
Sieben der insgesamt 14 Sitze des neuen Gremiums sollen von in Steglitz-Zehlendorf aktiven Frauen besetzt werden. Bis 18. November können sich Interessierte bei der Frauenbeauftragten bewerben.
Sieben der insgesamt 14 Sitze des neuen Gremiums sollen von in Steglitz-Zehlendorf aktiven Frauen besetzt werden. Bis 18. November können sich Interessierte bei der Frauenbeauftragten bewerben.
Was für eine Zeitreise! Hier berichtet ein Zeitzeuge, was er als Funker im US-Zug erlebt hat, was die Soldaten den Deutschen fragten - und warum er richtig Ärger bekam.
Ohne Stopp durch die DDR: Am S-Bahnhof Lichterfelde-West stiegen die US-Soldaten in ihre Züge, dort kamen Panzer und Lebensmittel an. Der US-Bahnsteig ist jetzt gleich an mehreren Stellen Thema.
Die Schweine in Berlins mittelalterlichen Freilicht-Museum haben ein artgerechtes und neues Dach über dem Kopf. Jetzt wollen die Schafe auch einen neuen Stall – und eine neue Spendenkampagne beginnt.
Für die CDU ist die Sache klar: Die Live-Übertragung aus der BVV Steglitz-Zehlendorf lohne sich nicht. Zu teuer, zu wenige Zuschauer. Die Ampel-Zählgemeinschaft dagegen will das Angebot ausbauen.
Bald hätte der Laden inmitten einer großen Baustelle gelegen: Ab 2026 wird für fünf Jahre gebaut. Jetzt sei die Gelegenheit gut gewesen, rechtzeitig die Reißleine zu ziehen, sagt Florian Herz.
33 Künstlerinnen und Künstler haben sich zur Gruppenausstellung angemeldet. Weil der Andrang so groß war, wurde die Schau zweigeteilt. Wer wissen will, welche Trends angesagt sind, sollte hingehen.
Klaus Mälzers „1. Rheinländische Bäckerei Mälzer“ hatte fünf Filialen im Berliner Südwesten und verkaufte auf zehn Wochenmärkten. Jetzt macht das Unternehmen dicht – nach 125 Jahren. Der Inhaber im Interview.
Das Zauberwort heißt „talentCAMPus“: Die Volkshochschule lädt Kinder und Jugendliche zu vielfältigen Workshoptagen ein. Kreativ und inklusiv soll es zugehen – es geht darum, seine Talente zu entdecken.
„Was zehlt?“ heißt der Titel des Abends: Es stellen sich Menschen vor, die Ideen und Visionen für ihren Ortsteil haben. Durch den Austausch sollen neue Macherinnen und Macher ermuntert werden.
Seit seiner Jugend wollte Andreas Neun Kinodirektor werden. Jetzt ist es so weit: Nach einer Umbaupause feiert er mit Lieblingsfilmen und Straßenfest die Wiedereröffnung des Zehlendorfer Kiez-Kinos.
Er hat mit seinen Radios und Fernsehern Geschichte geschrieben: 1923 begründete Siegmund Loewe mit seiner Firma eine deutsche Erfolgsgeschichte. Jetzt erinnert eine Stele in Lankwitz an sein Wirken.
Die 60-Jährige wird für ihr Engagement beim Willkommensbündnis Steglitz-Zehlendorf gewürdigt: Nur vier Ehrenamtliche aus Berlin dürfen bei der Feier zur Deutschen Einheit in Schwerin dabei sein.
Gute Nachrichten: Das Gesundheitszentrum Primavita kann das Zehlendorfer Bad ein weiteres Jahr nutzen. Dort finden Kinder-, Schwimm- und Gesundheitskurse statt. Wie es dann weitergeht, ist unklar.
Sechs Wochen lang wurden die gelben Wertstofftonnen nicht geleert. Die Anwohner wurden laut, der Tagesspiegel fragte nach. Heute rollte dann der Alba-Müllwagen wieder durch die Siedlung.
Um die U-Bahn mit der S1 zu verbinden, müssen die Argentinische und die Lindenthaler Allee auf 1,3 Kilometern aufgebuddelt werden. Fünf Jahre soll das dauern, jetzt liegen die Planungen öffentlich aus.
Seit vielen Jahrzehnten macht Christian Finke (65) Kirchenmusik. Für ihn ist das auch Friedensarbeit. Ein Gespräch mit dem Steglitzer Kreiskantor, im Oktober geht er in den Ruhestand.
„Eltern müssen draußen bleiben“: Am Samstag wird auf dem Strand getanzt und gerockt – Jugendliche haben für Jugendliche ein Kulturevent der Sonderklasse organisiert. Der Eintritt ist frei.
Wer Besonderes für die Gemeinschaft leistet, soll dafür auch gewürdigt werden: Das Kinder- und Jugendbüro sucht die Bezirksheldinnen und -helden 2024 – maximal 21 Jahre dürfen sie alt sein.
Im ehemaligen Komplex des Ethnologischen Museums ist wieder eine Ausstellung zu sehen: Im „Denkraum“ geht es um Zeit und Zeitlichkeit. Die Idee dahinter: Öffentliche Diskussionen anzuregen.
Seit 50 Jahren betreut sie Kinder. Als sie mit 21 Jahren ihre erste Tochter bekam, fing sie als Tagesmutter an. Jetzt feiert die 71-Jährige ihr rundes Dienstjubiläum mit 80 ihrer ehemaligen Kinder.
Nach einer monatelangen Hängepartie genehmigt die Verkehrsverwaltung den Bau des neuen Radstreifens. Angeordnet wurde er schon vor über einem Jahr, gebaut wird er frühestens im Frühjahr 2025.
Seit langem ist bekannt, dass die Schule in Lichterfelde-Süd marode ist. Die Frage, ob ein Neubau sinnvoller wäre als eine Sanierung, ist jedoch immer noch nicht beantwortet. Eine Bestandsaufnahme.
Der syrische Journalist Hareth Almukdad baut Brücken: Was ist ein Elternabend? Was macht das Jugendamt? Wie können geflüchtete Menschen auf den Anschlag in Solingen reagieren? Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster