als undenkbar: 100-prozentig aber kann angesichts der Pleiten, Technik- und Finanzrisiken niemand garantieren, dass es nicht doch so kommt
Wegen der Korruptions-Affäre am BER wächst der Druck auf Flughafenchef Hartmut Mehdorn.
Bundesgerichtshof bestätigt zwar Betrug des Schwielowsee-Hoteliers, hält aber Schaden für geringer und Strafe zu hoch.
Potsdam - Brandenburgs Investitionsbank (ILB) will im Jahr 2014 rund neunhundert Millionen Euro bewilligen. Das hat ILB-Vorstandschef Tillmann Stenger am Freitag auf der Bilanzpressekonferenz in Potsdam erklärt.

Bundesgerichtshof sieht ebenfalls Betrug, aber nicht in Millionenhöhe. Im neuen Verfahren erwartet den schillernden Hotelier wohl kein Gefängnis mehr.

Während sich der Korruptionsverdacht gegen BER-Technikchef Großmann erhärtet, nennen Firmenvertreter dessen Beurlaubung einen „schweren Rückschlag“. Innensenator Henkel hätte sich zumindest eine andere Informationspolitik gewünscht.
Es ist das einzige, das jetzt noch in der Pannenserie des neuen Hauptstadtflughafens fehlte: ein Korruptionsverdacht. Auf der Baustelle in Schönefeld verdienen längst viel zu viele daran, dass dieser Flughafen nie fertig wird. Unser Autor plädiert für ein Ende mit Schrecken.