
Brandenburg startet jetzt eine bundesweite Werbekampagne, um bis zum Spätsommer für das neue Schuljahr 900 bis 1000 Lehrer einstellen zu können. Das sind so viele wie nie seit 1990. Das Land hat einen Vorteil gegenüber Berlin.
Brandenburg startet jetzt eine bundesweite Werbekampagne, um bis zum Spätsommer für das neue Schuljahr 900 bis 1000 Lehrer einstellen zu können. Das sind so viele wie nie seit 1990. Das Land hat einen Vorteil gegenüber Berlin.
Die Berliner Charité und Brandenburg haben den Streit um die Ärzte-Ausbildung an märkischen Krankenhäusern beigelegt. 2013 war es zum Eklat gekommen.
Brandenburg braucht neue Lehrer und Mediziner. Jetzt startet das Land eine bundesweite Werbekampagne, um noch 2014 tausend Pädagogen einzustellen. Und die Charité schickt nun doch weiter Arzt-Azubis an Lehrkrankenhäuser in der Mark
Warum wegen eines Falls von vor zwölf Jahren am Montag eine Sondersitzung der Stadtverordneten nötig wird.
Noch sechs Monate bis zur Brandenburg-Wahl. Im Landtag haben die Fraktionen längst nur noch den 14. September im Visier. Der Wahlkampf bestimmt den parlamentarischen Alltag, wie am Dienstag. Ein Einblick
Schönefeld - Am Flughafen droht die nächste Verzögerung, diesmal bei der Sanierung der Nordbahn, die jetzt wegen des Schallschutzes zumindest für 2014 auf der Kippe steht. Zwar hält BER-Chef Hartmut Mehdorn am Plan fest, ab 1.
Potsdam - Brandenburgs FDP-Chef Gregor Beyer bringt eine Ampel–Koalition aus SPD, FDP und Grünen ins Spiel. Vor Journalisten begründete Beyer dies am Montag damit, dass die rot-rote Regierung „die schlechteste in der Geschichte Brandenburgs“ sei, man im Land „Ansätze einer Wechselstimmung“ spüre, eine Koalition aus SPD und CDU aber unwahrscheinlicher wird.
SPD-Wahlprogramm verspricht mehr Lehrer, Erzieher, Geld für Hochschulen und holprige Straßen/ Kreisreform wird gemieden
Die Fluglärm-Kommission will BER-Chef Mehdorn bremsen. Sie fordert, dass die Südbahn erst in Betrieb gehen darf, wenn die Maßnahmen zum Schallschutz in den Häusern abgeschlossen sind.
Ministerpräsident Woidke will Nachtflugverbot am BER auch gegen Veto Berlins durchsetzen
Finanzminister Christian Görke will neue BER-Ausgaben nur freigeben,wenn der Flughafenchef endlich liefert. Die Grüne fordern: Mehdorn feuern!
Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch entschuldigt sich bei den betroffenen Kindern und Jugendlichen des Haasenburg-Skandals. Gleichzeitig stellt sie Untersuchungspläne zu den Misshandlungen in Haasenburg-Heimen vor.
In der HBS-Betrugsaffäre verteidigt die ILB die Millionenzahlung – und übernimmt Verantwortung dafür.
Brandenburgs Bildungsministerin Münch räumt nach dem Haasenburg-Skandal Fehler bei der Heimaufsicht ein. Weil Kinder jederzeit Opfer werden konnten, ihnen aber niemand geglaubt hat
Erst Tegel, nun Schönefeld-Alt: Flughafenchef will das DDR-Terminal für Billigflieger offen lassen. Denn der neue Hauptstadtflughafen wird wohl bald zu klein sein
Weil Hartmut Mehdorn im März wohl immer noch nicht das überfällige Finanz- und Terminkonzept für den neuen Hauptstadtflughafen vorlegen kann, droht erneut ein Verzug am BER. Doch Hartmut Mehdorn sorgt auch mit weiteren Nachrichten für Aufmerksamkeit.
Brandenburgs Linke streiten gern für eine aufgeklärte, tolerante politische Kultur im Land. Und doch kommt es vor, dass sie aus Unwissenheit, Dummheit oder Intoleranz selbst dagegen verstoßen.
CDU-Spitzenkandidat Michael Schierack übernimmt nach der Partei auch die Fraktion. Dombrowski macht Platz. Warum jetzt?
Seit Wochen steht der brandenburgische Wirtschaftsminister Ralf Christoffers unter Druck, weil Fördergelder in Millionenhöhe für eine dubiose Firma versickerten. In der Sondersitzung des Landtags zur Affäre sprach nun ausgerechnet einer nicht: Christoffers.
In der Sondersitzung des Landtags zur Affäre um Wirtschaftsminister Christoffers sprach ausgerechnet einer nicht: Christoffers.
Im Streit um die Fördermittelaffäre schickt Regierungschef Woidke in der Sondersitzung des Landtags seinen Staatskanzleichef vor und sorgt für einen Eklat. Derweil weist die Staatsanwaltschaft Aussagen der Förderbank ILB zurück.
Im Betrugsfall um die vom Land geförderte Pleitefirma HBS in Luckenwalde gibt es neue Vorwürfe. Die Investitionsbank (ILB) zahlte eine Millionenrate - und verstieß damit gegen eine Auflage des Förderbescheides.
Landes-Investitionsbank gab 3,2 Millionen an HBS frei, obwohl Förder-Auflagen nicht erfüllt waren
In der Fördermittel-Affäre verteidigt sich Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers öffentlich. Er will einen Schlusspunkt setzen - angesichts der Ungereimtheiten ist dies aber aussichtslos.
öffnet in neuem Tab oder Fenster