
Immer mehr Menschen in Brandenburg sind auf Lebensmittel von der Tafel angewiesen. Ein Besuch in Forst in der Lausitz, Heimatstadt von SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke, wo die AfD längst stärkste Kraft ist.
Immer mehr Menschen in Brandenburg sind auf Lebensmittel von der Tafel angewiesen. Ein Besuch in Forst in der Lausitz, Heimatstadt von SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke, wo die AfD längst stärkste Kraft ist.
Die Rechtspartei will den neuen Extremismus-Check für Beamte in Brandenburg kippen. AfD inszeniert sich als „Retter“ von Demokratie und Rechtsstaat.
Das Bundesverwaltungsgericht hat das Verbot des Magazins „Compact“ gekippt. Brandenburgs AfD fordert nun den Rausschmiss des Verfassungsschutzchefs im Land.
Der Frust über die Ampel-Regierung ist groß. Darum verzichtet Dietmar Woidke auf Wahlkampfauftritte mit Bundeskanzler Olaf Scholz.
Die AfD könnte die Landtagswahl in der Mark gewinnen. Doch niemand will mit der Rechtsaußen-Partei koalieren. Könnte Spitzenkandidat Christoph Berndt trotzdem Regierungschef werden?
Das Privatauto des Brandenburger Antisemitismusbeauftragten Andreas Büttner wurde mit Hakenkreuzen zerkratzt. Die Polizei ermittelt.
Die Ampelkoalition ist im Umfragetief, bei den Landtagswahlen drohen herbe Stimmenverluste. SPD und Grüne im Osten machen dafür den Haushaltsstreit und vor allem den Finanzminister verantwortlich.
Sinkende Pegel, schlechtere Wasser-Qualität: Der Seenreport des Umweltverbandes BUND fordert von Bevölkerung, Wirtschaft und Politik ein Umdenken, um die märkischen Seen zu retten.
Die Amtszeit der Brandenburger Landesregierung aus SPD, CDU und Grünen nähert sich dem Ende. Was haben die MinisterInnen des dritten Kabinettes von Regierungschef Dietmar Woidke geleistet – was nicht. Eine Einzelkritik am Zeugnistag.
CDU-Parteichef Jan Redmann will Ministerpräsident Brandenburgs werden. Nun wurde er mit 1,3 Promille auf einem E-Roller erwischt – der Führerschein ist weg.
Die Gigafactory bei Berlin ist das Standbein von Elon Musk für Europa, unterstützt durch eine „Task Force Tesla“ von Brandenburgs Ministerpräsident. Doch der Ausbau der Fabrik verzögert sich.
Im Landtag reagieren Linke, Grüne, aber auch SPD-Politiker erschüttert auf die neuen Ungereimtheiten und Verzögerungen beim 315-Millionen-Euro-Projekt des Landes.
Der US-Elektroautobauer will die Kapazität des Werkes in Grünheide verdoppeln. Mit einem Großparkplatz darf Tesla schon mal loslegen. Gibt es jetzt Entlastung für die Dörfer der Umgebung?
In Brandenburgs Haushalt sind 315 Millionen Euro für das Abschiebezentrum reserviert, das ein Investor ans Land vermieten soll. Interne Dokumente offenbaren Trickserei um die fehlende Ausschreibung.
Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi präsentiert Forderungen für bessere Bedingungen in überlasteten Kitas, Pflegeheimen und Krankenhäusern der Mark. Eine Partei wird gar nicht erst befragt.
Das Verfassungsgericht hat das „Brandenburg-Paket“ gegen Krisenfolgen gekippt. Wer hat schuld? Gibt es Konsequenzen? Antworten gab die Sondersitzung des Landtages.
Andreas Kalbitz war Partei- und Fraktionschef der AfD im Land, verortete sich offen beim völkisch-nationalen Flügel. Nun verhinderte die Rechtspartei seine erneute Landtagskandidatur.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht holte bei der Europawahl fast 14 Prozent. Aber welche Positionen für das Land vertritt das BSW?
Das Landesverfassungsgericht hat das milliardenschwere „Brandenburg-Paket“ gekippt. Finanzministerin Katrin Lange (SPD) verhängt nun einen sofortigen Bewilligungsstopp.
Brandenburgs Landesverfassungsgericht hat den Milliarden-Rettungsschirm des Landes als verfassungswidrig verurteilt. Es ist die bisher größte Klatsche für die Regierungskoalition aus SPD, CDU und Grünen.
Brandenburgs Linke stürzten bei Europawahl auf vier Prozent. Nur noch zwölf Wochen bis zur Landtagswahl. Wie wollen sie den Trend drehen?
Das Landesverfassungsgericht erklärte das von der Kenia-Koalition aufgelegte Brandenburg-Paket für verfassungswidrig. Welche Konsequenzen hat das und muss das haben?
Wenige Monate vor der Brandenburg-Wahl triumphiert die extreme Rechtspartei, die gegen das milliardenschwere Hilfspaket der Koalition geklagt hat. Welche Folgen hat das Urteil?
Es hat lange gedauert. Nun hat Brandenburg einen Antisemitismusbeauftragten. Was packt Andreas Büttner zuerst an?
öffnet in neuem Tab oder Fenster