
Die Schnecken und Seehunde, aus denen sonst nur so das Wasser sprudelt, sitzen auf dem Trockenen: Der Brunnen auf dem Sderotplatz ist marode. Ende August soll er instandgesetzt sein.
Die Schnecken und Seehunde, aus denen sonst nur so das Wasser sprudelt, sitzen auf dem Trockenen: Der Brunnen auf dem Sderotplatz ist marode. Ende August soll er instandgesetzt sein.
Zwei Meter hoch soll die Schlammschicht im Zehlendorfer Waldsee sein: Wenn es heiß wird, stinkt es, der See wächst mit Algen zu. Jetzt ist das Geld für das Ausbaggern des Sees vorhanden.
Es wird der letzte Baustein im Sanierungsreigen sein: 2029 soll das Haus H14 denkmalgerecht instandgesetzt sein. Dann sind alle 28 Gebäude des Studentendorfes wieder auf Vordermann.
In Kürze soll der Siegerentwurf für das Neubauprojekt in Düppel-Süd feststehen. Jetzt stellte sich die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben im Uni-Hörsaal den Fragen der Nachbarn: Die neun wichtigsten Erkenntnisse.
Bis zu 70.000 Menschen feiern vor dem Brandenburger Tor: Was ein DRK-Helfer auf der Fanmeile erlebt und welche Tipps er für den Besuch hat, sagt Verbandsführer Tobias Homann im Interview.
Der Chefarzt staunte: Bei der Eröffnung einer neuen Klinik für Kinder und Jugendliche berichtete die Stadträtin von ihrer psychischen Erkrankung. Sie weiß, warum mehr Hilfe für Kinder wichtig ist.
Verkehrssenatorin übergibt Brücke am S-Bahnhof Botanischer Garten – und zitiert dabei Kafka. Nachbarn sind nach elf Jahren großer Einschränkungen erleichtert.
Die beruflichen Perspektiven von Alleinerziehende ermitteln und konkrete Unterstützungswünsche benennen: Das sind die Ziele einer Online-Befragung im Berliner Südwesten. Sie läuft noch bis Ende Juli.
Der Bedarf ist groß, die Wartelisten lang: Anfang Juli nimmt die neue Elisabeth-Klinik in Berlin-Zehlendorf ihre Arbeit auf, Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren werden hier behandelt.
Hunde, Katzen, Meerschweine – alle Tiere sind Geschöpfe Gottes, sagt Vikar Adrian Reinfeld. Die Berliner Matthäus-Gemeinde feiert am Sonntag eine Tiersegnung, auch verstorbenen Tieren wird gedacht.
Erst im Februar hatte der Traditionsbiergarten Loretta am Berliner Wannsee schließen müssen, nun feiert er seine Wiedereröffnung. Ein neuer Besitzer macht es möglich.
Man muss nicht sehen können, um zu fechten oder den Ball zu kicken: Am Samstag dreht sich alles um Sportangebote für Menschen mit Sehbehinderung. Wer gucken kann, dem werden die Augen verbunden.
Er will sich einen Kindheitstraum erfüllen: Die Augen des ehemaligen Rechtsanwalts leuchten, wenn er über das Bali spricht. Seine Vorgängerin Helgard Gammert lässt es zum Abschied richtig krachen.
Seit Jahrzehnten wird über die „Kanonenbootstraße“ diskutiert: An der Iltisstraße hat das Immatrikulationsbüro der Freien Universität seinen Sitz. Doch der Bezirk will keinen neuen Namen.
Es ist ein Relikt des Kalten Krieges und half, die Versorgung West-Berlins zu sichern. Jetzt sind die Tage des Tanklagers am Teltowkanal gezählt. Und es gibt dort neue Pläne.
„Was bedeutet Biodiversität?“ heißt der Film, in dem Liv (9) und Aliyah (8) mitgespielt haben. Auf dem roten Teppich des Lankwitzer Filmfests hielten sie den Filmpreis selbstsicher in die Kameras.
Über 80 Kaufverträge für Wohnungen im Steglitzer Kreisel konnte die Adler Group bereits rückabwickeln. Wird das Hochhaus-Gerippe über Jahre die Skyline des Bezirks prägen?
Das Kaufhaus für Gebrauchtes liegt direkt neben dem Metallbetrieb Diehl: Löschwasser hat die Verkaufs- und Lagerräume überflutet, Möbel und Warenbestand sind ruiniert. Jetzt sollen Spenden helfen.
Vor dem Winter eine dezentrale Energieversorgung in der Millionenstadt aufzubauen, habe höchste Priorität, sagt der Charkiwer Journalist Juri Larin. Für ihn ist klar: Putin will die Stadt einnehmen.
Die Stadtbücherei Zehlendorf will es wissen: Wie gut kennen sich die Hauptstädter in Sachen Fußball aus? Einen Tag vor dem Auftaktspiel sind Groß und Klein zum Wissensquiz eingeladen.
Die knapp 60 Schülerinnen und Schüler befragten den CDU-Politiker Thomas Heilmann und ließen kaum ein Politikfeld aus: Israel, Ukraine, die Bedeutung der Europawahl. Zwischendurch wurde es hitzig.
Tagesspiegel-Spezialausgabe aus dem Südwesten: Lesen Sie hier im Überblick, welche Themen den Jugendlichen wichtig waren. Hier können Sie den Newsletter auch bestellen.
Die Bezirkspolitik ist skeptisch: Investor Harald Huth will am Nymphenufer in Nikolassee Mietwohnungen bauen, zwischen den Trassen der S1, der S7 und der Autobahn. Im Senat gibt es dafür Sympathien.
Die bereits angeordnete Fahrstreifen auf der Hauptverkehrsstraße in Lichterfelde ist kassiert: Der Senat sieht nach dem Clayallee-Urteil keine Rechtssicherheit für neue Busspuren in Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster