
Berlins Regierender Michael Müller (SPD) löst nach dem Rückzug aus dem Aufsichtsrat den BER-Stab im Roten Rathaus auf. Am Vormittag ist Treffpunkt in Tegel.
Berlins Regierender Michael Müller (SPD) löst nach dem Rückzug aus dem Aufsichtsrat den BER-Stab im Roten Rathaus auf. Am Vormittag ist Treffpunkt in Tegel.
Berlins Regierender Michael Müller (SPD) löst nach seinem Rückzug aus dem Aufsichtsrat den BER-Stab im Roten Rathaus auf
Vom Landesamt in die Kreisverwaltung: Brandenburgs rot-rote Landesregierung legt ihre Pläne für zweite Stufe des Umbaus der Landesverwaltung vor. Die Tücken stecken im Detail.
Ministerpräsident Woidke bekräftigt Festhalten an Kreisreform. Opposition findet harte Worte
Der neue BER-Chef Lütke Daldrup verspricht Transparenz, zieht die Anzeige wegen „Geheimnisverrates“ aber nicht zurück. Warum?
Flughafenchef Lütke Daldrup zieht die BER-Anzeige wegen „Geheimnisverrates“ nicht zurück. Warum?
Laut des Verbandes der Geschäftsluftfahrt könne der BER nicht genug Passagiere abfertigen. Doch die Businessflieger fürchten auch, verdrängt zu werden, wenn der Hauptstadtflughafen eröffnet wird.
Potsdam - Bisher war alles geheim, nun ist es im Netz abrufbar: Der neue Flughafenchef und frühere Berliner Staatssekretär Engelbert Lütke Daldrup (SPD) hat am Montag die zuvor von den PNN publik gemachten „streng vertraulichen“ Gutachten der Unternehmensberatung Roland Berger vom Herbst 2016 und März 2017 für die Flughafengesellschaft zum BER-Eröffnungstermin veröffentlichen lassen. Wie berichtet hält Berger aktuell einen BER–Start vor 2019 nicht ohne Beschleunigungsmaßnahmen machbar, die allerdings seit 2015 am BER erfolglos waren.
Laut des Verbandes der Geschäftsluftfahrt könne der BER nicht genug Passagiere abfertigen. Doch die Businessflieger fürchten auch, verdrängt zu werden, wenn der Hauptstadtflughafen eröffnet wird.
Wird in diesem Jahr doch kein neuer Eröffnungstermin für den Hauptstadtflughafen genannt? Am BER wird beschönigt – und nun wegen Geheimnisverrats ermittelt.
Wie mit der Flughafeneröffnung gemogelt wird – schon vor der Berlin-Wahl im Herbst 2016
Ein internes Papier zeigt erstmals, dass ein Start des BER auch im Jahr 2018 unrealistisch ist. Berater von Roland Berger haben präzise Mängel und Risiken aufgelistet.
Ein internes Papier zeigt erstmals, dass ein Start des BER auch im Jahr 2018 unrealistisch ist. Berater von Roland Berger haben präzise Mängel und Risiken aufgelistet Der neue Flughafenchef will sich lieber noch nicht festlegen.
Das Personalkarussell am BER dreht sich weiter. Karsten Mühlenfeld und Michael Müller räumen das Feld. Was bedeutet das für die Milliarden-Baustelle? Die wichtigsten Fragen im Überblick.
Bereits am Wochenende soll der Flughafenchef Karsten Mühlenfeld einen Aufhebungsvertrag unterschrieben haben. Jetzt steht sein Nachfolger fest.
Bereits am Wochenende soll der Flughafenchef einen Aufhebungsvertrag unterschrieben haben. Nachfolger wird der Berliner Staatssekretär Engelbert Lütke Daldrup. Müller zieht sich aus dem Aufsichtsrat zurück.
Ein anonymes Insider-Papier wirft dem zunächst von Mühlenfeld gefeuerten Technikchef Marks Versagen vor. Jetzt soll er wieder zurückkehren. Hier das Original-Papier und die Hintergründe.
Der BER-Aufsichtsrat soll die Nachfolge für Flughafenchef Mühlenfeld klären. Der soll bereits am Wochenende einen Aufhebungsvertrag unterschrieben haben.
Der BER-Aufsichtsrat will heute die Nachfolge für Mühlenfeld klären. Es gibt mehrere Optionen
Wer kann am BER übernehmen? Es gibt Bewegung. Machtverschiebungen deuten sich an
Wer kann am BER übernehmen? Bei einem Spitzentreffen am Freitag gab es zwar keine Einigung, aber immerhin etwas Bewegung. Viel Zeit bleibt nicht mehr.
In der Krisensitzung zum Berliner Flughafen drohen vier Aufsichtsräte mit Rücktritt, darunter der Regierende Bürgermeister Müller. Ex-Bombardier-Chef Clausecker soll Favorit auf die Mühlenfeld-Nachfolge sein.
In der Krisensitzung zum Berliner Flughafen drohen vier Aufsichtsräte mit Rücktritt, darunter der Regierende Bürgermeister Müller. Ex-Bombardier-Chef Clausecker soll Favorit auf die Mühlenfeld-Nachfolge sein.
Die Krisensitzung hat alles nur schlimmer gemacht. Warum Michael Müller beschädigt ist - und der Flughafen auch 2018 nicht eröffnen wird. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster