
Es gab immer wieder Zoff ums Wasser und Abwasser der Fabrik in Grünheide. Nun ist zwischen Tesla und Wasserverband ein Kompromiss in Sicht.

Es gab immer wieder Zoff ums Wasser und Abwasser der Fabrik in Grünheide. Nun ist zwischen Tesla und Wasserverband ein Kompromiss in Sicht.

In Brandenburg sondiert Dietmar Woidke erneut mit der Wagenknecht-Partei über eine Regierung. Das gibt Einblicke in das SPD-Machtzentrum.

In Brandenburg tasten sich SPD und BSW ab, eine gemeinsame Regierung zu bilden. Weitere Gespräche sollen folgen. Für die SPD steht viel auf dem Spiel.

Die Geheimniskrämerei könnte kaum größer sein. Die SPD und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) wollen eine Koalition ausloten. Von wem es abhängt, ob es dazu kommt.

Noch vor vierzehn Tagen war das undenkbar: Die Unternehmensverbände der Hauptstadtregion drängen auf eine Regierung in Brandenburg mit der Wagenknecht-Partei.

Brandenburgs SPD führt das erste Sondierungsgespräch mit der Union. Weitere Treffen sind nicht geplant. Nur noch die Wagenknecht-Partei ist im Rennen.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke will mit dem BSW sondieren. Auch Sahra Wagenknecht sei gesprächsbereit. Ob es zu einer Koalition kommt, ist jedoch noch offen.

Dietmar Woidke hält nichts davon, bei Sahra Wagenknecht zum Kennenlerngespräch anzutreten. Was ein Bündnis schwierig zu schmieden macht – und warum es doch klappen könnte.

Die SPD gewann – und die AfD wurde stärker. Brandenburgs Parlament wird konservativer und männlicher. Grüne, Linke und Freie Wähler flogen raus. Das verändert das politische System fundamental.

Brandenburgs Regierungschef setzte alles auf eine Karte, um im Alleingang die AfD zu schlagen. Er hätte der tragische Held werden können, nun aber wird er für seine Aufholjagd gefeiert.

Der Kanzler und Brandenburgs Ministerpräsident sind Parteifreunde, quasi Nachbarn und brauchen beide am Sonntag einen Wahlsieg. Doch zwischen Scholz und Woidke läuft es nicht rund.

Die AfD liegt nach neuer Umfrage vorn. Bleibt es dabei, tritt Regierungschef Dietmar Woidke ab. Linke und Grüne müssen um Einzug in den Landtag zittern.

Er setzt auf Sieg bei der Landtagswahl, sonst ist er weg – nach elf Jahren als Ministerpräsident. Wie kämpft Dietmar Woidke (SPD) gegen einen Gegner, der unsichtbar bleibt?

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat sich für einen Wahlerfolg von Dietmar Woidke (SPD) in Brandenburg ausgesprochen. Er verwies auf die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit beider Länder.

Fast hätte Jan Redmann, der CDU-Spitzenkandidat, mit der Promille-Fahrt alles vermasselt. Wie er trotzdem Ministerpräsident in Brandenburg werden will.

Die AfD gewann die Europa- und Kommunalwahl im Land, liegt seit 2022 in den Umfragen vorn. Doch nun schließen die Sozialdemokraten unter Dietmar Woidke erstmals auf. Eine Trendwende für die Wahl?

Die bundesweite Kampagnenplattform mobilisierte bereits in Thüringen und Sachsen für Linke und Grüne. Nun hilft Campact in Potsdam der Grünen Marie Schäffer gegen Kulturministerin Manja Schüle (SPD).

Vor der Landtagswahl in Brandenburg am 22. September beantworten wir die sechs wichtigsten Zukunftsfragen für Brandenburg. Wie ist die Lage, was steht in den Programmen der großen Parteien und was sagen Akteure vor Ort?

Noch zwei Wochen bis zur Wahl: Beim Wahltalk von Potsdamer Neuesten Nachrichten und Tagesspiegel schenken sich die Spitzenkandidaten nichts. Der rechtsextreme Berndt verlässt den Saal vorzeitig.

Nach Solingen hat Ministerpräsident Dietmar Woidke zu einer Landrätekonferenz über eine rigidere Abschiebepraxis geladen, mitten im Wahlkampf – in der Regierung rumort es.

Dietmar Woidke muss um seine Wiederwahl in Brandenburg bangen. Im Interview lehnt der SPD-Politiker Koalitionsverhandlungen mit Sahra Wagenknecht ab – und kritisiert die Ampel harsch.

Die Sozialdemokraten liegen laut dem Brandenburg-Trend des RBB bei 23 Prozent – und damit vier Prozent hinter den Rechtspopulisten. Das BSW erreicht 15 Prozent.
Nach den krachenden Niederlagen der Ampel-Parteien in Sachsen und Thüringen: CDU erwartet ein „unüberhörbares Signal“ bei der kommenden Landtagswahl in Brandenburg am 22. September.

Vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) wird Brandenburgs neue Regierung wohl abhängen. Was ist von Spitzenkandidat und Landeschef Robert Crumbach zu erwarten? Eine Begegnung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster