
Es müsse darum gehen, funktionalen Analphabeten Steine aus dem Weg zu nehmen, sagt Sozialstadtrat Tim Richter zum Welttag der Alphabetisierung. Grundbildungsangebote gib es einige.
Es müsse darum gehen, funktionalen Analphabeten Steine aus dem Weg zu nehmen, sagt Sozialstadtrat Tim Richter zum Welttag der Alphabetisierung. Grundbildungsangebote gib es einige.
Gut für das Klima und die Bewohner: Die neue Anlage in Zehlendorf soll 40 Tonnen CO₂ pro Jahr einsparen. Die Mieter können den Solarstrom von eigenen Dach direkt beziehen.
Frühestens im Herbst 2026 wird das ehemalige US-Krankenhaus in der Fabeckstraße zum Start-up-Haus umgebaut sein. Beim Labor- und Büro-Neubau nebenan geht das Bauen schneller – die Vermietung läuft.
Die Ruine an der Ecke von Gardeschützenweg und Hindenburgdamm in Lichterfelde bröckelt vor sich hin. Jetzt will das Bezirksamt per Gutachten klären lassen, ob das Haus noch zu retten ist.
Erst retteten Bezirksverordnete aus dem Berliner Südwesten 20 gut erhaltene Pflegebetten und lagerten sie im Rathaus. Jetzt sind die Betten in Charkiw angekommen — nach 1830 Kilometern.
Seit er auf seiner Blockflöte Jethro Tull nachspielen wollte, ist Stephan Blezinger den Holzflöten verfallen. Rund 1600 Euro kostet ein Instrument bei ihm, seine Kundschaft sind Profis.
Eine Frau trennt sich von ihrem gewalttätigen Mann, bringt ihre vier Kinder per Gerichtsbeschluss in Sicherheit. Doch der Ex-Mann lauert ihr auf, tötet sie brutal. „Ein Femizid“, sagt die Staatsanwaltschaft.
Kai Wegner will wissen, was Berlin bewegt. Deshalb tourt er durch die Bezirke. Station Nummer fünf ist Steglitz-Zehlendorf. Wer dabei sein und fragen will, sollte sich bei der Anmeldung sputen.
Der Frauen-Ruder-Club Wannsee stemmt sich gegen männliche Dominanz im Sport. Ist das Konzept in Zeiten von Diversität noch aktuell? Ein Interview mit Clubchefin Ellen Becker.
Nur noch donnerstags und freitags können Beisetzungen an der Onkel-Tom-Straße stattfinden. Die Ursache liegt teilweise unterirdisch.
Premiere zwischen Gewächshäusern: Beim Sommerfest mit bekannten Dragqueens soll es besonders bunt im Botanischen Garten werden.
Sie wollen eine sichere Alternative zum illegalen Markt sein: Doch bis die neu gegründete Anbauvereinigung die ersten Hanfpflanzen züchten darf, kann es noch dauern. Es fehlt die Genehmigung.
Die Lebensbedingungen in den Flüchtlingsheimen aus Metall sind schwierig, die Container heizen sich in der Sonne auf. Wenigstens die Schwächsten sollten geschützt werden, sagt die Heimleitung.
Während der Trend in der Stadt zum Geschosswohnungsbau geht, plant die cds Wohnbau Einzelhäuser. Von 1936 bis 1992 füllte der Coca-Cola-Konzern auf dem Grundstück seine sprudelnde Getränke ab.
Das Angebot kam plötzlich: 20 intakte Pflegebetten sollten auf den Müll. In einer gemeinsamen Aktion wuchteten Bezirksverordnete aus dem Südwesten die schwere Last ins Rathaus Zehlendorf – die Betten sollen in die Ukraine.
Wohin, wenn die Sonne brennt, wenn die Hitze in den eigenen vier Wänden oder auf der Straße zu groß wird? Bei über 30 Grad werden in der Kirche in Lankwitz Liegestühle aufgestellt und Getränke gereicht.
Bücher von kleinen Verlagen und selbstgemachter Kuchen: Buchhändlerin Oksana Kovalenko-Grimm tut viel für ihre Kunden – und umgekehrt. Wenn Not am Mann ist, springt die Kundschaft ein und hilft.
Allein im Südwesten Berlins leben über 550 Menschen in Blechbehausungen, die sich bei viel Sonne stark aufheizen. Das Willkommensbündnis fordert seit langem vom Senat Abhilfe. Bisher ohne Erfolg.
Die Taucher der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) üben für den Ernstfall – und der geschieht viel zu oft. Zu Besuch bei den ehrenamtlichen Helfern der Station „Jagen 97“.
Die Verlängerung der S25 nach Stahnsdorf bedeutet auch, dass in Lankwitz ein zweites Gleis gelegt wird. Der S-Bahnhof Lankwitz wird wie vier Brücken neu gebaut. Jetzt informierte die Bahn.
Bernhard Steuber fotografiert die Milchstraße, das geht sogar mitten in der Stadt. Als Kind schüttelte er dem US-Astronauten Neil Armstrong die Hand – und wusch sich tagelang den Mondstaub nicht ab.
Das Buch „Berlin für Teenager“ ist die Sommer-Leseempfehlung für alle jungen Leute, die auf eigene Faust ihre Stadt entdecken wollen. Und für jugendliche Besucher sowieso – ob mit oder ohne Geld.
In Lichterfelde wird es ernst: Um die Bäkebrücke über den Teltowkanal abreißen und neu bauen zu können, müssen zunächst die Versorgungskanäle verlegt werden. Die Brücke ist bis Ende August gesperrt.
Vor zwei Jahren waren die Erwartungen hoch: Das Betreiber-Paar des Unverpackt-Ladens in der Clayallee schrieb Bezirksgeschichte und war voller Hoffnung. Jetzt ist die Enttäuschung groß.
öffnet in neuem Tab oder Fenster