
Museumsexperten aus Südtirol nahmen Berliner Museen unter die Lupe. Sie sind sich einig: Berliner sollten sich das Futurium und das Jüdische Museum ansehen.
Museumsexperten aus Südtirol nahmen Berliner Museen unter die Lupe. Sie sind sich einig: Berliner sollten sich das Futurium und das Jüdische Museum ansehen.
Aus dem Platz am Bahnhof Lichterfelde-Ost soll ein attraktiver Ort für Menschen werden: Eine Bürgerinitiative will die bisher dort parkenden Autos verbannen.
Durchbruch beim Bürgertreff Lichterfelde-West: Bezirk und Vermieter haben sich auf einen Mietvertrag geeinigt. Jetzt muss nur noch der Finanzsenator zustimmen.
Verkehr und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Steglitz-Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg. Hier eine Themenvorschau.
Auf einem alten Truppenübungsplatz in Lichterfelde-Süd sollen 6000 Menschen ein Zuhause bekommen. Doch erst mal brauchen Eidechsen und Nattern eine neue Bleibe.
Alles Supra: Die Freie Universität Berlin eröffnet das SupraFab und will dort fachübergreifend forschen. Der Nutzen könnte groß sein.
Bis 2025 soll die Kapazität der bestehenden Lagerhalle für radioaktiven Abfall reichen. Was nach 2025 mit dem Abfall passiert, ist noch nicht ganz klar.
Segel-Mekka Berlin: Doch am ersten „Spieltag“ schnitten die Teams von Wannsee und Havel nur durchwachsen ab. Und ein inklusives Team feierte Premiere.
Die Idee kam von den „Omas gegen Rechts“: Gemeinsam reisten Alte und Junge in die Mahn- und Gedenkstätte. Eine gute Mischung, wie alle Generationen fanden.
Zum Feiertag haben wir bereits sechs Bezirks-Newsletter gesendet: Mitte, Neukölln, Reinickendorf, Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Themenübersicht hier.
Kampf gegen Corona-Leugnung und mehr Bezirksthemen, donnerstags aus Pankow, Steglitz-Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg. Die Newsletter-Vorschau hier.
Bildung, Familie und mehr in unseren Bezirks-Newslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.
Ab Juni wird am Beckenrand Theater gemacht: Die Shakespeare-Truppe hat sich auf der Liegewiese am Insulaner eine neue Spielstätte gebaut. Ein Interview.
Seit zwei Jahrzehnten lässt der Besitzer das Mietshaus verfallen: Laut Gesetz könnte der Bezirk einen Treuhänder zur Sanierung einsetzen. Doch der Prozess hakt.
Bürgerbeteiligung und mehr Themen in unseren Bezirks-Newslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.
Immer mehr Krankheitserreger sind gegen Medikamente resistent. Tiermediziner der FU forschen in Düppel an Gegenstrategien – davon profitieren auch die Menschen.
Weil das Hochbauamt unterbesetzt war, konnte der Bezirk Steglitz-Zehlendorf 2,7 Millionen Euro nicht verbauen. Baustadträtin war damals Maren Schellenberg.
Zu wenig Personal, zu große Zustelltouren, zu viele Aufgaben: Bei den Briefträgern wächst der Frust. Ein Insider aus Steglitz berichtet.
Wissenschaft und mehr Themen in unseren Bezirks-Newslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.
Vor Ostern sind vier Bezirks-Newsletter erschienen, aus Charlottenburg-Wilmersdorf, Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier Themen im Überblick. Dienstag geht's weiter.
Vier Töchter hat Melanie Goldner, sie erzieht sie alleine. Was sie als Solo-Mutter gelernt hat? Ruhe bewahren und auf Netzwerke setzen.
Ukraine-Hilfe und mehr Themen in unseren Bezirks-Newslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.
Das Ende von Safran-, Portwein- und Zitroneneis: Der Neubau der Brücke am S-Bahnhof Botanischer Garten macht der ausgezeichneten Eisdiele den Garaus.
Verkehr und mehr in unseren Bezirks-Newslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster